Otis 27(2020): 2 – 56 Avifaunistischer Jahresbericht für Brandenburg und Berlin 2017 Hartmut Haupt& Wolfgang Mädlow Hartmut Haupt, Hannemannei 8, 15848 Beeskow Wolfgang Mädlow, In der Feldmark 7, 14476 Potsdam, wmaedlow@t-online.de Einleitung In den vorliegenden Jahresbericht sind gut 370 000 Datensätze eingeflossen, von denen die meisten (knapp 355 000) über das Eingabeportal www.ornitho.de zur Verfügung gestellt wurden. Hinzu kommen die Beobachtungsdaten aus Berlin, für die die gedruckten Jahresberichte im Berliner ornithologischen Bericht herangezogen wurden. In den Jahresberichten können diese vielen Beobachtungsdaten nur nach bestimmten einfachen Kriterien ausgewertet werden. Sie bieten aber Potenzial für weitergehende Auswertungen. Im Laufe der Jahre ergeben sich oft interessante Aspekte wie Häufigkeitsänderungen, phänologische Veränderungen im Zugverhalten, regionale Verbreitungsschwerpunkte und vieles mehr was für eine eingehende Auswertung lohnend wäre. Eine Auswertung der Daten ist daher herzlich willkommen. Wie in den letzten Jahren sind einige Anmerkungen zum besseren Verständnis des Jahresberichtes erforderlich. Rastvogelansammlungen in benachbarten Gebieten wurden teilweise zusammengefasst, wenn es sich um ineinander übergehende Rastflächen handelt. Dies betrifft vor allem die großen Flussauen der Elbaue, der Unteren Havelniederung und des Unteren Odertals. Hier wurden Einzelwerte benachbarter Flächen vom selben Tag addiert, wenn sich Doppelzählungen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ausschließen ließen. Die Abgrenzung der aggregierten Gebiete ist dabei manchmal willkürlich gewählt. Darüber hinaus wird aus den Daten nicht immer deutlich, ob Einzelwerte addiert werden können oder nicht. Insofern ist hier nicht mit einer vollständigen und vollständig reproduzierbaren Auswertung zu rechnen.Am sichersten werden großräumige Rastbestände bei der Auswertung erkannt, wenn sie von den Beobachtern bereits als Summe gemeldet werden. Die Brutvorkommen ausgewählter gefährdeter Arten werden von der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg zusammengestellt und für mehrere Jahre gemeinsam publiziert( R yslavy in Vorb.). Für diesen Jahresbericht stand eine Vorab-Liste zur Verfügung, aus der Gesamtbestandszahlen seltener Brutvogelarten zitiert werden. „Seltenheiten“ entsprechend der jeweiligen aktuell gültigen Meldelisten wurden nur aufgenommen, wenn eine Dokumentation eingereicht und von der Avifaunistischen Kommission Berlin-Brandenburg (AKBB) bzw. Deutschen Avifaunistischen Kommission(DAK) anerkannt wurde. Wie in den Vorjahren wurden in einigen Fällen extrem hohe, offenbar eher auf groben Schätzungen beruhende Zählungen von Rastvögeln nicht gewertet. Hinsichtlich der Meldung von Gänse- und Entenhybriden besteht der übliche Vorbehalt, dass die Angabe der Elternarten in vielen Fällen nicht überprüfbar ist. Die Reihenfolge der Arten und die wissenschaftlichen Artnamen richten sich nach B arthel & K rüger (2019).
Heft
(2020) 27
Seite
2
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten