Geben Cöliw") den I 3 .ten äonuoiJ Jo"°) 1632. An den Landtreutter Hu Perleberg Smnnell Rosen."
. dauerte es zwar eine gute Weile, bis der „Landreiter" nach Pritzwalk kam, um
selncn Befehl auszuführen. Aber er kam, und er muß scharf zugegriffen und die Stadt an einer empfindlichen Stelle gepackt haben, das Zeigt die Klageschrift des Rates vom 17. Juni 1632.
„Durchlauchtigster, Hochgeborner Chürfürst. E. Churs. Durch!, seindt Vnser Pflichtschuldigste Dienste in aller VnterthenigKeit Vnnd gehorsam stnts bevor.
Gnädigster Herr, E. Churs. Durchl. berichten wir hiermit Vnterthänigst, Welcher Maßen E. Ehrw. Lonvenl"') des Klosters Heiligen Grabe einen Befehl an den Landreuter Zu Perleberg ümbwider"') Vnß wegen etlicher hintenstelligen"") Zinsen mit der Cxeculion Zuverfahren ausgewircket, darauf selbiger Landreuter am Bergangen 8 Junis alhier Kommen, gedachter Convent an Vnser Heyne- holtzschen"H Mühle gewiesen Vnd Vnß dero gesellen"") gentzlich"") gesperret, Vber welche Vnverhoffentliche proLellur'"') Wir nicht Wenig bestürtzet Vnd beKümmert in betrachtnng, Wie Wir albereit durch die Übermächte'") Kriegsbeschwerden in große Dürfftigkeit gesetzet sein, Sintemahlen"") aller Welt BeKandt'"), Wie lvir Zn anfange Verfolget Vnd Vns die Federn dermaßen beschnitten, daß Sie Vnß so bald nicht wieder Wachsen werden, Insonderheit aber die Hebungen^), dadurch hiesiges gemeiues besten") hiebevor") erhalten worden also benommen, das wir Kaum stand halten, Vnd in dem, Waß die tägliche noturfft^H erfordert, Vnß über Vnd hindurchhelffen Können.
Wie überaus schwer es auch daher gehet, da anitzrü") die Verwilligte Lontribution") gelber ausgeschafset werden sollen, erfahren wir leider mit betrübtem Hertzen täg- Vnd stündlichen, die wir in dieser Stadt Pritzwalck über hundert Vnd 50 Heuser llesolut") ligen sehen, Vnd weil mann alles durch scharffe Cxecut>one8 erpreßen") muß, einer und der ander ausfelt"), Vnd noch mehr Heuser"") ledig stehen werden.
Wir erteilen Zwar der SchüldigKeit nach mit allem Fleiß Vnableßig dahinn, das doch hiesiges gemeines Besten nicht gar Zu gründe gehen, sondern auch bey den noch anhaltenden pre88uren"H in etwas all melioru re^rviret"") vnnd enthalten"") werden möchte; das aber, Wenn auch den Privat Personen dergleichen absonderliche"^) Cxecu1jolw8 Vorstatet"") werden, alßdann Zu diesen Zeiten leichtlichen gelegt Vnnd eingebunden.
Gelanget demnach an E. Churs. Durchl. Vnser Vnterthenigstes, höchstes Fleißes bitten, dieselben Wollen doch in gnaden Vnser große Vnd Vielseitige"") beschwerden behertzigen vnnd an den Landreuter Zu Perleberg Samuel Rosen Befehl ertheilen laßen, das Er Vnß die Hevneholtzsche Mühle wider offen Vnd frey mache, Daniit wir noch so Viel, Baß zum genieines Bestens Noturfft dienet, heben und nehmen Können, Jnmaßen"') wir sonsten nicht wißen, Woher wir Vnser Negierung führen vnnd halten sollen.
Das sind ümb"") E. Churs. Durch!. Wir mit Vnsern Vnterhänigsten pflichtschuldigsten Diensten hinwieder Zuverschulden bey tag Vnd nachte Willigst Vnd bereitsambst. E. Churs. Durchl. hiemit Gottes gnädigen Obacht getrewlichst"") empfehlende. Datum"") Pritzwalck am 17. Junis annj 1632. E. ChurfhDurchl. Vnterthänigste Vnd gehorsambste Bürgermeister Vnd Rahtmann Daselbst."
Auf der Rückseite dieses Briefes findet sich der Vermerk: „Soll dem Kloster zuege- schickt Werden, sich darauf zu erKleren."'") Das geschah denn auch, und am 20. Juni schickte man dem Kloster den Pritzwalker Brief mit der Verfügung zu, zu dem Gegenbericht Stellung zu nehmen. Zwei Tage darauf bekam auch der Landreiter eine Verfügung zugesandt.
Es war nämlich nicht gelungen, dem Kloster aus der beschlagnahmten Mühle die Zinsen zu ersehen, zumal der Landreiter sehr lässig war und scheinbar auf der Seite des Rates stand.
52) Löln an der Spree. sono ^ im Jahre. Gin ehrwürdiger Convent. 62, gegen. 62, rückständig, 'w die Hainholzmühle, nordöstlich von Pritzwalk. os, Einkünfte. ganz und gar, gänzlich. 67) unverhofftes Verfahren. ''Ü bereits überstandenen. 6°) zumahl. ?°) bekannt, Einkünfte. '-) allgemeine Wohl. ^) bis jetzt. ^1 Notdurft. 7°, jetzt. 66, tzje non den Ständen bewilligte Beisteuer zu den Kosten des Heeres, Con- tribution also Kriegssteuer. "7) verödet, wüst. erpressen. ^1 fortzieht. »°) Häuser. »Ü Bedrängnis, Bedrückung, "y zur Aufbesserung aufheben. «6) erhalten, »y außergewöhnlich «6, gestattet, zugebilligt. "6) vielfältig. weil, "y hingegen, andererseits. getreulichst. gegeben. erklären.