Heft 
(1928) 1
Seite
50
Einzelbild herunterladen

60

Fenster 6: Wagerechte Inschrift:Peter Pesche 1692". Im Bilde: Mann und Frau fassen einen in der Mitte stehen­den Baum an. Tracht des 17. Jahrhunderts (zu Anfang be­schrieben!).

Fenster 7: Wagerechte Inschrift:Christian Pesche 1692". Bilddarstellung: Christus in faltenreichem Gewände, barhäuptig und barfüßig, hält in der Linken die Weltkugel (Reichsapfel) mit Kreuz, während seine Rechte darauf hinweist.

Fenster 8: Bunt, nur noch dreiviertel vorhanden. Ein Engel, mit um Hals und Brust geschlungenem Band, hält eine Wappentafel mit Hausmarke. Rechts ein Baum, links auf einer zweizinkigen Gabel Trauben.

Fenster 9 bis 11: Fehlen.

Fenster 12: Wagerechte Inschrift:Hanß Junge 1692". Im Bilde: Die Taufe Christi. (Abb. 3.)

Fenster 13: Wagerechte Inschrift:Simon Kaheve". Im Bilde: Pferd mit Reiter, eine Frau kredenzt ein Glas Wein. Tracht des 17. Jahrhunderts (zu Anfang beschrieben!).

Fenster 14: Ovale Inschrift:I. Eva Christin« von Plessen, senior in . .?". Im Bilde: Das Wappen derer von Messen.

Alle Fenster rechteckig, Größe 8:11 cm, das bunte Fenster 8:7 cm. Ausführung: Grau in grau, Grisaille. Von den hier angeführten Namen befinden sich folgende Familien noch in Redlin: Junge, Kamin. Malereien aus der alten Kirche, heute gotischer Backsteinbau von 1876. 1662 wurde den Bauern vonRedelein" Pfändung angedroht, wenn sie den Jungfern des Klosters Stepenitz in Leistung der Dienste ungehorsamb oder wiederspenstig würden (Riedel).

Die Glasmalereien in der Kirche zu Helle.

Fenster neben Altar, links (Südseite): Wagerechte Inschrift:Gäriges Haler, Kirchen-Vorsteher. Anno 1686". Bilddarstellung: Pflügender Landmann, Hakenpflug mit Vorkarren, zwei Pferde, Tracht des 17. Jahrhunderts (oben beschrieben!). Form: rechteckig. (Abb. 2.)

Rechtes Bild: Wagerechte Inschrift:Jacob Gulow, Anno 1686". Bild wie vorher.

Fenster daneben: Ovale Inschrift:Anna Elisabeth E. zu P. (darunter): G. F. v. Schöneich". Im Bilde deren Wappen. Form: 8 eckig.