Heft 
(1913) 3
Einzelbild herunterladen

Mitteilungen

des

Vereins zur Förderund der Heimaforschung und des Heimat- museums für die Prignitz in Heiligengrabe.

Nr. 3 . 1931

Vorhänge-Schloß (um 1820), geschenkt von Herrn Kaufmann Fritz Nagel, Pritzwalk.

Die Frithjofsage.

König Bele und Thorsten Wkingsson.

(Fortsetzung).

Nicht hart sei, König Helge, nein, sei nur fest;

Das beste Schwert am leichtsten sich biegen läßt.*)

Es schmückt die Huld den König, wie Blumen Schilde,

Und mehr als Winterkälte bringt Frühlingsmilde.

Ein Mann, dem Freunde mangeln, wie stark er sei,

Stirbt wie ein Stamm der Wüste von Rinde frei.

Im Freundeskreise kannst du als Waldbaum stehen,

Der Bach benetzt die Wurzel, laß Stürme wehen.

Sticht trotz' auf Väter Ehre, die eigne nur ist dein:

Der Spanner") kann den Bogen nur nennen sein.

Was frommt der Wert dir, welcher nicht mehr verweilet?

Mit eigner Flut der Kraftstrom durchs Meer hineilet.

Du Halfdan, Frohsinn schmücket den weisen Mann,

Doch Königen am mind'sten steht Tändeln an.

Ohn' Hopfen taugt der Honig zum Met^) nur wenig,

Leg Stahl ins Schwert, ins Spielen den Ernst, o König!

r) Ein Schwert aus gutem Stahl läßt sich leicht biegen, kehrt aber immer wieder in seine Lage zurück.

2 ) Derjenige, der den Bogen wirklich spannen kann, ist sein Besitzer.

3) Unter dem Kraftstrom ist der sogen. Golfstrom gemeint. Es ist ein warmer Strom, der noch heutigen Tages durch das Meer fließt und auch an der Norwegischen Küste entlang geht. Durch seine Wärme bewirkt er, daß überall da, wo sonst nichts wachsen könnte, jetzt sogar Getreide gedeihen kann. Er kommt aus Amerika (Küste von Florida), fließt durch den Atlantischen Ozean und geht an den Küsten von Schottland und Norwegen entlang. Ein Teil des Stromes geht sogar nach Grönland und bewirkt durch seine Wärme einen kurzen, richtigen Sommer in Grönland.

H Met - Bier. - °