Issue 
(1913) 3
Page
26
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

26

Zu viel Verstand hat keiner, wie weis' er heiß',

Doch wenig genug weiß mancher, der garnichts weiß.

Den Dummen ziert kein Hochsitz/) den Gast von Witze Hört alles gern beim Mahle, wo er auch sitze.

Zum Waffenbruder, Halfdan, zum Freunde treu Ist nah der Weg, wie weit sein Haus auch sei.

Doch abwärts liegt dagegen, auf fernem Wege Des Feindes Hof, auch wenn er am Wege läge.

Auch wähle zum Vertrauten nicht jeden du,

Das leere Haus ist offen, das reiche zu.

Wähl einen dir, und suche dir nicht den andern;

Bald wird, was Dreie wissen, zu allen wandern."

Darauf erhob sich Thorsten, fiel also ein:

Nicht ziemt sich's, daß zu Oden^) du gehst allein.

Wir teilten Lebenswechsel als gleiche Erben;

So teilen, hoff' ich, König, wir auch das Sterben.

Sohn Frithjof, sieh, das Alter hat manches mir Ins Ohr geflüstert, dieses empfange hier,

Auf Gräbern Odens Vögel ^) im Norden wohnen,

Und weise Wort' auf Lippen der Greise thronen:

Zuerst die Götter fürchte, denn Schmerz und Heil,

Wie Sonn' und Sturm, vom Himmel wird uns zuteil.

Sie sehn ins Herzgewölbe, ist's gleich verschlossen;

Der Stunde Schuld noch büßt man, sind Jahr verflossen.

Gehorch dem König. Einen: gehört die Macht;

Ein Auge ward dem Tage, viel hat die Nacht.

Der Bess're auf den Besten nie sieht mit Neide,

Auch Griff ist not dem Schwerte, nicht blos die Schneide.

Viel Kraft ist Göttergabe; doch nutzt sie nicht,

Dies, Frithjof, wohl bedenke, wenn Witz gebricht.

Der Bär mit Kraft von Zwölfen*) muß Einem weichen; Recht schützt vor Obmacht, Schilde vor Schwertesstreichen.

Furcht weckt der Stolze wenig, Haß aber überall,

Und Uebermut, o Frithjof, erzeugt den Fall.

Hoch sah ich manchen fliegen, des nun die Krücke;

Die Lust gebeut den Saaten, der Wind dem Glücke. ,

Den Tag, o Frithjof, preise erst, wann der Abend kommt Met, wenn du ihn getrunken, Rat, wann er frommt.

Das Jünglingsalter trauet leicht manchem Dinge,

Doch Not erprobt die Freunde, der Streit die Klinge.

Nicht trau einnächt'gem Eise, dem Lenzschnee nie.

Dem Schlangenschlaf, dem Liebchen dir auf dem Knie.

st Ehrensitz.

st Höchster Gott der Germanen, st Odens Vögel Raben.

st Man sagte dem Bären die Kraft von 12 Menschen nach.