53
Untere Malerei: Wappen mit Weißen, springenden Hasen. Darunter zwei Reihen Inschrift: ? . — Sämtliche Malereien bunte Flächen.
Die Glasmalereien in der Kirche zu Kuhsdorf.
Aus: Büttner, die Kunstdenkmäler des Kreises Ostprignitz. „Glasmalerei im nördlichen Fenster der Ostseite, 45 cm breit, 52 cm hoch, stellt zwei Figuren mit umrahmenden Friesen dar, die teils in Ornamentmuster, teils in Schrift aus gotischen Majuskeln bestehen. Die linke, männliche Figur ohne Kopfbedeckung mit blauem Rock, gelbem Untergewand, grünem Gürtel und gelben Schuhen hält in der Rechten das Schwert, in der Linken den Schild (länglicher Spitzschild) der Quitzows. Grund rot. Unterschrift an der linken Seite oben beginnend: CO-SVV-ON-DE-QVTSO. Die rechte weibliche Figur, mit Gebäude und hermelinverbrämtem Mantel, dunkelgelbem Ueber- kleid mit grünem, gemustertem Saum und gelbem Unterkleid, hält die rechte Hand nach der Sitte an der Mantelbinde (Tasselriemen). Grund blau. Umschrift: rechts RERTHA links V-VRO. Kostüm der Zeit gegen 1300. Alte Mosaiktechnik, mit Schwarzlot gemalte Zeichnung und Lasuren.
Die Glasmalereien im Museum zu Heiligengrabe.
Es befinden sich daselbst noch folgende Malereien (Herkunft unbekannt):
Inschrift: „Aufzeichnen eines Testamentes". Rötlich-brauner Farbstrich; Haare, Bart, Hut, Stock, Kopfputz, Tasche der Personen und Gegenstände sind gelb. — Größe: 8°/s: 11 cm. Farben des Randes (2Vr cm) arg verblaßt.
Metzgerstube mit Signatur IL6. Rötlich-braun; nur Tier, Haar, Bart, Schulterband, Schuhe, Schürze und Messerhalter des Metzgers, Holz, Flammen, Tiegel, Holzlöffel im Wandbrett und das Fenstergestänge sind gelb. Größe 12:11 cm. Rand verblaßt.
Landsknecht, Querpfeifer. Oelfarbe. Wams, Finger, Gesicht und Erde rotbraun; Hut, Pfeife, Schwert, Strümpfe gelb; Federn blau. — Größe 16:10 cm. Randfarbe gut erhalten.
Landsknecht, Hauptmann mit Jahreszahl 1647. Oelfarbe.