STUDIOSI
EIN PFAND FÜR DIE ZUKUNFT
Kontaktpflege zu ausländischen Gastwissenschaftlern, Promovenden und Absolventen
Obwohl man nicht gerade von einer regen Beteiligung an der universitätsweiten Umfrage sprechen kann, mit der das Akademische Auslandsamt der Uni Potsdam nach ehemaligen ausländischen Gast- wissenschaftlem, Promovenden und Absolventen - den sogenannten Alumni - geforscht hat, war diese erste Aktion im Rahmen des Nachkontakte-Programmes trotzdem ein Erfolg. Von den 160 angeschriebenen Alumni zeigten 60 - überwiegend Gastwissenschaftler - Interesse an einer Kontaktpflege mit der Universität Potsdam.
Die Präge lautet nun: Wie kann die Uni ihre Alumni an sich binden, was kann und will sie ihnen bieten? Dies wäre angesichts der konstant angespannten Finanzlage der Uni tatsächlich ein heikles Thema, wenn das Nachkontakte-Programm zur Zeit nicht ausschließlich aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gefördert werden würde. Gegenwärtig wird den Alumni regelmäßig die Uni-Zeitung PUTZ und das jeweilige Vorlesungsverzeichnis zugesandt. Auf der Homepage des Akademischen Auslandsamtes können sich Interessierte über das Projekt informieren. Mittlerweile ist es sogar möglich, den Fragebogen per Internet zurückzusenden, was vor allem der Unterstützung durch Jochen Patzer aus der Zentralen Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK) zu verdanken ist.
Um Weiteres in bezug auf das Nachkontakte- Programm planen zu können, muß nun die Bereitschaft der Alumni erfragt werden, sich
CDS International, Inc., die amenkanische Partnerorganisation der Carl Duisberg Gesellschaft e.V, wird erstmals im Herbst 1997 ein zwölfwöchiges intensives Trainingsprogramm in der amerikanischen Hauptstadt Washington anbieten. Das Programm ist für Studenten und junge Berufstätige gedacht, die sich auf den Gebieten der internationalen Wirtschaft und Finanzen, des internationalen Journalismus oder der gemeinnützigen Organisationen sowohl theoretisch als auch praxisbezogen fortbilden möchten. Es wird aus einem vierwöchigen akademischen Seminar und aus einem achtwöchigen Praktikum - beide in der gewählten Spezialisierung - bestehen. Vorträge amenkanischer und internationaler Führungskräfte, Treffen mit Mitgliedern des amerikanischen Kongresses bei „Capitol
Seite 26
in verschiedene Projekte einzubringen: Schreiben von Artikeln für eine erste Alumni- Zeitung, Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln, Interesse, den Austausch von Studenten mitzuorganisieren, Bereitstellen von Praktikumsplätzen in Betneben und Institutionen des eigenen Landes oder Organisieren von und Tteilnehmen an Nachkontakttreffen. Einige Alumni brachten bereits eigene Ideen zur weiteren Gestaltung der Kontakte ein, wobei das Interesse an gemeinsamer Forschungsarbeit oder zumindest an wissenschaftlichem Austausch sowie der Wunsch nach Belebung des Studentenaus- tauschs im Vordergrund stehen.
Für die Realisierung solcher Vorhaben ist jedoch nicht nur das Engagement der „Ehemaligen“ gefragt, sondern auch der jeweiligen Institute und Bereiche. Neben einer erneuten universitätsweiten „Fahndung" nach ausländischen Gastwissenschaftern, Promovenden und Absolventen tritt das Akademische Auslandsamt derzeit an die Institute heran, um sie über „ihre“ Alumni zu unterrichten. Es hofft hierbei natürlich auf die Bereitschaft zu treffen, die einzelnen Projekte im Rahmen des Nachkontakte-Programmes zu unterstützen.
