134 Otis 26(2019) Abb. 5: Anne Grohmann bei einer außerdienstlichen Beringungsaktion, hier beim Wiegen einer Bartmeise. Foto: T. Dürr. Fig. 5: Fieldwork(ringing) by Anne Grohmann here weighing a Bearded Tit. Trotz dieser Personalkürzung hat die Kooperation mit der ABBO und ehrenamtlichen Naturschützern außerhalb der ABBO weiter einen hohen Stellenwert für die Mitarbeiter der Vogelschutzwarte. Auch wenn in den zurückliegenden Jahren eine immer stärkere Konzentration auf die im Gesetz verankerten Pflichtaufgaben erforderlich war, ist ganz klar einzuschätzen, dass auch das Ehrenamt für die Erfüllung dieser Pflichtaufgaben unentbehrlich ist. So ist das Land Brandenburg bei den Monitoringaufgaben und Berichtspflichten auf die vielen Ehrenamtlichen angewiesen(siehe weiter vorn). Bundesweit schätzen W ahl & S udfeldt (2010) allein beim Monitoring den ehrenamtlichen Aufwand auf 210 500 Stunden pro Jahr! Der Zeitaufwand für praktische Naturschutzarbeit mag vergleichbar sein. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre! Die Naturschutzarbeit hier in Buckow hat vor genau vierzig Jahren begonnen – in dem Jahr, in dem auch die EU-Vogelschutzrichtlinie in Kraft trat. Normalerweise müsste man es feiern. Die aktuelle Situation hat uns nach langem Abwägen dazu bewogen, auf jegliche Veranstaltung zu verzichten. Literatur B ernardy , P., K. D ziewiaty , I. P ewsdorf & M. S treun ( 2006): Integratives Schutzkonzept zum Erhalt ackerbrütender Vogelgemeinschaften im hannoverschen Wendland. Ortolanprojekt 2003 – 2006,Abschlussbericht, 241 S. F örderverein G rosstrappenschutz (Hrsg.)(2019): Machbarkeitsstudie zur Wiederansiedlung der Großtrappe im Zerbster Land. http://www.grosstrappe.org/wp-content/ uploads/2017/02/PDF_Machbarkeitsstudie-ZerbsterLand_28_06_19.pdf G rüneberg , C., R. D röschmeister , D. F uchs , W. F rederking , B. G erlach , M. H auswirth , J. K arthäuser , B. S chuster , C. S udfeldt , S. T rautmann & J. W ahl ( 2017): Vogelschutzbericht 2013: Methoden, Organisation und Ergebnisse. Natursch. u. Biol.Vielfalt 157: 1-230. H eidecke , D., M. L oew & K.-H. M ansik (1983): Der Aufbau eines Netzes von Großtrappen-Schongebieten in der DDR. Naturschutzarb. Berlin Brandenb., Beiheft 6, 32-39. M eyburg , B.-U., U. B ergmanis , T. L anggemach , K. G raszynski , Die Vogelschutzwarte ist zu erreichen über Landesamt für Umwelt Staatliche Vogelschutzwarte 14715 Nennhausen/Ortsteil Buckow, Buckower Dorfstraße 34 Telefon: 033878/60257 Fax: 033878/60600 A. H inz , I. B örner , C. M eyburg & W. M. G. V ansteelant (2017): Orientation of native versus translocated juvenile lesser spotted eagles( Clanga pomarina ) on the first autumn migration. J. Experimental Biol. 220: 2765-2776. R yslavy , T.& W. M ädlow (2008): Rote Liste und Liste der Brutvögel des Landes Brandenburg 2008. Natursch. Landschaftspfl. Brandenburg 17, Beilage: 3-104. R yslavy , T., M. J urke & W. M ädlow ( 2018, im Druck): Rote Liste und Liste der Brutvögel des Landes Brandenburg. Naturschutz Landschaftspfl. Brandenburg 27, Beilage. W ahl , J.& C.S udfeldt (2010): Ehrenamtliches Engagement im Vogelmonitoring in Deutschland. Natursch. u. Biol. Vielfalt 95: 199-230. W ahl , J., R. D röschmeister , B. G erlach , C. G rüneberg , T. L anggemach , S. T rautmann & C. S udfeldt (2015): Vögel in Deutschland – 2014. DDA, BfN, LAG VSW, Münster, 72 S. E-Mail: vogelschutzwarte@lfu.brandenburg.de http://www.lugv.brandenburg.de/cms/detail.php/ bb1.c.298583.de
Heft
(2019) 26
Seite
134
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten