Heft 
(1908) 17
Seite
142
Einzelbild herunterladen

142

Kleine Mitteilungen.

in der dortigen Gegend (beim Vorwerk Bredow) ist weder der Name Mistel, noch eine andere Bezeichnung für diese Pflanze bekannt. Auch über Mistel­sagen und über die Benutzung der Mistel weiß man nichts. Ein mir be­gegnender Bredower Förster sagte mir, er halte die Mistel für ein den Biiumen schädliches Gewächs, besonders bezüglich der jungen Bäume; doch hatte er keine selbständigen Beobachtungen gemacht, sondern sein Urteil nur aus seinemForstbuch aus den achtziger Jahren geschöpft.

0. Monke, 13. 1. 1907. _ Von der Kgl. Tiergarten-Verwaltung wurde vor einiger Zeit die Schäd­lichkeit der Mistel bestritten. Bekannt ist das lateinische Sprichwort: Avis ipse sibi mortem cacat, d. h. salva venia, der Vogel kackt sich selbst den Tod. Der Vogel frißt die wachsbleichen Beeren oben auf dem Baum und gibt die unverdaulichen Samenkörner wieder auf natürlichem Wege von sich. Vermöge der schleimigen Beschaffenheit des sie umgebenden Magmas haften die Kerne am Stamm und erzeugen neue Pflanzen von Viscum album. Aus dem klebrigen Saft wird aber auch der Vogelleim gewonnen, mit dem man die Misteldrossel und anderes Geflügel fängt. Das derbe Sprichwort hat also in seiner Art vollkommen Kecht. E. Fr.

Plattdeufsche Benennungen am alten Pflug. Auf einer Feldmark im Kreise Teltow sah ich gelegentlich einer Wanderung (etwa 1896) einen alten hölzernen Pflug stehen, der sich vereinzelt noch in Gebrauch befand, sonst aber bei uns der Vergangenheit angehört. Ein alter Bauer aus der Gegend von Grpßschulzendorff der mit mir desselben Weges gekommen war, kannte die Namen^fler'einzelnen Teile, die ich hier wiedergebe, ebenso wie

einige Umrisse des Pfluges.

/tn fil*

no'

//_

y

Der alte Ploch be­bestand aus zwei Haupt­teilen: demBußbloch, ^ der Plochpusse, ^ Busse mit den Rädern [ und demllinterplo eh. Zur Busse gehörten folgende Teile: die

Busse (1); die zwei Rungen (2); das P1 o c h - rad (3). Das Rad hat zweibredeSpeken (20) und zwei runde, die kreuzweis durch den Naben (3, 6) gehen. Die runden Speichen gehen durch die breiten durch. An jenem von mir gesehenen Pflug scheinen die Speichen anders gewesen zu sein. Das Jierholt (4). i Der Kraft oder der Toch t (5) besteht aus einem Holz mif Eisen) durch das der Tochtnol (5) geht. Durch den Tochtnagel wird der Ring gehalten, an dem das Jescdiirr sitzt. Denn mit dem Ring wird eingehängt das Je- hängsel mit dem Otsched, woran die Stränge kommen, wenn angesträngt

ymzo ^

v 'o y

C_

V

c^