Doris Dönhoff-Kracht und Knut Dönhoff: Schulangst und Lernbehinderung- eine empirische Studie
Tab. 21: Lösungsfrequenzen und Trennschärfeindices(korrigierte Item-Total-Korrelation) des Diese Werte entsprechen in etwa den KAT nach Geschlechtern getrennt und für die Gesamtstichporbe; männlich: n= 292; weiblich. n= von den Testautoren für die einzelnen
152; Gesamt: n= 444. Altersstufen der Eichpopulation getrennt ausgewiesenen Daten(Thurner
Item-Nr. Lösungsfrequenzen Trennschärfeindices männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt und Tewes 1975, 20). Lösungsfrequenzen und Trennschär1 0,37 0,41 0,39 0,13 0,07 0,07 feindices wurden jeweils für die Ge2 0,24 0,26 0,25 0,29 0,8 0,34 schlechter getrennt und für die Gesamt3 0,34 0,38 0,35 0,32 0,25 0,30 stichprobe berechnet, wobei für die Ge4 0,31 0,41 0,35 0,45 0,39 0,43. e w 5 0,50 056 052 0.30 032 031 samtstichprobe die Trennschärfewerte 6 0. a2 0. 44 0. 43 0. 45 0. 45 0. 45 zwischen ri;t= 0,07 und rit= 0,45 liegen 7 0,37 0,50 0,41 0,37 0,30 0,35(Tab. 21). S 8 0.42 0,58 0,48 0,45 0,20 0,38 Die von den Testautoren als in besonde9 0,20 0,19 0,19 0,44 0,20 0,36 rem Maße„dem Schwerpunkt des Tests 10 0,28 0,30 0,28 0,39 0,32 0,36 am nächsten” kommenden berechneten 11 0,39 0,39 0,39 0,43 0,12 0,33 Items(a. a. O., 12) erweisen sich in der 12 0,58 0,58 0,58 0,25 0,25 0,25 hier dargestellten Untersuchung als be13 0,39 0,50 0,43 0,40 0,43 0,42 sonders trennscharf. 14 0,38 0,43 0,40 0,48 0,29 0,42 Der Reliabilitätskoeffizient nach Spear15 0,38 0,43 0,40 0,45 0,27 0,40 man-Brown beträgt rtt= 0,83(Jungen: 16 0,28 0,43 0,33 0,40 0,25 0,36 r'tt= 0.85; Mädchen: rtt= 0,76), nach 17 0,26 0,25 0,25 0,50 0,35 0,45 Guttman rtt= 0,83(Jungen: rtt= 0,85; 18 0,24 0,34 0,28 0,31 0,32 0,32 Mädchen: rtt= 0,76). Der Wert für das 19 0,33 0,36 0,34 0,50 0,38 0,46 Cronbachsche Alpha Teil 1(10 Items) ist r'tt= 0,61 und für Teil 2(9 Items) rtt= 0,65(Jungen: rtt= 0,64 und rtt= 0,69; Mädchen: rtt= 0,53 und rtt= 0,53). Diese Werte können als zufriedenstellend Tab. 22: KAT.-; x bezeichnet werden. Rn ion anf Oral Sxtrahlerten und varimax-rotierten Faktoren(F1-F3) nach Ge- Eine Faktorenanalyse der Testautoren liegt nicht vor. Geschlecht Im Rahmen der Validitätsbestimmung männlich(n= 292) weiblich(n= 152) Gesamt(n= 444) wurden drei Faktoren jeweils geItem-Nr. Fl F2 F3 Fl F2 F3 Fl F2 F3 schlechtsspezifisch und für die Gesamt1 0. 10.0 DD U Stichprobe extmhiert, die für Ale: verct2 44 06 07 39 34 3 40 02 22 miele Stichnrobe 23,19% Ger Gesamtva3 2 49 1.2 13 2-03 56 1037.B3 Fanz aufklären, wobei der 4. Faktor 4 49 33 04 58-02 20 54 2.10 40,05%, Faktor 2 30,22% und Faktor 3 6 51 33 Ol 65 2.12 04 59 20 05 Bei den Jungen werden durch die drei 7 2.8 11.59-.06 19 23 27 Faktoren 25,49% der Gesamtvarianz er8 1655320044 09 18 7 a 03 29 81 klärt, bei den Mädchen 22,51%. Die Fak9 AT EB A717 MO 15° AL AB toren 1-3 tragen bei den Jungen zu 10 18 21 39 11.19 ‚45 43 24 36,20%, 34,82% und 28,98% zur erklär-? 11 2431 20 04. 219: 208„18: 236409 ten Varianz bei, während bei den Mäd12 36° 01-10 38 OT 06 3X-0 BB chen diese Faktoren 44,74%, 28,29% 13 42.7.9 41.15 36 39.10 35 und 26,97% der erklärten Varianz aus14 2 BD.20.46.07-.01 35 38:09 machen(Tab. 22). 15 17-2 MS 28 11 29 10 16:48: 18 16 27 00 HS 10 28 21 16.10 88 Eine Analyse der Hauptladungen der 17 2 29 28 31 14 30 2 26 einzelnen Items auf den- entsprechend 18 12:1 22.24 ‚03 ‚45„18 ‚09 226.24 Zr 19 45:7 20: 32 35 dell DB Ger EEHANDICH ANSWAHTKTNCNEN— CXEOS 4yahierten drei Faktoren läßt für die Fak: Die Unterstreichungen geben die höchsten Ladungen der Items auf einem Faktor an. toren folgende Benennung zu:
156 HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIII, Heft 3, 1987