Personal ia
www.uni-potsdam.de/portal/jano2/personalia
Aus dem Senat
In der 88 . Sitzung des Senats der Universität Potsdam am 20. Dezember 2001 wurden unter anderem folgende Beschlüsse gefasst:
Haushalt 2002
4,54 Millionen € stehen im Jahr 2002 den Fakultäten für Ausgaben in Lehre und Forschung zur Verfügung (Siehe auch Portal 12/01). Die Kommission für Entwicklungsplanung und Finanzen (EPK) und die Haushaltskommission des Senats hatten zur Vorbereitung der Senatssitzung über die Verteilung der Gelder auf die Fakultäten beraten. Im Ergebnis empfahl der Senat dem Rektor mehrheitlich, einem von vier möglichen Verteilungsmodellen zuzustimmen.
Schließung von Studiengängen
Im Ergebnis der Struktur- und Entwicklungspla- nung der Uni Potsdam des vergangenen Jahres war unter anderem die Schließung von Studiengängen beschlossen worden. Im Vorfeld der Schließung hatte der Rektor bereits Zulassungsstopps ausgesprochen und Senat sowie Wissenschaftsministerium darüber informiert. Der Senat hat nunmehr die Absicht des Rektors zur kompletten Einstellung der Diplomstudiengänge Musik und Soziologie zustimmend zur Kenntnis genommen. Weiterhin werden das Magistemebenfach Griechisch und das Magisterhaupt- und Nebenfach Bohemistik als eigenständige Fächer eingestellt, sie sollen aber inhaltlich bis auf weiteres angeboten werden, und zwar als spezielle westslavische Angebote innerhalb der anderen Slavinen. Sonderpädagogik wird befristet bis zum Jahr 2008 nur noch als
berufsbegleitender teilnehmerfmanzierter Ergänzungsstudiengang angeboten. Den in all diesen Studiengängen immatrikulierten Studierenden wird garantiert, dass sie ihr Studium gemäß den Bedingungen ihrer Studienordnung in angemessener Form beenden können.
Beiräte
Der Senat hat dem Rektor für das Studienkolleg und das Sprachenzentrum Mitglieder der Universität für die Arbeit in den jeweiligen Beiräten zur Bestellung vorgeschlagen.
Kooperationsverträge
Der Senat hat dem Vertragsentwurf und der geplanten Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages mit dem Deutschen Institut für Wirt- schafisforschung (DIW) zustimmend zur Kenntnis genommen.
Sitzungstermine
Der Senat hat die Sitzungstermine für das Sommersemester 2002 festgelegt. Das Gremium tagt somit am 18. April, 16. Mai, 13. Juni und 11. Juli. Die Sitzungen beginnen jeweils um 9.15 Uhr und sind öffentlich. gl
Weitere Informationen sind über Birgit Köhler, Geschäftsstelle des Senats, Tel.: 0331/977-1732, E-Mail: bkoehkr@rz.uni-potsdam.de erhältlich.
ExpressBus-Linie nach Golm
Um schneller als bisher mit dem Bus die Uni- Standorte erreichen zu können, wurde Ende vergangenen Jahres von der Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH die ExpressBus-Linie X5 eingerichtet. Diese Linie verkehrt stündlich zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Golm Bahnhof und bedient „nur“ die Haltestellen Neues Palais und Lindenallee. Dadurch verringert sich die Fahrtzeit gegenüber den Buslinien 605 und 606 um etwa fünf Minuten.
Weitere Informationen und der Fahrplan sind unter http://www.havelbus.de abrufbar.
Drucker gesucht
Die Professur für Verwaltung und Organisation der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sucht einen gebrauchten Nadeldrucker, der auch Papier mit mehr als 8og/qm einziehen kann. Wer in seinem Bereich einen Nadeldrucker hat, der nicht mehr benötigt wird und sonst abgeschrieben würde, melde sich bei Janet Gericke, Tel.: 977- 3240, jgericke@rz.uni-potsdaiv.de Red.
Die Juristische Fakultät der Uni Potsdam verlieh im Januar 2002 Prof. Dr. Otmar Seul von der Universität Paris X-Nanterre die Ehrendoktorwürde. Mit dieser Auszeichnung werden seine Verdienste um die deutsch-französische Hochschulkooperation auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft gewürdigt. So hat er entscheidenden Anteil am Aufbau des integrierten deutsch-französischen Studienganges Rechtswissenschaften, der von den Juristischen Fakultäten der Uni Potsdam und der Universität Paris X durchgeführt wird. Seul wurde 1943 in Trier geboren. Er studierte Romanistik, Geschichte,
Sozial- und Politikwissenschaften und promovierte 1988. Seit 1989 ist der Wissenschaftler an der Universität Paris X-Nanterre tätig, wo er sich 1989 habilitierte. Er arbeitet auf den Gebieten der juristischen Fachsprache, der Rechtsgeschichte, der deutsch-französischen Systemvergleiche und des Kollektivarbeitsrechts. Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist die interdisziplinäre Forschung auf dem Gebiet der Arbeitnehmerbeteiligung. be
Ehrendoktorwürden verliehen
Prof. Dr. Helmut Lüdtke, emeritierter Professor für Romanische Philologie an der Universität Kiel, wurde am n. Januar 2002 die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam verliehen. Damit würdigte die Fakultät die wissenschaftliche Lebensleistung des Sprachwissenschaftlers und dankte ihm zugleich für seine Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit an der Philosophischen Fakultät. Helmut Lüdtke hat die linguistische Forschung in den Philologien an der Universität Potsdam maßgeblich beeinflusst.
Der 1926 geborene Helmut Lüdtke studierte Romanistik, Anglistik und Allgemeine Sprachwissenschaft in Köln, Bonn und Lissabon. Er promovierte 1952 und habilitierte sich 1963. Als Verfasser wichtiger Monographien, Herausgeber zentraler Sammelbände sowie als Autor von mehr als 150 wissenschaftlichen Aufsätzen gilt Helmut Lüdtke als sprachwissenschaftlicher Universalgelehrter, der entscheidende Erkenntnisse vorgelegt hat zur Dialektologie und zur Geschichte der romanischen Sprachen, zur Geschichte der slavischen und der germanischen Sprachen, zur Sprachkontaktforschung, zum Problem Mündlichkeit und Schriftlichkeit, zur Wissenschaftstheorie der Linguistik und vor allem zur Theorie des Sprachwandels. Helmut Lüdtke beherrscht etwa 30 Sprachen.
38
Portal 1-2/02
Foto: privat