Heft 
(1928) 1
Seite
47
Einzelbild herunterladen

Hans Bade, Glaser in Witstock. 1686." Im Bilde ist die heilige Katharina dargestellt (Inschrift:S. Catharina.") mit Arone, Schild und Schwert. Am rechten Fuß halbes Wagenrad mit Nägeln. Olivgrünes, langes Obergewand. Katharina (griechisch:Die Reine, Keusche") ist der Name mehrerer Heiligen. Nach der Legende war es eine Jungfrau in Alexandria. Bei einem Opferfest des Kaisers Maxentius erklärte sie den Götzen­dienst für töricht. Sie wurde in den Kerker geworfen und 60 der gelehrtesten, heidnischen Philosophen sollten sie widerlegen, jedoch, sie gingen als Christen aus dem Kerker. Als sie auf ein mit Nägeln gespicktes Rad geflochten werden sollte, zerbrach dasselbe, und Katharina wurde enthauptet (307 n. Chr.). Gedächtnistag bei den Katholiken am 25. November. Vergl. Die Sekte der Katharer Die Reinen!

Rechtes Bild. Inschrift: Magdalena Dorothea von Platen, Haubt fraue zu Heiligen Grabe. 1686." Im Bilde das Wappen derer von Platen. Mittleres Fenster, linkes Bild: Wagerechte Inschrift:H. Joachim Schmock. Prediger zu dieser Kirche 1686." Im Bilde der gekreuzigte Christus mit INRI. Links unten am Kreuz stehend eine Frauen­gestalt mit Haube und eine Männergestalt mit langem Gewand, barhäuptig, rechts stehend ein Kriegsknecht mit der Rüstung des 17. Jahrhunderts: Schild längs und kreuzweis gebändert, Schwert unten breiter werdend, spitzrunder Helm, Lanze, Kniestiefel, längerer Ueberrock.

Rechtes Bild: Ovale Inschrift:Reimar Christian von Karsted, Haubtmann zu Heiligen Grabe. 1686." Im Bilde das Wappen derer von Karstädt.

Fenster neben Chor, linkes Bild: Ovale Inschrift:Claus, Anna, Mertens. 1606."Spes. Die Hoffnung." Allegorische Darstellung der Hoffnung: Frauen­gestalt, rechte Hand bis Schulterhöhe erhoben mit daraufsitzender Eule, linke Hand vorgestreckt und fragend geöffnet.

Re chtes Bild: N ach außen eingesetzt. Ovale Inschrift: "Claus Hahne, Anno 1701."Patientia. Die Gedult." Im Bilde eine weibliche Figur mit Palmwedel in der linken Hand und ein Lamm zu Füßen.

Größe aller Scheiben: Oval 18 :14 cm (mit Bleieinfassung); bunt. -Fachwerkbau von 1684.1306 verkaufen die Mark- grasen Otto und Woldemar dem KlosterTechow", heute Herllgengrabe, das DorfBredenveld".