Nr. 7/94-Seite 10
MELDUNGEN
Nachwuchsförderpreis für politische Publizistik der Hanns-Seidel-Stiflung 1994
Die Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Sei- del-Stiftung schreibt dieses Jahr wieder einen Nachwuchsförderpreis für politische Publizistik aus, an dem sich immatrikulierte Studierende und Doktoranden aller Fachbereiche beteiligen können. Das Thema lautet: „Multikulturalismus - Gesellschaftsideal oder Schreckensvision?“
Die Aufsätze müssen in deutscher Sprache abgefaßt sein, einen klaren Themenbezug zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland aufweisen, den Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit genügen, sich durch stilistische Klarheit auszeichnen und durch eigenständige Gedanken oder auch durch ungewöhnliche Gesichtspunkte ihrer Thematik Interesse erregen.
Einsendeschluß ist der 2. November 1994.
Die Arbeiten sollen einen Umfang von zwölf Schreibmaschinenseiten (40 Zeilen ä 60 Anschläge pro Seite) nicht übersteigen und sind unter Angabe
des Verfassemamens, seiner Anschrift und einer Immatrikulationsbescheinigung an die
Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, Postfach 19 08 46, 80608 München (Tel. 0 89/ 12 58-2 15) zu senden.
Die Auswahl unter den eingereichten Arbeiten nimmt eine Jury vor, der prominente Wissenschaftler und Publizisten angehören.
Die Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, erwirbt mit der Auszeichnung der Arbeiten das Recht, diese in den POLITISCHEN STUDIEN honorarfrei zu veröffentlichen. Eine Pflicht zum Abdruck der ausgezeichneten Arbeit entsteht für die Hanns-Seidel-Stiftung nicht. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Feierstunden statt. Hauptamtliche Mitarbeiter der Hanns-Seidel-Stiftung und Autoren der POLITISCHEN STUDIEN sind von der Teilnahme an dem Wettbewerb ausgeschlossen.
Denker des Jahrhunderts
Mit Gustav Landauer (1870- 1919) wird die 1993 begonnene Vortragsreihe „Denker des Jahrhunderts“ im April in Potsdam fortgesetzt. Die Reihe ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Potsdamer Volkshochschule und des MMZ. „Gustav Landauer in seiner Zeit“ heißt der Eröffnungsvortrag am 13.04.1994, den Hanna Delf von der Universität Potsdam bestreitet. H. Delf arbeitet seit vielen Jahren an der Edition von Landauers Briefen und Werken. - Veranstaltungsort ist das Galeriecafe Matschke in Potsdam, Alleestraße 10.
Weitere Vorträge:
• Gustav Landauer als Briefeschreiber
Prof. Gert Mattenklott (Berlin)
20. April 1994 19.30 Uhr
• Landauer in der anarchistischen Berliner Szene
Christoph Knüppel (Wuppertal)
27. April 1994 19.30 Uhr
• Gustav Landauer und sein Aufruf zum Sozialismus
Dr. Lorenz Jäger (Frankfurt) 4. Mai 1994 19.30 Uhr
Die Bildnachricht
Vom 18. bis 21. März trafen sich in Potsdam die Kollegen eines Lingua-Netzwerkes zu ihrer Jahrestagung (hier im Gespräch mit Vertretern des Akademischen Auslandsamtes der Universität Potsdam).
Dieses Netzwerk garantiert jährlich 12 Potsdamer Anglistikstudenten einen einjährigen Studienaufenthalt in Manchester, Stoke und Coventry.
Foto: Tribukeit
Konferenz
Vom 12. bis 14. Mai 1994 fin- macht der Institutionen?“ wol- det an der Universität Potsdam len die Teilnehmer eine Bilanz die 1. Potsdamer Konferenz für der Jugendforschung und der Jugendforschung und Jugend- Probleme von Jugendarbeit und politik statt. Sie wird ausgerich- Jugendhilfe insbesondere in den tet vom Zentrum für Jugend- neuen Ländern versuchen, und Sozialisationsforschung An'gesprochen werden vor der Alma mater sowie dem allem Experten aus Wissen- Deutschen Jugendinstitut Mün- schaft und Praxis im Bereich Juchen DJI. Unter dem Thema gendforschung und Jugendar- „Jugend in der Krise? Ohn- beit.
Verzeichnis erschienen
Das Landesamt für Datenverar- Förderschulen, Waldorfschu- beitung und Statistik Branden- len, Kollegs, Volkshochschu- burg hat ein Verzeichnis der all- len, Gymnasiale Oberstufe an gemeinbildenden Schulen im Oberstufenzentren) geordnet. Land Brandenburg für das Im Anhang wurden die vorläu- Schuljahr 1993/94 herausgege- figen Anschriften der Staatli- ben. chen Schulämter der Kreise ein-
Das Verzeichnis enthält die schließlich der Namen der kom- nach Kreisen geordneten An- missarischen Schulräte und der Schriften der Schulen, die Na- Telefonnummern veröffent- men der Schulleiter sowie Tele- licht.
fonnummem. Außerdem wer- Das Verzeichnis kann beim den Schülerzahlen für das lau- Landesamt für Datenverarbei- fende Schuljahr ausgewiesen. tung und Statistik Brandenburg, Die Schulen sind innerhalb der PF 60 10 52, 14410 Potsdam Kreise nach Schulformen (FAX-Nr.: 03 31-3 94 18) zum (Grundschulen, Gesamtschu- Preis von 23,00 DM bestellt len, Realschulen, Gymnasien, werden. Pressemitteilung
Richtlinie erlassen
Der Verwaltungsrat des Studentenwerkes Potsdam hat auf seiner Sitzung am 6. Januar 1994 eine Richtlinie über die Vergabe von Studienabschlußdarlehen an Studierende im Erststudium erlassen. Diese Richtlinie liegt der Zentralen Studienberatung und dem Studentenrat der Universität vor. Sie kann dort eingesehen bzw. entgegengenommen werden.