mich mit meinen Annahmen, die aus der Bearbeitung des Dosenbestandes hervorgegangen sind, im ganzen auf dem richtigen Wege befinde. 2 ) Betrachtet man den überaus reichen Vorrat an solchen alten Messingdosen im Märkischen Museums — es sind hier 104 vorhanden — so fällt sogleich aus, daß ein Teil derselben graviert und ciseliert die andern durch Prägung hergestellt sind. Beide Sorten tragen abwechselnd holländische und deutsche Aufschriften. Aber bald ergibt es sich, daß die geritzten oder gravierten, die aus älterer Zeit stammen, durchweg holländischen Ursprungs sind, während die geprägten Dosen, die sich hier befinden, alle in Preußen und zwar in der westfälischen Stadt Iserlohn angefertigt sind. Viele der letzteren tragen noch den Vermerk des Ursprungsvrtes, und auch die ausführenden Künstler der sehr geschmackvoll und geschickt gearbeiteten Stücke haben sich darauf verewigt, während solche Vermerke auf den holländischen gravierten durchaus fehlen. An der holländischen Herkunft der älteren geritzten Dosen kann nicht gezweifelt werden, wenn auch jede Angabe des Fabrikorts und der Hersteller fehlt, da sie noch heute in großer Menge sich auf niederländischem Boden befinden und sie uns vielfach ein treues Bild der niederländischen Landschaft und des dortigen häuslichen Lebens geben, während die preußischen geprägten Dosen fast ausschließlich die Kriegstaten Friedrichs des Großen dacstellen.
Bei den holländischen Dosen, deren älteste noch in das 17. Jahrhundert hineinreichen, stehen biblische Darstellungen sehr im Vordergründe. Zu den ältesten gehören biblische Bilderrätsel, die halb aus Worten, halb aus Bildern bestehen und so irgend einen frommen Spruch der heiligen Schrift wiedergeben. Diese Bilderrätsel waren offenbar sehr beliebt. Sodann sind fast alle bekannten biblischen Geschichten vorzüglich des alten Testaments dargestellt: Adam und Eva im Paradies, die Sündflut und Sodoms Untergang, die Geschichte Isaaks und Davids und des weisen Königs Salomo, Daniel in der Löwengrube! Der neue Bund tritt der Richtung der Zeit gemäß etwas zurück, doch sehen wir auch das Leiden Christi und das Leben Marias wiedergegeben. Neben diesen biblischen Bildern schmücken die niederländischen Dosen auch mannigfaltige Darstellungen des bäuerlichen Landlebens, der Kaufmannschaft und
2) Kunstraal Kls^kamp's L OravsnlmZe. Latalogus cisr l'entoon- stellinZ van ouckkollanäseke Voosen. 0.1. (mit einer lehrreichen Einleitung von O. von Kerkvvijk und vielen Abbildungen).
0 Bergt. R. Buchholz. Die Sammlung der Schnupftabaksdosen im Märkischen Provinzialmuseum usw. Berlin 1907 (mit einigen Abbildungen älterer Messingdosen).