EINE FAKULTÄT STELLTE SICH VOR
Verleihung der Ehrendoktorwürde an Friedrich Ernst Peter Hirzebruch
Am 6. Juli 1994 wurde sie offiziell eröffnet; am 26. Oktober dieses Jahres präsentierten ihre Mitglieder der hochschulintemen und externen Öffentlichkeit bereits ein sehr vielfältiges Leistungsspektrum: gemeint ist die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam, die einen Thg lang Einblicke in ihre Arbeit gewährte. Daß dies nun zu einer Tradition werden soll, betonte mit Prof. Dr. Helmut Mikelskis der Dekan der Fakultät.
Die Bilanz, die Helmut Mikelskis nun zog, fiel überwiegend positiv aus. So wurden zwei Innovationskollegs (eines im Bereich der Biochemie, eines im Bereich der Ernährungsforschung) genehmigt, stiegen die Drittmittelbewilligungen in 1995 an, sind zwischenzeitlich 63 Professuren und zwölf gemeinsame Berufungen in der Fakultät besetzt und arbeiten fast 200 Doktoranden. Außerdem konnten die Studiengänge Biochemie, Ernährungswissenschaft und Geoökologie zum Wintersemester jeweils etwa sechsmal soviel Bewerber wie Plätze registrieren und gelang es, die Studiengänge Biologie, Biochemie und Informatik endgültig zu sichern.
Trotzdem verschwiegen sowohl der Rektor der Universität, Prof. Dr. Wolfgang Loschel- der, als auch der Dekan nicht, daß es einigen Anlaß zu Sorgen und Nöten gibt: „Mehr Studierende und mehr Professoren bei weniger Haushaltsmitteln - das trifft vor allem eine junge, im Aufbau befindliche Universität wie die Potsdamer sehr hart“, erklärte Loschelder. Mikelskis nannte als die seine Fakultät drückenden Probleme vor allem einen zu zögerlichen Personalaufbau, der die Wettbewerbsfähigkeit in Forschung und Lehre behindere, eine Unterfinanzierung im Sachmittelhaushalt und eine unbefriedigende Raumsituation.
Vor allem im Hinblick auf die sich abzeichnende und im Grundsatz auch befürwortete Fusion von Berlin und Brandenburg rief der Dekan deshalb zu weiterem, intensivem Bemühen um einen Bestandsschutz des Aufbaus der Potsdamer Naturwissenschaften auf. Darauf, daß dieser Bestandsschutz Vor allem auch vor dem Hintergrund eines sehr spezifischen Profiles der Brandenburger Seite von Bedeutung sei, verwies Helmut Mikelskis u.a. durch die Aussage: „Es ist schlichtweg falsch, wenn Berlins noch amtierender Wissenschaftssenator Erhardt behauptet, man habe in Brandenburg nicht auf das Rücksicht genommen, was in Berlin etabliert war.“ Zwar sei eine sinnvolle Kooperation zwischen Berlin und Potsdam mallen Fächern schon heute Realität; doch dürften Abstimmungsprozesse eben nicht
durchgängig zu Lasten des Jüngsten ausgehen. Selbstbewußt erklärte der Potsdamer Wissenschaftler: Wir sind gerade nicht die vierte ungeliebte Berliner Universität!“ Doch galt der diesjährige Täg der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät nicht nur einem Resümee, sondern auch dem Dank an einen wichtigen Wegbegleiter und Aufbauhelfer. Die Rede ist von Prof. Dr. Friedrich Ernst Peter Hirzebruch, Direktor des Max-Planck-Institutes für Mathematik in Bonn, dem die Ehrendoktorwürde verliehen wurde. Mit dieser erstmaligen Vergabe seitens ihrer Fakultät wollen die Mathematiker und Naturwissenschaftler der Universität Potsdam die „herausragenden Beiträge zur Mathematik“ Prof. Hirzebruchs würdigen und einen Mann ehren, der sich besondere Verdienste um die Gestaltung der Berlm-Brandenburgischen Wissenschaftslandschaft und den Aufbau der Mathematik an der Universität Potsdam erworben hat.
In der Begründung heißt es u.a.: „Die von Prof. Dr. Friedrich Ernst Peter Hirzebruch in die algebraische Geometrie und Topologie eingebetteten Forschungen zur komplexen Analysis gipfelten im Beweis des Satzes von Riemann-Roch in beliebigen Dimensionen und trugen ihm Weltruhm ein. Friedrich Hirzebruch gehört als Mathematiker zu den wenigen führenden Wissenschaftlern, deren Oeuvre bereits zur Lebenszeit herausgegeben wurde. Bei seinen zahlreichen Auslandsaufenthalten hat er.. .wesentlich zur Überwindung der Isolation der deutschen Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg beigetragen. Höhepunkt seines auf internationale Zusammenarbeit, Ideenaustausch und Förderung mathematischer Begabungen gerichteten Wirkens war 1980 die Gründung des Max-Planck-Institutes für Mathematik in Bonn.“
Darüber hinaus wirkte Hirzebruch als Mitglied in Strukturbeiräten der Länder Berlin und Brandenburg mit und trug als Vorsitzender von Berufungskommissionen entscheidend zum Aufbau einer leistungsfähigen Wissenschafts- und Forschungslandschaft im Umfeld der Hauptstadt bei. Es ist auch sein Verdienst, daß mit guten Einschätzungen evaluierte “teile der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR in den Neuaufbau einbezogen wurden. Ferner nahm der Wissenschaftler regen Anteil am Aufbau des Instituts für Mathematik an der Universität Potsdam und förderte die Einrichtung einer Max-Planck- Arbeitsgruppe „Partielle Differentialgleichungen und Komplexe Analysis", die auf seine Initiative hin 1992 in Potsdam eingerichtet wurde.
“Da
Der Dank an den neuen Ehrendoktor der Universität, Prof. Dr. Friedrich Ernst Peter Hirzebruch, manifestierte sich u.a. auch m zahlreichen Blumensträußen als äußere Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit.
Foto: Tribukeit
Friedrich Ernst Peter Hirzebruch ist Mitglied bzw. Ehrenmitglied zahlreicher Akademien und wissenschaftlicher Gesellschaften im In- und Ausland, so z.B. in der Leopoldina, der Foreign Associate National Academy of Sciences USA, der Russischen Akademie der Wissenschaften, der Royal Society, London und der Berlm-Brandenbur- gischen Akademie der Wissenschaften. Er trägt die Ehrendoktorwürde der Universitäten von Warwick/USA, Göttingen, Oxford/ Großbritannien, Wuppertal, Notre Dame/ Frankreich, Thmty College, Dublm/Irland und Athen/Griechenland und erhielt den Orden Pour le merite für Wissenschaften und Künste sowie das Große Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland, Hg.
aus kontrolliert biologischem Anbau
täglich frische Vollkornbrote in bester MILCH & mehr Quamt
OBST & GEMÜSE TEES & GETRÄNKE vegetarische BROTAUFSTRICHE NATURKOSMETIK
an der Potsdamer
Markthalle
Breite Str. 27 © 61 94 05
Mo-Fr Do Sa 10 00 -1ß 00 -19 00 9 30 -i2 30
PUTZ 9/95
Seite 5