Fenster rechts daneben: Ovale Inschrift: „Cloysa Christina G, E. F. zu putlitz, 1685". Wappen derer zu Putlitz. Form 8 eckig.
Fenster neben Chor, linkes Bild: Wagerechte Inschrift: „Jochim Brand, Der Schultz. Anno 1685". Bild wie 1. Fenster.
Rechtes Bild: Wagerechte Inschrift: „Jochim Penniges, Anno 1685". Bild wie 1. Fenster.
Von diesen hier im I. 1685 aufgeführten Namen sind Haker und Brandt noch heute im Orte ansässig. -- Landes- visitation 1652: Nr. 151. Helle: 6 Hüfner. 1. Palm Haler, 2. Jochim Guelow, 4. Simon Haker, 6. Paul Pfennig, Bruder Thewes Pennig. — Kirche renoviert, früher wie diejenige in Mansfeld. — „1492 belehnt Bischofs Bnsso von Havelberg die Gebrüder Johann, Jaspar, Achim und Henning Ganz, Herren zu Putlitz mit Helle und vielen anderen Dörfern".
Die Glasmalereien in der Kirche zu Vehlow.
Fenster rechts vom Altar, linkes Bild: Ovale Inschrift: „Hans Jacob von Blumenthal 1678". Im Bilde das Wappen derer von Blumenthal.
Re chtes Bild: O vale Inschrift: „Dorothea von Du- ringeshoúen, 1678" mit Wappen.
Fe nster links von Altar, linkes Bild: Ovale Inschrift: „Catharina v. Duringeshoven 1678" mit Wappen. Re chtes Bild: „ Jürgen, Ernst v. Blumenthal".
Während die ersten beiden Glasmalereien ganz in grau gehalten sind, haben wir die letzteren als dieselben Wappen in bunter Ausführung. — Form aller Malereien: 8 eckig. — „1486 belehnt Kurfürst Johann bald nach seinem Regierungsantritt Otto und Hans von Blumenthal mit dem Dorf „Velow". Die Familie behauptet sich bis zum 19. Jahrhundert in diesem Besitz." Fachwerkbau.
Die Glasmalereien in der Kirche zu Lohm.
Dieselben sind gut erhalten. Nur Buntmalerei und Adelswappen. Form und Größe: Rund 12 cm, unten eine viertel Rundung für Schrift 4 cm (ohne Bleieinfassung). Schrift oval, Lapidarstil. Kirche ein Fachwerkbau von 1828; die 20 Glas- malereien gut geordnet. Wappen derer von Kröcher, v. Einbeck, v. Ziethen, v. Krosigk, v. Klitzing, v. Schlitz, v. Eckstede, v. Knese-