Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
162
Einzelbild herunterladen

Doris Dönhoff-Kracht und Knut Dönhoff: Schulangst und Lernbehinderung- eine empirische Studie

Bortz, J.(1977). Lehrbuch der Statistik. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

Castaneda, A., McCandless, R. R.& Palermo, D. S.(1956). The childrens form of the manifest anxiety scale. Child Development, 27, 317-326. Clauss, G.& Ebner, H.(1977). Grundlagen der Statistik. Thun, Frankfurt M.: Deutsch, 2. Aufl.

Cox, F. N.(1964). Test anxiety and achievement behavior systems related to examination performance in children. Child Development, 35, 909­915.

Denz, Christine, Schröder, Christiane& Eggert, D.(1980). Macht die Schule für Lernbehinderte ihre Schüler ängstlicher? Zeitschrift für Heilpä­dagogik, 31, 159-168.

Diehl, J. M.& Kohr, H.(1977). Deskriptive Statistik. Frankfurt M.: Fachbuchhandlung für Psychologie.

Dönhoff, K.& Itzfeldt, Ingrid(1976). Eine Analyse des zahlenmäßigen Verhältnisses von Jungen und Mädchen an Schulen für Lernbehinderte (Sonderschulen). Zeitschrift für Heilpädagogik, 27, 215-225.

Dönhoff-Kracht, Doris(1980). Aspekte des Selbstkonzeptes jugendlicher lernbehinderter Sonderschüler. Frankfurt M., Bern, Cirencester: Lang. Dönhoff-Kracht, Doris(1983). Überprüfung der Einsetzbarkeit des Schulangstfragebogens FS 5-10 von Gärtner-Harnach bei Oberstufenschülern der Schule für Lernbehinderte. Zeitschrift für Heilpädagogik, 34, 159-168.

Doerfert, H.(1982). Lernbeeinträchtigte Jugendliche in Schule und Beruf. Frankfurt M., Berlin, München: Diesterweg.

Fröhlich, W. D.(1965). Angst und Furcht. In H. Thomae(Hrsg.). Handbuch der Psychologie, Bd. 2: Allgemeine Psychologie. Göttingen: Hogrefe, 513-568.

Fürntratt, E.(1969). Zur Bestimmung der Anzahl interpretierbarer gemeinsamer Faktoren in Faktorenanalysen psychologischer Daten. Diagno­stica, 15, 62-75.

Gaensslen, H.& Schubö, W.(1973). Einfache und komplexe statistische Analyse. München, Basel: Reinhardt.

Gärtner-Harnach, Viola(1973). Fragebogen für Schüler FS 5-10. Weinheim Beltz.

Gärtner-Harnach, Viola(1976). Angst und Leistung. Weinheim, Basel: Beltz, 3. Aufl.

Goffmann, E.(1967). Stigma- Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt M.: Fischer.

Glaser, W. R.(1978). Varianzanalyse. Stuttgart, New York: G. Fischer.

Haferkamp, W.& Rost, D. H.(1981). Ein brauchbarer Angsttest? Zur Kritik des SAT. Diagnostica, 27, 81-91.

Homfeldt, H. G.(1974). Stigma und Schule. Düsseldorf: Schwann.

Husslein, E.(1978). Der Schulangst-Test. Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe.

Kanter, G. O0.(1976). Lernbehinderungen, Lernbehinderte- deren Erziehung und Rehabilitation. In Deutscher Bildungsrat(Hrsg.). Sonderpäd­agogik 3. Stuttgart: Klett, 2. Aufl., 117-234.

Kanter, G. O0.(1978). Lernbehindertendidaktik- retrospektiv. In H. Baier(Hrsg.). Unterricht in der Schule für Lernbehinderte, Donauwörth: Auer, 46-59.

Kanter, G. O.(1979 a). Sonderpädagogische Grundlegungsprobleme I: Lernbehinderung und Lernbehinderte in sonderpädagogischer Sicht. Fer­nuniversität-Gesamthochschule Hagen.

