Issue 
(01/01/2019) 03
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

KLUTUR

WENN ICH BEI MEINEM LIEBSTEN BIN"

Daß junge Leute heute scheinbar verstaub­ter Lyrik vergangener Jahrhunderte sehr wohl etwas abgewinnen können, bewiesen kürzlich sieben Studierende derLiteratur­bühne90". Nahmen sie sich doch zusam­men mit Prof. Dr. Alfred Bergstedt der Liebeslyrik Heinrich Heines an. Der diesjährige 200. Geburtstag des 1856 verstorbenen Dichters spielte bei ihren Überlegun­gen zur Auswahl der Ttex- te weniger eine Rolle.

Vielmehr suchten sie nach einem Autor, des­sen Lyrik sie einerseits begeistert und die an­dererseits geeignet ist, Tbxte öffentlich vor­zutragen. Nach ge­meinsamem Suchen und Sichten der Werke aus verschiedenen Schaffensperioden Heines entstand auf diese Weise das Ende Januar 1997 zur Premiere gelangte Progamm Das Glück ist eine leichte Dirne". In 30 Minuten rezitier­ten die Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen und Semestervermischte Liebesverse in fünf Akten mit Musik. Mit Spaß waren sie bei der Sache, was sich un­übersehbar auf die Zuhörer übertrug.

Die wöchentlich zwei- bis dreistündigen Pro­ben hinterließen Spuren. So ging esnicht nur um das bloße Lesen der Tbxte, sondern auch um den Einsatz gestischer Mittel, um 'theatralische Wirkungen, ohne dies im vor­dergründigen Sinne zu verstehen", erläuter­te Alfred Bergstedt das Anliegen. Die Vielschichtigkeit und Heutigkeit der Gedichte zeigten sich in diesem Programm nicht zu­letzt in deren kluger Zu­sammenstellung durch die Akteure. Neue und teilweise überraschen­de Sichtweisen tun sich so auf. Im Sommerse­mester 1997 sind wei­tere Aufführungen ge­plant. Kleine Erweite­rungen will man vorneh­men, wie Passagen aus derHarzreise oder .Deutschland. Ein Winter­märchen" einbauen. Eine weitere Herausforderung für dieLiteraturbühne '90" ist der 100. Geburtstag von Bertolt Brecht im Februar 1998, der den Anlaß für ein nächstes Vorhaben bildet. Wer in der Truppe mitarbeiten möchte, ist dort jederzeit gern gesehen. Interessenten können sich im Referat für Kultur, Tbl.: 977- 1038, melden. B.E.

LITERATUR- WETTBEWERB 1997

NEW VOICES, das Netzwerk für Literatur möchte weitere Partner für den diesjähngen Literatur-Wettbewerb junger Autoren gewin­nen. Die Themen hierzu in der Vergangen­heit waren:Fremde Heimat (1993),Cha­os und Hoffnung (1994), Wasser (1995), Alltag in Metropolis (1996), Für den Wett­bewerb 1997 wurde das ThemaIch - innen und außen gewählt. Die Autoren sollen sich im freien Spiel der Phantasie mit einem wie zufällig hingeworfenen Gedanken auseinan­dersetzen. Mehr ist nicht beabsichtigt. Das jedoch ernsthaft mit Spaß am Spiel. NEW VOICES möchte den bisherigen Kreis der Aktiven und Passiven erweitern. Daher spre­chen wir Schulen, Universitäten, Jugendein­richtungen des Umlandes, aber auch weiter entfernt liegende Städte und Gemeinden an, von denen wir wissen oder vermuten, daß sich vorhandene Ansätze mit unseren Ab­sichten verbinden lassen.

Aus dem Literatur-Wettbewerb gehen jähr­lich eine Anthologie sowie Sommerwerk­stätten hervor, die sich als die beliebtesten und effektivsten Formen der Zusammenar­beit junger Autoren untereinander und mit NEW VOICES erwiesen haben. Enge Ver­netzung besteht zur Hörspiel-Werkstatt. Genreüberschreitend werden unter Anlei­tung erfahrener Autoren und Dramaturgen Prosa-Tbxte dramatisiert oder Original-Tbxte lektoriert. NEW VOICES versteht sich als Pilotprojekt für die Entwicklung zeitgemäßer Erfahrung zur sowie mit Literatur und stellt einen Weg dar, um literarische Diskussion innerhalb derpeer group" anzuregen. Inter­esse, Sensibilisierung und Selbstbestäti­gung zu erzeugen, sind Absichten des Lite­ratur-Wettbewerbs: Einsendeschluß für den diesjährigen WettbewerbIch - innen und außen ist der 15. Juli 1997. Teilnahmebe­dingungen: Älter 14 - 25 Jahre, Lyrik, Pro­sa, Dramatik; bis 15 Seiten. Kontakttelefon: 030/283 3983 (Neue Gesellschaft für Lite­ratur- Geschäftsstelle). Bernd Ullrich

POTSDAM-FETE '97

Zum 50. Mal findet 1997 dieInternationa­le Friedensfahrt" statt. Auftaktort der Jubiläumsfahrt ist die Landeshauptstadt Potsdam, die aus Anlaß dieses Ereignisses am 8. Mai unter dem MottoPotsdam-Fete 97 - eine runde Sache ein großes Fest gibt. Auf der Veranstaltungsmeile zwischen Breiter Straße, Feuerbachstraße, Zeppelin­straße und Langer Brücke gibt es dann von 10.00 - 22.00 Uhr Sportereignisse, Musik und Gewinnspiele; mit dabei sind auch Potsdamer Vereine und die Brandenburger und Berliner Medien. Sie halten auf den Bühnen entlang der Festmeile Programm­angebote für Jung und At bereit. pa.

DAS DSCHUNGELBUCH" BEGEISTERTE DIE ZUSCHAUER

: - tjß

i -

.. W'

Ende des vergangenen Semesters war es endlich soweit. 300 Schüler der Grundschule Eiche und ISO Gäste erlebten im großen Saal des Hauses 5im Unigelände Golm die Voraufführung des Musicals Das Dschungelbuch von Alexander Berghaus (Ibxt) und Bob Edwards sowie Hans-Wolfgang Bleich (Musik). Studenten des Instituts für Musik und Musikpädagogik sangen undspielten unter der Regie von Johanna Arndt. Die musikalische Begleitung dabei übernahm Peter Wegelin als Gast am Keyboard. Er wurde unterstützt von Steffen Kraft, Keyboard, und Udo Koloska, Klarinette und Percussion. Doch die erfolgreiche Premiere war schließlich der Lohn für harte fakultative Arbeit über zwei Semester hinweg. Die zahlreichen Zuschauer zeigten sich begeistert. J.A./Foto: Tribukeit

Heinrich Heine (1797-18S6) Abb.: zg.

Seite 32

PUTZ 3/97