25
rvalgk, dat he dat hillige sacrament in der gestalt, wo he dat wechghenamen hadde, scholde wedder ouergeuen. Dath he denne (wo wol myt vnduldicheyt) dede, vnde myt groter ere vnde bernenden kersßen, de dorch neyne vnnstymmicheyt is des wedders mochten vthgelosschet werden, an dat ende, dar dat eerst gehalt, wedder hen gebracht wort.
wo herre Otte marggraue M cier vkermarke äe steäe woläe vorsloren vnäe e^n s!ot äar den buwen vmie sik äoch äorch cle gotlike gnaäe anäers begaff.
»o ID begaff syk, Dat de dorchluchtighe hochgeborne
fforste, Herre Gtte, Marggraue tho der tyt yn der vker- marke, dorch syne redere vnde houedeners angeherdet vnde eme dar to geraden wort, dath yd beter were vnde sere nutte syn scholde, dar sulues an den ort eyn sloth to <5 leggende, dat deme gantzen lande dar sulues nut syn mochte. Dorch welkeren rast vnde anherdinge der synen he beweget vnde gantz geneget wort, dat he de siede to eyneme slote wolde breken laten, Dat ok also gescheen were, wo eme de gotlike wille nicht wedderstaen hedde. So begaff yd syk, 2 v dat he dar vmmlanges reet, de stede to beseende, vnde so he denne auermals van synen rederen vnde deneren anghe- röget wart, dat nicht nutte syn scholde, eyne geystlike stede an deme sulfften oert to legende, Don beuöl he etliken synen deenren, de synen disch plegen to besorgende, vnde ok
ouergeuen: , übergeben, zurückgeben. vnduldicheyt: Ungeduld, Unzufriedenheit. dede: tat. ere: Ehre, bernend: brennend,
kersßen: Kerzen, vnnstymmicheyt statt vnstummicheyt: Ungestüm. 5 vthgelosschet: ausgelöscht, eerst: erst, wort: wurde.
mar g graue : Markgraf, v kerm arke: Uckermark, vorstoren: zerstören. slot: Schloß. buwen: bauen. begaff: begab.
10 fforste: Fürst, tho der tyt: zu der Zeit, redere: Räte, houedener: „Diener" bei Hof, Hofbeamte. angeherdet: angetrieben, ermuntert. nutte: nützlich, von Nutzen. 18 raet: Rat. anherdinge: Anregung, gen eget: geneigt, breken: brechen, wedderstaen: widerstanden. 20 vmmlanges: umher, reet:
ritt, to beseende: zu besehen. auermals: abermals, anghe- roget: angeregt, veranlaßt, oert: Ort. beusl: befahl, deenren: »Dienern", plegen: Pflegen.
S. ,3
(Bij)