Nachrufe Otis 26(2019): 145 – 149 Jürgen Mundt(20.6.1960 –24.8.2018) Im Alter von nur 58 Jahren verstarb nach langer schwerer Krankheit mein Freund und Schwedter Ornithologe Jürgen Mundt. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Katja und seinem Sohn Sascha. Geboren in Berlin, aufgewachsen in Schwedt an der Oder blieb er zeitlebens seiner Heimat treu verbunden. Nach seiner Lehre zum Baumaschinisten/Baufacharbeiter im Petrolchemischen Kombinat(PCK) Schwedt/Oder war er im Werksschutz,im Fuhrpark und bei der Polizei tätig. Die Nachwendezeit brachte ihm berufliche Neuorientierungen. So war er bis 1995 in der Naturwacht im Nationalpark Unteres Odertal und in der Projektgruppe NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle beschäftigt.Danach arbeitete er u.a.als Rettungssanitäter beim DRK und in der Forensischen Psychiatrie. Bereits seit früher Kindheit erweckte die Natur bei Jürgen großes Interesse. Mit dem Odertal bei Schwedt hatte er ein reiches Betätigungsfeld direkt vor der Haustür. Waren es zu Beginn Fische, Schmetterlinge und Libellen, für die er sich interessierte, kamen alsbald die Gefiederten dazu. Im Gründungsjahr 1975 wurde er Mitglied in der Fachgruppe Ornithologie Schwedt. Stellvertretend für seine vielen vogelkundlichen Aktivitäten stehen die Teilnahme an über 50 Wasservogelzählungen an der Unteren Oder und am Felchowsee, die Meldung von Großtrappen in der Uckermark bis zu ihrem Aussterben, Brutzeit-Erfassungen von Mehlschwalbe und Haubenlerche in Schwedt, jahrelange BrutpaarZählungen von Kiebitz, Großer Brachvogel und Braunkelchen im Altkreis Angermünde sowie die Zählungen von zugrastenden Goldregenpfeifern und Greifvögeln in der Randow-Welse-Niederung. Noch 2018 nahm Jürgen an der Drosselrohrsänger-Erfassung der ABBO in Berlin und Brandenburg teil. Über Jahrzehnte zählte er zu den aktivsten Feldornithologen der Region, die ihre Beobachtungen den Jahresberichten der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Uckermark zur Verfügung stellten. Zur Insel Langenwerder an der Ostsee hatte er eine besondere Beziehung. Seit 1990 verstärkte er meist im Herbst für eine Woche als Beringungs-Helfer das Betreuungs-Team im Naturschutzgebiet. Mit der Grenzöffnung richtete sich sein ornithologischer Blick auch nach Osten. Nach einer ersten gemeinsamen Exkursion im Frühjahr 1991 an die Warthe-Mündung zwischen Kostrzyn und Slonsk in Polen(seit 2001 Nationalpark) war klar,das war der Auftakt für eine jahrelange Beobachtungstätigkeit in diesem Gebiet. Nach über 25 Jahren kannte er jedes Steinkauz-Paar„persönlich“ und freute sich immer wieder, wenn er einen neuen Seeadler-Horst entdeckte. In einigen tausend Beobachtungsstunden entstand ein Datenschatz, dessen Auswertung ihm nicht mehr vergönnt war. Zusammen mit A. Jermaczek(Lubuski Klub Przyrodnikow) organisierten wir von 1997 bis 2000 alljährlich eine polnisch-deutsche Ornithologen-Tagung in Lagow Lubuski,die sich stets einer regen Teilnahme und prominenter Redner aus beiden Ländern erfreute. Als Mitglied eines Autoren-Teams erhielt er für eine Arbeit über den Gänsesäger Mergus merganser im Einzugsgebiet der Oder 1996 den Preis für Feldornithologie des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten(DDA).
Heft
(2019) 26
Seite
145
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten