Heft 
(1928) 1
Seite
29
Einzelbild herunterladen

29

neten Bauern drängen zur Tür hinein. Mienenspiel und Be­wegung lassen erkennen, daß zwischen dem Juden und den Bauern eine Unterredung stattfindet.

7 . Der falsche Priester (S. 7). Ein Bürger läßt sich durch einen Barbier eine Tonsur scheren. Bauern stehen um sie herum und sehen zu.

8. Die Ueberlistung des Juden (S. 7). Das Bild zeigt die Oertlichkeit, die wir aus dem 4. Holzschnitte schon kennen. Vorn rechts steht der falsche Priester, in der Mitte der Jude, der gerade von den Bauern ergriffen wird. Mit dem linken Fuße steht er noch auf der Stelle, an der die Hostie vergraben liegt.

9. . Die Gefangennahme des Jude n (S. 8) Die Bauern führen den an den Händen gefesselten Juden fort. Zwei haben ihn untergefaßt, die anderen folgen bewaffnet.

10. Die Hinrichtung des Juden (S. 9). Der Jude liegt mit verbundenen Augen entkleidet auf der Erde. Der Henker hebt mit beiden Händen das Rad. An der Seite trägt er ein Schwert. Links im Hintergrund stehen Bauern, rechts Bürger. Einer von ihnen fällt durch seine Kleidung auf. Vermutlich ist es ein Bürgermeister oder Ratsherr.

11. Die Einholung der Hostie (S. 10). Zwei Scharen von Geistlichen stehen an dem Orte, an dem die Hostie vergraben ist. Sie sind im Begriff, die Hostie aufzunehmen und nach Pritzwalk zu führen. Von den beiden vordersten hält der eine einen Federkiel, der andere ein Tuch in Händen.

12. Der Bischof von Havelberg (S. 11). Zwei bewaffnete Ritter heben den kranken Bischof vom Pferde und setzen ihn auf die Erde nieder. Ein dritter Ritter hält zwei prächtig geschirrte Pferde.

13. Die Rückbringung der Hostie (S. 12). Die Hostie wird in feierlicher Prozession an den Ort des Wunders zurückgebracht. Ein Geistlicher trägt die Monstranz. Neben und hinter ihm gehen Bauern und Bürger mit Kerzen.

14. Der Bau des Klosters (S. 13).

15. Die Klosterkirche (S. 14). Wir blicken in das Innere der Klosterkirche und sehen den hohen Chor mit dem Altar, Säulen und Stufen. Zu beiden Seiten stehen Nonnen, von denen die vorderste rechts ein offenes Buch in der Hand hält. Hinter dem Altäre ist ein bärtiges Männerantlitz, ver­mutlich das des Propstes, zu sehen. In der Mitte des Bildes zwischen den Nonnen steht das Modell der neu erbauten Blutkapelle.