Heft 
(1928) 1
Seite
46
Einzelbild herunterladen

Rapshagen scheint in der Tat ein Ereignis aus seinem rieben zugrunde zu liegen: zwei kräftige, stark behaarte Männer­gestalten zersägen ein Herz, und über dieser grausigen Szene steht als Warnung:Also sol man schertzen, Mit allen falschen Hertzen".

Von besonders hohem kulturgeschichtlichen Wert ist für uns die Kenntnis der Trachten aus den Glasmalereien. Haben es doch die Meister häufiger versucht, den Männer- und Frauen­gestalten ihrer Bilder das zeitgemäße Gewand zu geben. Sehr gut kommt da z. B. bei zwei kleinen Fensterchen in der Redliner Kirche die Tracht um 1692 zum Ausdruck: Bei dem Mann ein bis zum Knie reichender langer Rock mit Knopfreihe (siehe Abb. 3), Kniehose, Halbschuhe, bis zur Schulter herabwallendes, lockiges Haar und auf dem Haupte ein großer Schlapphut; bei der Frau ein langer, faltenreicher Rock und eine miederähnliche Bluse mit weiten Aermeln oder ein enger, langer Ueberrock mit Halskrause. Auch die hohen Stulpstiefel des Reiters sind ja bekanntlich eine Mode der damaligen Zeit. Interessant ist es fernerhin auch, daß der Landmann aus dem Felde bei der Arbeit dieselbe Kleidung trug, nach der Darstellung in der Kirche von Helle zu urteilen.

So haben denn die Glasmalereien in einigen von unseren Prignitzer Dorfkirchen die Fährnisse bereits zweier bis dreier Jahrhunderte überdauert. Mehrere Geschlechter sind schon im Gotteshaus ein- und ausgegangen, aber immer noch schauen dieselben Bilder in ihrer Farbenpracht und in ihrem einfachen Grau auf den Kirchenbesucher hernieder. Für uns sind sie eine Erinnerung und Mahnerin an die Geschichte des eigenen Ge­schlechts. Und damit fühlen wir ein engeres Verbundensein mit unserer alten, lieben Dorfkirche.

Im folgenden sind nun die Glasmalereien näher beschrieben mit einem kurzen Zusatz der Geschichte des Ortes (entnommen denKunstdenkmälern des Kreises Ostprignitz", v. Büttner. Gleichzeitig ein Vergleich der Personennamen mit den Auf­zeichnungen im Landesvisitationsprotokoll von 1652 inDie Prignitz und ihre Bevölkerung nach dem 30jährigen Kriege" von Or. Schultze, soweit überhaupt die Familiennamen darin enthalten sind!

Die Glasmalereien in der Kirche zu Breitenfeld.

Fenster neben Altar (Südseite), linkes Bild: Ovale Inschrift:Catharina Kobers, ehrliche Haus Frau.