Sonnabend d. 24. August
Das Erdbeermädchen. Frühstück. Gang auf den Kirchhof, Porzellanfabrik und auf die Berge. Diner. Abschied. Bouquets von Geh. Rath Heyse. Fahrt im offnen Wagen mit Frl. v. Rohr bis Amstadt. Abschied von ihr. Fahrt nach Weimar. Ankunft gegen 9. Abgestiegen im „Russischen Hof“.
Sonntag d. 25. August.
Chevaliers und Roquette tauchen um 8 1 / 2 Uhr auf. Gemeinschaftliche Parthien:
1. Fürstengruft
2. Wieland Standbild (der „docirende Wieland“)
3. Goethe-Haus (von außen)
4. Schiller-Haus mit dem Gärtchen
5. Wieland-Haus.
6. Großherz. Schloß.
a. Schwinds 7 Raben
b. Die Köpfe (10 oder 12) von Leonardo da Vinci zu seinem „Abendmahl“.
c. Die Handzeichnungen berühmter Meister, namentlich Raphael, Michelangelo, Rubens.
d. Die 4 Dichterzimmer: Herder, Goethe, Schiller, Wieland.
e. Die Bibliothek, mit Bildern, Büsten, Reliquien, Curiositäten (siehe Großes Dichtung)
6. Diner im Russischen Hof. (Spielhagen) Fünf Mann hoch in Nr. 23 gedruselt
7. Kaffee getrunken am Schloß in der Conditorei auf einer reizenden Veranda.
8. In den schönen Park.
a. Das Göthe-Gartenhaus.
b. Das Borkenhäuschen.
c. Das römische Haus.
9. Das Herder-Standbild an der Pfarrkirche
10. Bimen-Vesperbrod. Abschied von Chevaliers und Roquette.
11. Souper
Montag d. 26. August.
Früh auf. Gepackt. Um 8 Abfahrt nach Erfurt. Drei Stunden in Erfurt flanirt; die ajten Häuser; der schöne Dom mit den großen Treppenfluchten und die St. Severi’s Stiftskirche. Schönes Backwerk gekauft. Um 12 nach Eisenach. Abgestiegen im „Halben Mond“. Kaffee getrunken. Herr v. Pfuel und Frau. Um 5 V 2 auf die Wartburg. Erst Besuch bei Reuter. Die Wartburg bei Sonnenuntergang und in der Vorbereitung zum Fest. Um 8 Uhr zurück. Gutes Souper. Ringsum nur Musiker. An Roquette und Lepel geschrieben.
Dinstag d. 27. August
Flanirt in Eisenach. Auf den Bahnhof. Die Musiker treffen in Masse ein. Abfahrt 12 V 4 ; Emilie nach Kosen, ich nach Meiningen. An Marksuhl,
16