Issue 
(01/01/2019) 03
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

PERSONALIA

RUFE

Einen Ruf hat erhalten:

Prof. Dr. Burkhard Micheel, Universität Potsdam, auf eine C3-Professur für Biotech­nologie im Institut für Biochemie und Mole­kulare Physiologie in der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni­versität Potsdam.

NEU ERNANNTE PROFESSOREN

Zu den in der letzten Zeit für die Univer­sität Potsdam berufenen Professoren ge­hören Prof. Dr. habil. Reimund Gerhard- Multhaupt, Prof. Dr. habil. Torsten Hans Schaub und Prof. Dr. habil. Hans Julius Schneider, die Dr. Barbara Eckardt im fol­genden kurz vorstellt:

Mit einer Profes­sur für Ange­wandte Festkör­perphysik im In­stitut für Festkör­perphysik der Mathematisch- Naturwissen­schaftlichen Fa­kultät ist Rei­mund Gerhard- Multhaupt betraut. Er wurde 1952 in Heidel­berg geboren und studierte von 1972 bis 1978 Mathematik und Physik an der Tech­nischen Hochschule Darmstadt. Dem schlossen sich ein einjähriger Forschungs­aufenthalt am College Militaire Royal in Saint-Jean, Quebec/Kanada als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie die Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Kunststoff-Institut in Darmstadt an. Von 1980 bis 1985 arbei­tete der Physiker als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Übertragungs­technik und Elektroakustik der Technischen Hochschule Darmstadt. Anfang der 80er Jahre führte ihn seine Forschungstätigkeit mehrmals nach New Jersey/USA. Wesent­liche Schwerpunkte lagen auf den Gebieten der elektrischen Polung, der Untersuchung und Anwendung von polymeren und anor­ganischen Elektretschichten. Mit einer Ar­beit zu Ladungs- und Polarisa­tionserscheinungen in Polymerelektret­folien promovierte Reimund Gerhard- Multhaupt 1984 zum Dr.-Ing. Von 1985 bis 1994 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinrich-Hertz-Institut für Nachnchten- technik in Berlin, seit 1986 Projektleiter. Damit verbunden waren Arbeiten zur Groß- bildprojektion mit verspiegelten visko- elastischen Lichtmodulatoren für ein zu­künftiges hochauflösendes Fernsehen und zu den physikalischen Grundlagen

gepolter Polymere für nichtlinear optische Anwendungen in der Photomk. Seme 1992 an der Universität Potsdam abgeschlosse­ne Habilitation beschäftigt sich mit der Prä­paration und Untersuchung von Festkörper- schichten für Sensorik und Photomk. Seit 1994 bekleidete er an der Universität Pots­dam eine C3-Professur für Festkörperphy­sik/Sensorik. Im Frühjahr 1996 erhielt Ger- hard-Multhaupt einen Ruf auf eine C4-Pro- fessur für Experimentalphysik an die Uni­versität Kassel, den er zugunsten eines Rufs auf die C4-Professur für Angewandte Fest­körperphysik in Potsdam ablehnte. Er hofft, hier trotz der derzeitigen Finanzknappheit am weiteren Aufbau der Fachgruppe Phy­sik mitwirken zu können und dabei vom at­traktiven Umfeld in Berlin und Brandenburg fachlich und persönlich profitieren zu kön­nen. Der Wissenschaftler war von 1991 bis 1996 Mitglied des Executive Board der In­ternational Symposia on Electrets (ISE) und wurde für den Zeitraum von 1994 bis 2000 in das Conference Board der IEEE Conference on Electrical Insulation and Dielectric Phenomena (CEIDP) gewählt.

Für das Gebiet Angewandte In­formatik III im Institut für Infor­matik der Ma- thematisch-Na- turwissenschaft- lichen Fakultät wurde Torsten Schaub er­nannt. 1966 in Rüsselsheim geboren, studierte er von 1985 bis 1990 Informatik mit dem Nebenfach Mathematik an der Technischen Hochschu­le Darmstadt. Nach Abschluß seines Studi­ums arbeitete er bis 1993 als wissenschaft­licher Mitarbeiter im Fachbereich Informa­tik, Fachgebiet Intellektik, der Technischen Hochschule Darmstadt. Dort promovierte er 1992 zum ThemaConsiderations on Default Logic". Dem schloß sich eine Tätig­keit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut de Recherche en Informatique et System es Aleatoires (IRISA) in Rennes/ Frankreich an. An dieser Einrichtung habi­litierte er sich 1995 mit der ArbeitAuto- matisation de raisonnements ä partir d'informations incompletes: Des bases semantiques ä une mise en oeuvre efficace". Seit 1995 ist der Wissenschaftler Universitätsprofessor an der Universität Angers, wo er die Forschungsgruppe FLUX leitet, die sich mit der Verarbeitung unvoll­ständiger, widersprüchlicher und evolutiver Information beschäftigt. Im Sommer 1997 tritt er seine Professur in Potsdam an. Torsten Schaub war seit 1990 an mehreren nationalen und internationalen Forschungs­projekten auf dem Gebiet der Wissens­

verarbeitung beteiligt, Er ist Autor, Co-Au­tor und Co-Editor von drei Büchern und Konferenzbänden. Schaub hat zudem seine wissenschaftliche Arbeit in mehr als 30 Aufsätzen in Fachzeitschriften, Büchern und Tägungsbänden dokumentiert.

Eine Professur für Systemati­sche Philoso­phie/ Erkennt­nistheorie im Institut für Phi­losophie der Philosophi­schen Fakultät I nimmt Hans Julius Schnei­der wahr. Der 1944 in Freiburg/Breisgau Geborene studierte Philosophie, Germa­nistik, Anglistik und Linguistik an der Frei­en Universität Berlin und den Universitä­ten Austin, Ttexas/USA sowie Erlangen, An letztgenannter Hochschule promovierte er 1970 mit der ArbeitHistorische und sy­stematische Untersuchungen zur Abstrak­tion". Anschließend nahm der Wissen­schaftler eine Tätigkeit als wissenschaft­licher Assistent an der Universität Kon­stanz auf. Dort habilitierte er sich 1975 zum ThemaPragmatik als Basis von Se­mantik und Syntax". Von 1978 bis 1983 erhielt Schneider ein Heisenberg-Stipen­dium der Deutschen Forschungsgemein­schaft. Als Professor arbeitete er dann bis 1996 am Interdisziplinären Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschafts­geschichte der Universität Erlangen. Im Jahre 1989 führte den Philosophen eine Gastprofessur an die University of Geor- gia/USA, und 1992 war er Gaststudent und -dozent an der School of the Art Insti­tute of Chicago/USA. Als seine Haupt­arbeitsgebiete gibt der Wissenschaftler an: Sprachphilosophie, Allgemeine Wis­senschaftstheorie, Theorie der Geistes­wissenschaften, Philosophische Anthro­pologie. In zahlreichen Büchern sowie Aufsätzen in Sammelbänden und Zeit­schriften publizierte Schneider seine For­schungsergebnisse.

HABILITATIONEN

Dr. rer. nat. Christine Wandrey mit der Ar­beitPolyelektrolyte - Makromolekulare Parameter und Elektrolytverhalten (04,03.1997);

Dr. phil. Ilse Wischer mit der Arbeit:Ele­mente und Relationen im modifizierten Nominalverband (untersucht am Beispiel der englischen Sprache)" (04.07.1996) und Dr. rer. nat. Bernd Zolitschka mit der Ar­beit:Raläoklimatische Bedeutung laminier­ter Sedimente (14.01.1997).

Seite 28

PUTZ 3/97