Fernstudienmaterialien Sonderpädagogik im
Präsenzstudium
Von Ingrid Möller
Im Rahmen eines Modellversuchs wurden ca. 150 Kurseinheiten für ein sonderpädagogisches Fernstudienlehrangebot erstellt, das aufgrund seiner Baukastenstruktur flexibel belegt und erarbeitet werden konnte. Das Angebot konnte in verschiedenen Einsatzfeldern erprobt und durch eine Gesamtevaluation im Hinblick auf curriculare und bildungspolitische Bewertungen näher charakterisiert werden. Die Ergebnisdarstellung einer schriftlichen Befragung bei Studierenden an der Fernuniversität(Kurszweithörer) und sonderpädagogischen Lehrvertretern(Kursautoren) profiliert zwei Expertengruppen, deren Antworten auf die Frage nach der Verwendung sonderpädagogischer Fernstudienmaterialien im Präsenzstudienbetrieb gegenübergestellt werden. Beide Gruppen markieren positiv die didaktischen Qualitäten und zeigen den Bedarf im Rahmen der Präsenzuniversität auf. Abschließend werden die durch eine Implementierung aufgeworfenen Fragen vor dem Hintergrund möglicher Kooperationsmodelle diskutiert und eine bildungspolitische Basislinie vorgeschlagen.
In connection with a university level research and development project 150 courses for correspondent studies in special education were set up. Because of its modular structure the programme can be taken up in different ways. The programme was tested in various fields of application and is summarily evaluated and described in terms of curricular and educational policy standards. The results achieved with the help questionnaires answered by students and professors holding a chair in special education(authors of the courses), concentrate on two groups of experts whose answers are discussed with a view to integrating the correspondent study programme into regular university programmes. Both groups emphasize the didactic qualities of the programme and point out to the demand likely to be found among regular university study. The questions brought up for discussion concerning the implementation of the programme are presented in terms of examples for cooperation.
Einleitung
In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus einer wissenschaftlichen Begleituntersuchung zu einem Modellversuch (MV) im Hochschulbereich vorgestellt. Dieser MV, von der Bund-Länder-Kommission an der Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen(FeU-Hagen) unter dem Titel„Fernstudiengänge Sonderpädagogik” eingerichtet, wurde von G. O. Kanter als Projektleiter betreut und im Mai 1986 nach 6,5 Jahren Laufzeit erfolgreich abgeschlossen.
Nach Ablauf eines jeden Modellversuchs stellt sich die Frage, ob und in welcher Weise die Arbeitsergebnisse eines MV von der Hochschule selbst oder
auch von einer nicht beteiligten Einrichtung übernommen werden können (BLK 1981, 31). In diesem Kontext wurde eine summative Evaluationsstudie durchgeführt, die als Entscheidungshilfe über die weitere Verwendung und/oder Verbesserung des Curriculums dienen sollte(Neul 1977, Scriven 1972, Wulf 1972). Die Objektfelder der Evaluation ergaben sich aus der Analyse der Gegenstandsbereiche, die auf unterschiedlichen Handlungsebenen- der bildungspolitischen, institutionellen, curricularen sowie auf der Ebene der Lern- und Prüfungssituation- bei der Entwicklung und Institutionalisierung von Curricula von Bedeutung gewesen sind(Flechsig 1976, Offe 1975).
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIII, Heft 3, 1987
Die weitgreifenden Aufgabenstellungen des MV(vgl. u. Abschnitt 2) eröffneten einer Evaluation eine Vielzahl von Objekfeldern, aus denen für diesen Beitrag folgendes herausgestellt wird: das sonderpädagogische Fernstudienangebot mit seinen Möglichkeiten und Grenzen einer Verwendung an Präsenzuniversitäten- evaluiert aus der Sicht von Studenten und sonderpädagogischen Lehrvertretern, die am Modellversuch teilgenommen haben.
Der Darstellung dieser Untersuchungsergebnisse werden einige Erläuterungen zum MV vorangestellt, soweit sie für die Einordnung und Interpretation der Ergebnisse voraussetzend sind.
177