2 Otis 26(2019) die Auswertung erleichtert wurde, andererseits die ausgewählten Datensätze in eine neue Datenbank überführt wurden, um sie zusätzlich zur Textfassung des Jahresberichts auch digital nutzbar zu machen. Wie in den letzten Jahren sind einige Anmerkungen zum besseren Verständnis des Jahresberichtes erforderlich. Rastvogelansammlungen in benachbarten Gebieten wurden teilweise zusammengefasst, wenn es sich um ineinander übergehende Rastflächen handelt. Dies betrifft vor allem die großen Flussauen der Elbaue, der Unteren Havelniederung und des Unteren Odertals. Hier wurden Einzelwerte benachbarter Flächen – bis hin zum gesamten Auensystem- vom selben Tag addiert, wenn sich Doppelzählungen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ausschließen ließen. Die Abgrenzung der aggregierten Gebiete ist dabei manchmal willkürlich gewählt. Darüber hinaus wird aus den Daten nicht immer deutlich, ob Einzelwerte addiert werden können oder nicht. Insofern ist hier nicht mit einer vollständigen und vollständig reproduzierbaren Auswertung zu rechnen. Am sichersten werden großräumige Rastbestände bei der Auswertung erkannt, wenn sie von den Beobachtern bereits als Summe gemeldet werden. Soweit von den ornitho-Regionalkoordinatoren keine genaueren Ortsbezeichnungen definiert wurden, ordnet ornitho die Beobachtungen textlich der jeweiligen Gemeinde zu. Dadurch können Unschärfen bei den Ortsbezeichnungen entstehen. Nach Möglichkeit wurden diese Angaben im Jahresbericht durch den genauen Beobachtungsort ersetzt, doch können derartige Bezeichnungen auch unerkannt übernommen worden sein. Die Brutvorkommen ausgewählter gefährdeter Arten werden üblicherweise in einem eigenen Jahresbericht in der Zeitschrift Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg durch die Staatlichen Vogelschutzwarte ausführlich dargestellt. Für 2016 lagen bei Redaktionsschluss die Bestandsangaben für die meisten relevanten Arten vor. Sie werden hier unter dem Vorbehalt wiedergegeben, dass es im Einzelfall bis zur Drucklegung des Brutvogelberichts noch Änderungen geben kann( R yslavy in Vorb.). „Seltenheiten“ entsprechend der Meldeliste (abrufbar unter http://www.abbo-info.de) wurden nur aufgenommen, wenn eine Dokumentation eingereicht und von AKBB bzw. DAK anerkannt wurde. Wie in den Vorjahren wurden in einigen Fällen extrem hohe, offenbar eher auf groben Schätzungen beruhende Zählungen von Rastvögeln nicht gewertet. Hinsichtlich der Meldung von Gänse- und Entenhybriden besteht der übliche Vorbehalt, dass die Angabe der Elternarten in vielen Fällen nicht überprüfbar ist. Dank: Der erste Dank geht wie immer an die vielen Beobachterinnen und Beobachter, die ihre Daten gemeldet haben. Karsten Siems führte die Daten unterschiedlicher Herkunft in eine einheitliche Datenbank zusammen. Rüdiger Pelikan erstellte die Auswertungssoftware PAAD als wertvolles Hilfsinstrument. Für die kritische Durchsicht des Manuskriptes und die Zuarbeit der AKBB-Entscheidungen danken wir Ronald Beschow.Thomas Heinicke übermittelte die Daten der Wasservogelzählung. Der Staatlichen Vogelschutzwarte, insbesondere Torsten Ryslavy, danken wir für die weiterhin hervorragende Zusammenarbeit und für die Vorab-Übermittlung der Brutangaben für seltene Arten. Fotos wurden dankenswerter Weise von Martin und Rainer Fiddicke, Steve Klasan, Wolfgang Püschel, Ingo Röhl und Norbert Vilcsko zur Verfügung gestellt. Abkürzungen: ad.: adult; AKBB: Avifaunistische Kommission Berlin-Brandenburg; Ans.: Ansammlung(en); B: Berlin; Bb: Brandenburg; Beob.: Beobachtung(en); BP: Brutpaar(e); dj.: diesjährig; DAK: Deutsche Avifaunistische Kommission; dz.: durchziehend; ebd.: ebendort; Ex.: Exemplar(e); Fam.: Familie(n); FG: Fachgruppe; FIB: Feuchtgebiet Internationaler Bedeutung Unteres Odertal; immat.: immatur; juv.: juvenil; K2, K3, K4: zweites, drittes oder viertes Kalenderjahr; M: Männchen; Max., max.: Maximum, Maxima, maximal; n: Anzahl der Beobachtungen; Nied.: Niederung; PK: Prachtkleid; Rev.: Revier(e); sing.: singend; SK: Schlichtkleid; SP: Schlafplatz; SPA: Special Protection Area(Europäisches Vogelschutzgebiet); TÜP: Truppenübungsplatz; vorj.: vorjährig; ÜK: Übergangskleid; VSW: Vogelschutzwarte; W: Weibchen; w-farben: weibchenfarben; Himmelsrichtungen N, E, S,W, NE, SE, SW, NW. Kreise: B Berlin, BAR Barnim, BRB Brandenburg, CB Cottbus, EE Elbe-Elster, FF Frankfurt/ Oder, HVL Havelland, LDS Dahme-Spreewald, LOS Oder-Spree, MOL Märkisch Oderland, OHV Oberhavel, OPR Ostprignitz-Ruppin, OSL OberspreewaldLausitz, P Potsdam, PM Potsdam-Mittelmark, PR Prignitz, SPN Spree-Neiße, TF Teltow-Fläming, UM Uckermark.
Heft
(2019) 26
Seite
2
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten