Heft 
(1928) 1
Seite
52
Einzelbild herunterladen

62

beck mit den Jahreszahlen 1608 und 1609.Im 14. Jahr­hundert gehörte Lohm der Familie v. Kröcher, im 15. Jahrhundert wüst; im 16. Jahrhundert wieder von den Kröchern aufgebaut."

Die Glasmalereien in der Kirche zu Bork.

Fenster neben Kanzel: Ovale Schrift:Christian Lentz. Verwalter zu Dämertin." Wappen: In weiß punktiertem Grunde eine Lilienblüte. Bunt.

Fenster an der Kanzel: Ovale Schrift:Maria Elisabet v. Bennewitzen. 1664." Wappen derer von Bennewitz.

Bunt.

Fenster gegenüber der Kanzel: Ovale Schrift: M. Heinrich Hauemann. 1664." Wappen: In weiß punktiertem Grunde zwei gekreuzte Beile und ein Zirkel. Bunt.

Fenster gegenüber der Kanzel (links): Ovale Schrift:H. Danidt Boldemann. P. S. B. E. B. 1664." Wappen: Rotes und weißes Feld, schräg geteilt mit weißen und roten Sternen. Bunt.

Fenster derselben Seite, im Gestühl:Ovale Schrift: Hans Fruwbösse." Im Bilde ein Schiffer und Frau im Kahn. Tracht des 17. Jahrhunderts (wie beschrieben!). (Abb. 1.) Gelbe, blaue und rote Farbe, überwiegend grau. Form und Größe: Rund, bei 1. und 2. Fenster 18 cm, bei 3., 4. und 5. Fenster 10 cm; doppelte Bleieinfassung, radförmig. Bei 3 Fenstern fehlt die Glasmalerei, scheint aber dagewesen zu sein. Die Familie Boldemann gab es noch im Ort bis ungefähr vor 20 Jahren; Frauböse gibt es gegenwärtig fünf Familien. Landesvisitation 1652:No. 63. Borck, 4 Fischer­katen. 1.)... 2.) Hans Frohböse ... 3. Andreas Froböse ..."

Im 14. Jahrhundert gehörteBorcke" zum Schloß Fretz- dors. 1438Dy Klytzinge" mit Vi Dorf v. Markgraf Friedrich belehnt." Alte Kirche war Fachwerkbau v. 1664, heute neu.

Anhang: Die Glasmalereien in der Kirche zu Alt-Krüssow.

Mittlere Malerei: Die heilige Anna selbdritt. Links Anna, rechts Maria sitzend in der Tracht des 16. Jahr­hunderts. Anna hält den Jesusknaben. Die einzelnen Farb- flächen sind durch Bleifassungen getrennt.

Obere Malerei: Wappen der Schneider (Pritzwalker Tuchmacherinnung?) Eine geöffnete Schere, darüber zwei sich kreuzende Schlüssel, rechts und links Halbmonde.