Mit dem bisher Erreichten und dem für die Zukunft Geplanten kann die Universität Potsdam zwar noch nicht mit den Hochschulen in Heidelberg, Mannheim oder der TU Berlin mithalten. Jedoch in Anbetracht ihrer Größe, ihrer Jugend und der für dieses Projekt zur Verfügung stehenden Mittel kann sie sich mit ihrem Nachkontakte-Programm dennoch durchaus sehen lassen.
Maria Kröhnke
Hill Breakfasts“ sowie Veranstaltungen zur amerikanischen Kultur werden das Programm ergänzen. Das Programm wird insofern nicht allein der beruflichen Weiterbildung der Teilnehmer dienen, sondern ihnen auch einen Einblick in die gegenwärtige amerikanische Politik und Wirtschaft vermitteln.
Starttermin des ersten Programmes wird der 15. September 1997 sein. 1998 werden Programme am 15. April, 15. Juli und 15. September beginnen. Bewerbungsschluß ist jeweils vier Monate vor Programmbeginn, d.h. für das Septemberprogramm der 15. Mai. Interessenten können Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen erhalten bei der Carl Duisberg Gesellschaft e.V, 1-12, Weyerstraße 79-83, 50674 Köln, Telefon 0221/2098-0. bw.
AUSBILDUNGS- UND STIPENDIENANGEBOTE
Postgraduierten-Studiengang in Großbritannien
Absolventen aller Fachrichtungen, die gerne in Großbritannien im Sekundarbereich Sprachen unternchten möchten, können sich an der University of Readmg in einem neuen Postgraduierten-Studiengang immatrikulieren, wenn Sie neben guten Englischkenntnissen ein Abitur in Französisch nachweisen können. Das zweijährige Studium wird sich stark auf Französisch konzentrieren, da englische Lehrer moderner Fremdsprachen auch Französisch unternchten können müssen. Da es momentan einen Mangel an Lehrern moderner Fremdsprachen gibt, sind auch Stipendien für diese Ausbildung angeboten. Kontakt für Interessenten: Emesto Maca- ro, Coordinator for PGCE (Modem Lan- guages), Bulmershe Court, University of Reading. Reading. RG6 IHYi Telephon 00 41 (118) 931 8838, e-mail: E.Macaro@ reading.ac.uk.
Institut Europeen des Hautes Etudes Internationales
Das Europa-Institut in Nizza bietet jungen Postgraduierten aller Fachdisziplinen einen einjährigen intensiven, interdisziplinären Aufbau-Studiengang mit Diplom-Abschluß (European Diploma in Advanced International Studies). Ab 1997/98 wird das Programm zum Teil im Europa-Institut in Berlin durchgeführt: Teil 1 vom Oktober - April in Nizza in französischer Sprache und Tfeil 2 von Mai - Juni in Berlin in englischer Sprache. Kontakt: Dr. Susanne Nies, Centre International de Formation Europeenne, Institut Europeen des Hautes Etudes Internationales, 10, Avennue des Fleurs, 06000. Nice, FR, Tel. 04.93.37.69.24, Fax 04.93.37.79.39.
Sprachkurse in England
Die durch BC und ARELS anerkannte Sprachschule „English in Chester“ in Chester (GB) bietet auch in diesem Jahr Studierenden der Universität Potsdam 15 % Rabatt auf die Kursgebühren aller diesjährigen Kurse an (2-3-4-6-12-Wochen Kurse). Die Unterbringung erfolgt bei Gastfamilien. Kontakt: Antje Bürger, Akademisches Auslandsamt, Am Neuen Palais, Haus 8, Tel. 0331/977-1702, e-mail: buerger@rz.uni- potsdam.de a.b.
NACHWUCHS GESUCHT
Das Unternehmen „LOREAL“ sucht Studierende und EDV-Spezialisten als Nachwuchsführungskräfte. Interessenten können sich im Internet über die Konditionen informieren. Die Adresse lautet: http:// www.berufs-karriere.de. zg.
PUTZ 3/97
DAS WASHINGTON-PROGRAMM