Heft 
(1.1.2019) 07
Einzelbild herunterladen

Nr. 7/94 - Seite 4

PROFESSOREN

Neue Universitätsprofessoren

Foto: Rüffert

Geb. 1935 in Berlin; Studium der Mathematik an der Hum­boldt-Universität zu Berlin; akademische Lehrer: Heinrich Grell, Hans Reichardt, Johannes

I Ä

Geb. 1941 in Pima/Elbe; Studi­um der Theoretischen Physik in Jena und Leningrad; 1968 Pro­motion in Physik (Vielteilchen-

Prof. Dr. habil. Lothar Budach Professur für Informatik

Kerstan und Kurt Schröder; ab 1959 wissenschaftlicher Assi­stent am Institut für reine Ma­thematik der Deutschen Akade­mie der Wissenschaften zu Ber­lin. 1962 Promotion zum Dr. rer. nat., 1963 Habilitation mit Arbeiten zur Erweiterungstheo­rie kommutativer Ringe und Schemata. 1966 Professor mit Lehrauftrag, 1969 ordentlicher Professor mit Lehrstuhl für Al­gebra an der Humboldt-Univer­sität zu Berlin. 1969 Korrespon­dierendes Mitglied der Deut­schen Akademie der Wissen­schaften zu Berlin, 1975 Or­dentliches Mitglied der Akade­mie der Wissenschaften der

DDR. 1972/73 Delegierung an das Forschungszentrum des VEB Carl Zeiss Jena; Entwurf der Steuerung einer Elektronen­strahlanlage zur Bearbeitung von VLSI-Chips. Danach Ver­lagerung des Forschungs­schwerpunkts von der kommu­tativen Algebra und algebrai­schen Geometrie in die Infor­matik; Lösung des Shannon- schen Labyrinthproblems für endliche Automaten. 1986 Pro­fessur Associe an der Universite Pierre et Marie Curie - Paris 6; 1986-1988 Leiter des For­schungsbereichs Mathematik und Informatik der Akademie der Wissenschaften der DDR;

Prof. Dr. habil. Michael Gössel Professur für Angewandte Informatik

theorie) an der Universität Jena; 1971 Habilitation in Mathema­tischer Kybernetik (Automaten­theorie und Zeichenerkennung) an der TU Dresden; 1969-1991 Mitarbeiter im Zentralinstitut für Kybernetik und Informati­onsprozesse (ZKI) der Akade­mie der Wissenschaften der DDR in Jena und Berlin, in den Abteilungen Mathematische

Kybernetik, Modellierung, Bildverarbeitung und Rechner­architektur, Lehraufträge an der TU Dresden; 1985 Euler-Me­daille der Akademie der Wis­senschaften; 1989 Professor für

Informationsverarbeitung am ZKI; 1991 bis zur Auflösung der Akademie der Wissenschaf­ten Direktor des Institutes für Rechnerarchitektur am ZKI; seit 1.1. 1992 Leiter der Max- Planck-Arbeitsgruppe fürFeh­lertolerantes Rechnen bei der Universität Potsdam; Member IEEE; Fachbeirat der Zeitschrift Computing, Springer-Verlag Wien. Bisherige Arbeitsgebiete: Angewandte Automatentheo­rie, Ausarbeitung einer allge­meinen Theorie nichtlinearer Systeme als Theorie der nichtli­nearen Superposition, Systema­

danach wissenschaftlicher Mit­arbeiter am Institut für Informa­tik und Rechentechnik (1989- 1991) und am Fraunhofer Insti­tut für Software- und System­technik (1992-1994). Mither­ausgeber mehrerer Fachzeit­schriften.

Publikationen der letzten 10 Jahre auf den Gebieten: Invari­anten von Berechnungsproble­men, Lipschitz-Killing-Krüm- mungen, VLSI-Schaltkreisent- wurf, Fraktale, Sprachbeschrei- bung und Semantik modularer, nebenläufiger, objektbasierter Spezifikationssprachen, Com­pilierung konstruktiver alge­braischer Spezifikationen.

tischer Entwurf paralleler Spei­cher, Parallele Bildverarbei­tungsalgorithmen, Mitarbeit am Entwurf eines Pipeline-Rech­ners, Theorie und Algorithmen für den Entwurf optimaler kom­binatorischer und sequentieller Fehlererkennungsschaltungen, Selbsttestende, selbstprüfende und kodetrennende Schaltun­gen; ca. 120 wissenschaftliche Publikationen, davon 26 Paten­te der Digitaltechnik, 6 interna­tional publizierte Fachbücher, darunterError Detection Cir- cuits (zus. mit S. Graf), McGraw-Hill 1993.

Für Leute, die ger

n unterwegs sind

Reiseladen

14467 Potsdam Gutenbergstr. 91 Tel. 226 48/48 41 96

uo Jn

Trekkingladen Gutenbergstr. 93

Reisen - wohin und wie es Ihnen gefällt

... fast alles für Wanderer, Bergsportler, Tramper,

Rad- und Wasserwanderer, Weltenbummler, Abenteurer...