Übergabe des alten Rektorats an das neue: Prof. Dr. Wolfgang Loschelder (links) trug erstmals die Amtskette der Universität Potsdam, die ihm zuvor sein Vorgänger, Prof Dr. Rolf Mitzner, übergab. Foto: Thbukeit
für die Universität in die Reihe bringen zu können“. Oft habe er auch sein „absolut genaues und detailliertes Erinnerungsvermögen bewundert". Bei vielen Gelegenheiten hätte Alfred Klein neben dem phantastischen Gedächtnis zugleich die Fähigkeit Mitzners erleben können, „alles zu vergessen, und zwar dann, wenn dies geboten war“. Auf diesem Feld habe er manches von ihm gelernt. Des weiteren hob er seine Begabung hervor, „eine freundliche Gesprächsatmosphäre und aus dieser heraus besondere Beziehungen zu wichtigen Personen zu entwickeln, die es ermöglichten, viele Dinge im direkten Kontakt unter Umgehung der Bürokratie zu klären".
Auch die klavierspielende Helene Harth, die singenden Mitarbeiter des Institutes Musik und Musikpädagogik, die musizierende Gruppe „Antiqua“ oder das eigens für diesen fhg hergestellte Video der Mitarbeiter des Audiovisuellen Zentrums sorgten für gute Stimmung. B.E.
AKADEMISCHE EHRUNGEN
Während des Akademischen Festaktes wurden an 17 Wissenschaftler Promotions- und Habilitationsurkunden überreicht.
Es habilitierten sich in der Philosophischen Fakultät I:
Dr. Willi Jasper mit der Arbeit: „Politik und Literatur des deutschen Exils im 19. und 20. Jahrhundert“; in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät:
Dr. Harald Atmanspacher mit der Arbeit: „Informationsdynamik: Grundlagen, Interpretation, Konsequenzen“;
Dr. Henry Auraß mit der Arbeit: „ Radio- beobachtungen der Sonnenkorona - ein Zugang zur Flarephysik" (Einige experimentelle Beiträge zum Verständnis des Flareprozesses);
Dr. Hendrik Kosslick mit der Arbeit: „Isomorphe Substitution in Zeolithen"; Dr. Irene Nehls mit der Arbeit: „ 13 C- NMR-spektroskopische Untersuchun- gen von Cellulose und Cellulosederivaten in Lösung“;
Dr. Arkadi Pikovski mit der Arbeit: „Dynamics of pertubations in schotic dynamical Systems“;
Dr. Hank Spahn mit der Arbeit: „Einfluß von Satelliten auf die Dynamik planetarer Ringe".
Es promovierten sich in der Juristischen Fakultät:
Timothy Krüger mit der Arbeit: „Die Zulässigkeit vergleichender Werbung aufgrund gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben. Das Leitbild des mündigen Verbrauchers und die Öffnung der nationalen Märkte“;
in der Philosophischen Fakultät II: Kerstin Ketelhut mit der Arbeit: „Marathonlauf - Gefährdung oder Nutzen für die Gesundheit in Abhängigkeit vom Thainingszustand. Eine Untersuchung spezieller Blutparameter unter dem besonderen Aspekt thromboembolischer Gefährdung“;
in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät:
Karsten Alpers mit der Arbeit: „Diskrete Bewegungsgruppen der pseudoeuklidischen Ebene“;
Peter Amelung mit der Arbeit: „Das Belastungsverhalten der Wirbelsäule bei Läufern im Langstreckenbereich"; Gemot Jendrusch mit der Arbeit: Visuelle Leistungsfähigkeit von Tenms- spieler(inne)n“;
Thomas Kroßner mit der Arbeit: „Ab- initio-Untersuchung der Potentialhyperflächen und des spektroskopischen Verhaltens des Fluoroformylradikals FCO“; Andrea Schmidt mit der Arbeit: „Der Beitrag der Immunhistochemie zum histopathologischen Grading beim Mammakarzinom “;
Udo Schwarz mit der Arbeit: „Zeitreihenanalyse astrophysikalischer Aktivitätsphänomene“ ;
Steffen Thomas mit der Arbeit: „Anwendung von Substituenteneffekten und quantenchemischer Daten zur Zuordnung der 13 C-NMR Spektren aromatischer und heteroaromatischer Verbindungen" ;
Christine Waltz mit der Arbeit: „ Adjun- gierte Polynomideale und duale Typen auf Banachräumen und ihre Anwendungen" .
Nach dem Akademischen Festakt im renovierten Auditorium maximum und Von ihrer klavierspielenden Seite zeigte sich die Prorektorin für Ent- der Eröffnung der Ausstellung „Universität Potsdam 2000“ folgte am Abend Wicklungsplanung und Finanzen, Prof. Dr Helene Harth (links), bei der in der Oberen Mensa ein Empfang. Er bot bei Essen und Trinken musikalischen Begleitung der singenden Gabi Haider (rechts). Gelegenheit zu Gesprächen und kulturellen Genüssen. Foto: Fritze Foto: Tribukeit
Seite 4
PUTZ 9/95