48
Die Glasmalereien in der Kirche zu Dahlhausen.
Fenster an der Südseite: Ovale Inschrift:
„Adam Heinrich von Blumenthal. 1692." Im Bilde das Wappen derer von Bjumenthal. — Bunte Form: oval.
Fenster an der Nordseite (Mitte): Inschrift: „Jochim Fahrman, Anno 1679." — Form: rund.
Fenster neben Altar links, unteres Bild: Wagerechte Inschrift! „Jochim Fahrman, Anno 1679." Im Bilde ein Hirte mit Herde. Hirte: Halbschuhe, Kniehose, langer Ueberrock, über Schulter ein Wurf, Schlapphut, Stab (Tracht des 17. Jahrhunderts). Rechts Baumgruppe. — Form: rund. Grauschwarz.
Oberes Bild: Wagerechte Inschrift: „Christianus Besenius, Pastor Dalhusensis." Linke Hälfte vom Glas herausgebrochen. Oben nur noch die Inschrift: „. . . ist mein begehr, 1692". Im Bilde Christus am Kreuz. Links Gestalten (fehlen!), zu Füßen ein Totenschädel, im Hintergrund Jerusalem mit Gebirgszug. Zwischen Vorder- und Hintergrund gelbes Feld. Form: oval.
Fenster neben Altar rechts, unteres Bild: Wie mittleres Fenster in der Nordseite. Oberes Bild: Ovale Inschrift: „Katharina Grabaus. Conjux. 1692'. Katharinengestalt wie in Breitenfeld, nur rechte Hand mit aufgeschlagenem Buch. — Form: oval. — Größe: oval 15:13 cm, rund 12 cm. — „1503 werden die v. Blumenthal — „Blomendall" — von Bischof Johann v. Havelberg zu Wittstock mit dem „Dorp Dallhusen" belehnt."
Die Glasmalereien in der Kirche zu Rapshagen.
Fenster neben dem Altar, Nordseite: Ovale Inschrift: „Jochim Werner, W. G. I. K. R." Rand mit Blüten' und Bandmuster. Im Bilde zwei behaarte, ein Herz zersägende Männer. Ein Baum mit der Inschrift: „Also sol Man schertzen, Mit allen faschen Hertzen".
Fenster in der Mitte, Nordseite: Ovale Inschrift: „Jochim Ellies". Im Bilde die Geburt Jesu. Christus in der Krippe mit 2 Engeln, Maria und Joseph, daneben, ebenfalls Ochse und Esel. Das Ganze in einem Hause mit rund- bogigen Fenstern. Draußen die Verkündigung an die Hirten.
Fenster neben Chor, Nordseite: Ovale Inschrift: „Jochim Kröger". Rildvorstellung: Gottvater sitzt in reichgesticktem Gewände mit goldener, geistlicher Krone unter einem Thronhimmel. Seine Hände ruhen auf den beiden oberen