Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
153
Einzelbild herunterladen

Doris Dönhoff-Kracht und Knut Dönhoff: Schulangst und Lernbehinderung- eine empirische Studie

Für die SkalaSchulunlust sind die Lö­sungsfrequenzen und Trennschärfeindi­ces in Tabelle 14 zu finden(jeweils ge­schlechtsspezifisch und für die Gesamt­stichprobe). Bei dieser Skala liegen die Werte für die Trennschärfe zwischen rit = 0,08 und rit= 0,54. Der niedrige Wert rit= 0,08 von Item 17 könnte durch die in die Itemformulierung eingegangene Negation bedingt sein.

Der Reliabilitätskoeffizient nach Spear­man-Brown beträgt rtt= 0,55(Jungen: r'tt= 0,55; Mädchen rtt= 0,54), nach Guttman rtt= 0,53(Jungen: rtt= 0,54; Mädchen: rtt= 0,53). Das Cronbachsche Alpha für Teil 1(5 Items) hat einen Wert von rtt= 0,65 und für Teil 2(5 Items) rtt = 0,29(Jungen: rtt=0,67 und rtt= 0,29; Mädchen: rtt 0,61und rtt= 0,30). Diese Werte sind im Vergleich zu den von den Testautoren angegebenen Reliabilitäts­schätzungen bedeutend niedriger.

Die Lösungsfrequenzen und Trenn­schärfenindices der SkalaSoziale Er­wünschtheit sind in Tabelle 15 Geweils geschlechtsspezifisch und für die Ge­samtstichprobe) aufgeführt. Die Trenn­schärfeindices liegen zwischen ri;t= 0,03 und rit= 0,52. Auch hier könnte der nie­drige Wert von Item 48 auf eine durch die Formulierung bedingte Verständnis­schwierigkeit zurückgeführt werden. Der Reliabilitätskoeffizient nach Spear­man-Brown beträgt rtt= 0,67(Jungen: r'tt= 0,68; Mädchen: rtt= 0,65), nach Guttman rtt= 0,67(Jungen: rtt= 0,67; Mädchen: rtt= 0,65). Das Cronbachsche Alpha Teil 1(5 Items) hat einen Wert von rtt= 0,65, für Teil 2(5 Items) rtt= 0,44(Jungen: rtt= 0,53 und rtt= 0,46; Mädchen: rtt= 0,60 und rtt= 0,39). Auch diese Werte sind- verglichen mit den Reliabilitätsschätzungen der Test­autoren- erniedrigt.

Entsprechend den bereits erwähnten Entscheidungskriterien für die Anzahl zu extrahierender Faktoren wie auch in Anlehnung an die von den Testautoren getroffene Auswahl der Dimensionen (vier Subtests) wurden jeweils vier Fak­toren für die Geschlechter getrennt und für die Gesamtstichprobe bestimmt. (Die SkalaSoziale Erwünschtheit ­Lügenitems- wurde von den Testau­

Tab. 13: Lösungsfrequenzen und Trennschärfeindices(korrigierte Item-Total-Korrelation) des AFS, Skala MA(Manifeste Angst) nach Geschlechtern getrennt und für die Gesamtstichprobe; männlich: n= 300; weiblich: n= 176; Gesamt: n= 476

Item-Nr. Lösungsfrequenzen Trennschärfeindices männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt 2 0,22 0,30 0,25 0,33 0,30 0,32 3 0,22 0,23 0,22 0,26 0,20 0,24 5 0,55 0,59 0,56 0,40 0,48 0,43 8 0,42 0,50 0,45 0,45 0,49 0,46 11 0,41 0,43 0,42 0,45 0,40 0,43 14 0,63 0,63 0,63 0,38 0,35 0,37 19 0,43 0,48 0,45 0,51 0,47 0,50 20 0,41 0,51 0,45 0,33 0,25 0,31 26 0,59 0,52 0,56 0,41 0,43 0,40 27 0,56 0,63 0,59 0,48 0,35 0,44 38 0,56 0,61 0,58 0,43 0,38 0,41 39 0,27 0,36 0,31 0,34 0,41 0,37 42 0,32 0,44 0,36 0,38 0,24 0,33 45 0,42 0,44 0,43 0,38 0,25 0,33 49 0,46 0,53 0,49 0,41 0,49 0,44

Tab. 14: Lösungsfrequenzen und Trennschärfeindices(korrigierte Item-Total-Korrelation) des AFS, Skala SU(Schulunlust) nach Geschlechtern getrennt und für die Gesamtstichprobe; männlich: n= 300; weiblich: n= 176; Gesamt: n= 476.

Item-Nr. Lösungsfrequenzen Trennschärfeindices männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt 6 0,28 0,24 0,27 0,47 0,37 0,44 10 0,47 0,40 0,45 0,39 0,36 0,38 16 0,45 0,40 0,43 0,55 0,49 0,53 17 0,25 0,31 0,27 0,13 0,03 0,08 21 0,47 0,36 0,43 0,50 0,61 0,54 29 0,54 0,49° 0,52 0,20 0,17 0,19 31 0,81 0,81 0,81 0,21 0,15 0,19 35 0,51 0,52 0,51 0,03 0,17 0,08 46 0,47 0,40 0,44 0,44 0,44 0,44 50 0,65 0,73 0,68 0,16 0,10 0,13

Tab. 15: Lösungsfrequenzen und Trennschärfeindices(korrigierte Item-Total-Korrelation) des AFS, Skala SE(Soziale Erwünschtheit) nach Geschlechtern getrennt und für die Gesamtstichpro­be; männlich: n= 300; weiblich n= 176; Gesamt: n= 476.

Item-Nr. Lösungsfrequenzen Trennschärfeindices männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt 4 0,32 0,33 0,33 0,32 0,35 0,33 9 0,53 0,62 0,56 0,37 0,41 0,39 13 0,43 0,48 0,45 0,40 0,59 0,48 18 0,57 0,60 0,58 0,25 0,23 0,25 24 0,25 0,27 0,26 0,40 0,35 0,38 28 0,17 0,23 0,19 0,45 0,45 0,45 33 0,20 0,26 0,23 0,22 0,20 0,22 37 0,16 0,24 0,19 0,37 0,30 0,35 43 0,35 0,43 0,38 0,51 0,54 0,52 48 0,36 0,39 0,37 0,09 0.06 0.03

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIII, Heft 3, 1987 153

C |} |