Heft 
(1908) 17
Seite
143
Einzelbild herunterladen

Kleine Mitteilungen.

143

wird. Durch den Kraft geht außerdem der Sclileppäl,daß der Tocht vorn nicht auf der Erde geht?! Jfinten in der Plochbusse (5) wird der Kraft durch Kiele festgehalten. Jener Bauer meinte:Kräft ist das alte platt­deutsche Wort, Toch t bischen mehr hochdeutsch. Platt sind freilich beide Worte. 1 Die PI och welle (6) ist von Eisen und wird in der Nabe fest- jekieTt durch Keile, die vorn in den Naben hineingeschlagen werden. Da­durch sitzt das Rad fest auf der Welle und dreht sich mit ihr. Die Kiele, als Vorrat zum Gebrauch, wurden eingesteckt in ein Holz bei 7, um fest­zukeilen und um den Pflug zu stellen. [Eine eiserne Kramme bei 8; hier kam der Ilamma hinein, mit dem man die hölzernen Keile los- oder fest­schlug: Der (?) Sälband, ein eisernes Band, woran die Kette befestigt ist, die den Ilinterpflug, und zwar am Plochbalken, festhält (9^ [Ein starker Ilolzpflock (10) im Jierholt, der den Pflugbalken auf dem Jierholt festhält, und zwar lag der Pflugbalken immer links vom Pflock. In dem Jierholt (bei 11) sind Löcher. Hier wurden starke Keile hineingeschlagen, um den Pflug zu stellen. Wurde durch Keile das Jierholt mehr nach links gestellt, so hieß das jier, wenn nach rechts nippe ." Man sagte:Der Pflug gellt jier odernippe.Jier macht jroten Schiunk, brede Eäre. Wenn er nippe geht, kleine schmale Fahre; jier und nippe stellen. Je ein eiser nes starkes Band (12) als Beschlag, um die Busse zusammenzuhalten. Am Hintaploch ist der Start (13); der Balken (14). Die Jriek- schede (15) sitzt unten fest im Höft (16), oben im~T5alken.An die Jriek- schede kommt det Stückholt ran. Die Anlo (Anlage) ist links ein Be­schlag von Eisen, auf der Außenseite des Höft, die Sohle,die in der-Erde lang geht, damit das Höft geschont wird. Die Rüstaschene (18); die Plochplatte (19). Schar war nicht beim alten Pflug. Der Kolter fehlte bei dem in Rede stehenden Pflug, war früher beim Spitzploch und saß im Plochbalken. j Früher hatte man den hölzernen Spitzploch, dann kam der klene Pl aUen ploch auf, dann der jetzije PIattenploch. Der Ten- gelno l (Nagel) hackte früher im Plochbalken, da waren Löcher. Bei die­sem Pflug war eine eiserne Leiste mit Kerben (17). In eine der Kerben kommt der Ring mit der Kette vom Sälband.Früher, sagten mir alte Bauern,wurde immer gekeilt, und es war so. Auch die Wagen wurden gekeilt. Die Wagenräder waren ganz von Holz, die Axe eine eiserne Welle. Vormals hatten sie auch Puffräda,damit konnten sie im Winter bei Schnee nicht fahren, weil der Schnee ballte (Neumark). Sogar in die Götterwelt spielt das Verkeilen hinein. ~aTs Frau Holle in ihrem Wagen durch das Land fuhr, begegnete ihr ein Bauer, der eine Axt bei sich trug. Sie bat ihn, daß er ihr den Wagen verkeilen möchte, was sie ihm dann reichlich mit Gold lohnte. Die meisten der heutigen Leser werden kaum wissen, um was es sich dabei handelte. Jemand mit dem Hakenpflug (gotisch hoha=Pflug) Land abpflügen, hieß abhaken. Jn Groß-Woltersdorf im Rup- pinschen, wie K. Eduard Ilaase berichtet, hatte ein Bauer immer im Frühjahr über den Ackerrain hinausgehakt und fand zur Strafe im Grabe keine Ruhe. Oft hörten die Leute, w'enn sie abends ihre Herden von der Weide heim­trieben, hoch in den Lüften seinen Klageruf:Afliakt! afhnkt! der, wie ich hinzufüge, an den Ruf der wilden Gänse anklingt, wenn sie ziehen.