Heft 
(1903) 12
Seite
274
Einzelbild herunterladen

274

Kleine Mitteilungen.

Im Oberspreewald hat der Teufel die Kschisclioka, einen Nebenfluss der Spree, ausgepflügt mit einem Bullen. Davon ist die Kscliischoka so krumm. Auch die Sprewa hat der Teufelgepflügt. 1 )

Nach der skandinavischen Edda 1 ) pflügte die Göttin Gefion mit vier Ochsen Seeland ab, "wodurch derSee Löger (Mälar) enstand.

Markgraf Hans fuhr in einem Wagen durch die Luft und über Wasser, ebenso der Schwarze, der Teufel,*) Markgraf Hans macht Fische wieder lebendig aus ihren Überresten, ebenso Thor seine Böcke, 4 ) ebenso fährt der Ritter Kurt vom grossen Burgwall im Ober-Uckersee über Wasser und macht Fische wieder lebendig. Im Ungewitter verschwindet er und seine Burg. 5 )

Nur die alten Götter fuhren mit Wagen durch die Luft, so Thor u. a. Wir sehen, wie in der Sage Eulenspiegel und Markgraf Hans gemeinsame Züge mit dem Teufel haben, und der Teufel ist, sicherlich sehr oft, Nachfolger eines alten Gottes. Noch Prediger Gryse in Rostock (1593) berichtet, 6 * ) wie die Landleute in Mecklenburg den afgade (Abgott) W T ote (Wodan) bei der Ärnte gefeiert, die Hüte abgenommen, die Sensen aufgerichtet und den Wodendüvel (Wodenteufel) angerufen und gebeten haben um eine gute Ärnte für das nächste Jahr.)

Des Uunschpeelsteens bei Wietstock wurde gedacht Br. 1897, 148. Auf ihm, einem Stein von der Gattung der Teufelssteine, hat Eulenspiegel Schuhe geflickt und Kegel geschoben. Ebenso, in der Gegend vom Hinter­see bei Ramsau, gegenüber dem Heirats- oder Teufelsstein, auf einer Rast­hütte sitzend nähte der Teufel einen Schuh mit einem Schuster um die Wette und warf ihn ärgerlich, als der Schuster eher fertig war, durch die Felswand des Teufelskopfes, wo man das Loch noch heute sieht. 8 ) Im Teltow', wie vorher mitgeteilt, wird Eulenspiegel Geselle bei einem Schuster.

Lüchtamändre. 1. Irrlichter, in Christinendorf.In Christinendorf wohnten Leute, die Hessen Henkel. Wie Feuer im Dorf gewesen war, haben die alten Henkeln nach dem Feuer müssen rausbauen aus Dorf ganz alleine, und wo sie hinbauten, da war früher Busch. Da sind viele Liichtermändre gewesen und sind bis auf die Hausschwelle gekommen, wenn die alten Henkeln die Türe haben losgemacht, und haben immer so gewippelt (gewippt).De hebben uns nich wollt lieden dH, hat die alte Henkeln gesagt (als Sumpfgeister und alte Herren des Geländes, die nicht wollten, das andere ihr Land nahmen, wie der Wassermann oder Geist des Stromes nicht die Brücke will, und Opfer nötig sind beim Bau eines Hauses; die Geister haben ihre alten Gerechtsame).

2. Irrlichter in Saalow.Es war ein Büdner, der war von auswärts nach Saale gezogen und wohnte nach Zossen raus. Da sind zwei einzelne Häuser, und hinter und vor den Häusern war damals Wiese. Da war einmal der alte Mann abends um 9 Uhr vorm Hause und, er hatte solche eigene Sprache,

) W. v. S., Wend. Sagen 18G. 2 ) Gylfaginning, 1. *) Wend. Sag. 38; Nordd.

Sag. 35, 33. 4 ) Gylfag. 44. 5 ) Br. .1896, 246. 6 ) Grimm, Mytb.) Br, 1896, 246.

8 ) Zeitschr. f. Ethnol. Yerh. 1894, 262.