Kanter, G. O0.(1979 b). Sonderpädagogik auf dem Wege vom Heurismus zur Realwissenschaft. In G. O. Kanter& F. Masendorf(Hrsg.). Interak­tionskompetenz als didaktische Dimension. Fortschritte sonderpädagogischer Forschung und Praxis, Bd. 1. Berlin: Marhold, 4-18.

Kanter, G. O.(1980). Lernbehinderungen und die Personengruppe der Lernbehinderten. In G. O. Kanter& O. Speck(Hrsg.). Pädagogik der Lern­behinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 4. Berlin: Marhold, 2. Aufl., 34-64.

Klein, G.(1973). Die Eingliederung von Lernbehinderten in Arbeit und Beruf. Zeitschrift für allgemeine Medizin. Der Landarzt, 49, 446-448. Kristof, W.(1983). Klassische Testtheorie und Testkonstruktion. In H. Feger& J. Bredenkamp(Hrsg.). Messen und Testen. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe, 544-603.

Krohne, H. W.(1977). Schulangst- empirische Befunde, Erklärungsansätze, therapeutische Möglichkeiten. In H. W. Krohne(Hrsg.). Angst bei Schülern und Studenten. Hamburg: Hoffmann und Campe, 16-49.

Krope, P.& Viehöfer, L.(1978). Prüfungsangst und Aufgabenkomplexität. Unterrichtswissenschaft, 6, 244-255.

Krug, S.& Peters, J.(1977). Persönlichkeitsänderung nach Sonderschuleinweisung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 9, 181-184.

Krug, S., Rheinberg, F.& Peters, J.(1977). Einflüsse der Sonderbeschulung und eines Motivationsprogrammes auf die Persönlichkeitsent­wicklung von Sonderschülern. Zeitschrift für Heilpädagogik, 28, 431-439.

Kühn, R.(1983). Bedingungen für Schulerfolg. Zusammenhänge zwischen Schülermerkmalen, häuslicher Umwelt und Schulnoten. Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe.

Kultusminister NW(1977). Richtlinien für die Schule für Lernbehinderte(Sonderschule) in Nordrhein-Westfalen. Köln: Greven.

Kury, H.& Bäuerle, S.(1975). Zur funktionellen Struktur des AFS. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 22, 323-332. Lazarus-Mainka, Gerda(1985). Ängstlichkeit- auch ein Sprachstil?! Diagnostica 31, 210-220.

Levitt, E. E.(1976). Die Psychologie der Angst. Stuttgart: Kohlhammer, 3. Aufl.

Lienert, G. A.(1969). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim, Berlin, Basel: Beltz, 3. Aufl.

Lienert, G. A.(1977). Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik, Bd. I. Meisenheim: Hain, 2. Aufl.

Limberg, Renate(1982). Der Einfluß von Angstbereitschaft auf die Verarbeitung visueller Informationen. Weinheim, Basel: Beltz. Mattejat, F.(1985). Familie und psychische Störungen. Stuttgart: Enke.

Mittenecker, E.(1982). Subjektive Tests zur Messung der Persönlichkeit. In K.-J. Groffmann& L. Michel(Hrsg.). Persönlichkeitsdiagnostik. En­zyklopädie der Psychologie. Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe, 57-131.

Moosbrugger, H.(1983). Modelle zur Beschreibung statistischer Zusammenhänge in der psychologischen Forschung. In J. Bredenkamp& H. Fe­ger(Hrsg.). Strukturierung und Reduzierung von Daten. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe 1-58.

Müller, P.(1973). Sind Jungen dümmer? Untersuchungen zur Unterschiedlichen Häufung von Jungen und Mädchen an Sonderschulen. In H. Baier& G. Klein(Hrsg.). Aspekte der Lernbehindertenpädagogik, Berlin: Marhold, 181-196.

Pfanzagl, J.(1968). Allgemeine Methodenlehre der Statistik II. Berlin: de Gruyter, 3. Aufl.

Probst, H. H.& Metz, E.-D.(1974). Führt der Besuch einer Sonderschule für Lernbehinderte zu einer positiven Veränderung affektiver Persön­lichkeitsmerkmale? Heilpädagogische Forschung, 4, 161-179. n

162 HEILPADAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIII, Heft 3, 1987