Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
190
Einzelbild herunterladen

| | | | | || |

treuung durch diese Universität nutzen

zu können(Peters 1985, 120).

Der ModellversuchFernstudiengänge

Sonderpädagogik bietet kooperations­

willigen Partnern hier die zweifache

Möglichkeit, Akzente in den Bemühun­

gen um Studienreform zu setzen:

- Erstens kann dem Fachgebiet Son­derpädagogik ein interdisziplinärer Zugang eröffnet werden, der von Studierenden mit Interesse an erzie­hungswissenschaftlichenGrund­und Zusatzinformationen begrüßt würde.

Ingrid Möller: Fernstudienmaterialien Sonderpädagogik im Präsenzstudium

Zweitens kann eine Präsenzuniversi­tät organisatorischer und curricularer Freiraum geschaffen werden, um kommunikativ personengebundene Vermittlungsprozesse und Veran­staltungsformen verstärkt anzubie­ten.

Bei Einigkeit im Grundsatz über die

Äquivalenz der Studienleistungen zu­

mindest für den Bereich des Grundstu­

diums sollte eine Übereinkunft zu bei­derseitigem Nutzen erreichbar sein. Die

Leistungen, die von Studierenden der

Fernuniversität nach dortigen Regeln er­

bracht werden, qualifizieren hinrei­chend für das weitere Studium an der Präsenzhochschule. Es sollte letzterer überlassen sein, darüber zu entscheiden, ob im Vorlesungsbetrieb zukünftig zweigleisig verfahren werden kann, zu­gunsten etwa von Studierenden, die z. B. aus demographischen, sozialen u.a. Gründen Teilleistungen über die FeU­Hagen erbringen wollen oder ob gezielt Vorlesungsbereiche zugunsten kommu­nikativ personengebundener Lehrfor­men ausgegliedert werden können.

Literatur

Abels, H.(1985). Fernstudium in der Erstausbildung und der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Hochschule Hildesheim(Hrsg). Workshop& Infobörse Hildesheim 1984. Hildesheim, 189- 201.

Apenburg, E. u.a.(1974a). Orientierungsprobleme und Erfolgsbeeinträchtigung bei Studierenden. Saarbrücker Studien zur Hochschulent­wicklung, Band 28, Saarbrücken.

Apenburg, E. u. a.(1974b). Studium und Lehre aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden. Saarbrücker Studien zur Hochschulentwicklung, Band 24. Saarbrücken.

Bangert, Ch.(1982). Zweithörer an der Fernuniversität Gesamthochschule Hagen. Zentrum für Fernstudienentwicklung. Fernuniversität-Ge­samthochschule Hagen.

Bleidick, U.(1985). Die besondere Förderung Behinderter im Bildungswesen. Zur aktuellen bildungspolitischen Diskussion um die pädagogische Förderung Behinderter und zu einigen regierungsamtlichen Stellungnahmen. Zeitschrift Heilpädagogik, 5, 344- 362.

BLK- Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung(1981). Information über Modellversuche, IH 50/81, Bonn. Deutscher Bildungsrat(1977). Empfehlungen der Bildungskommission; Zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung be­drohter Kinder. Stuttgart: Klett.

Dohmen, G.(1970). Fernstudium im Medienverbund. Weinheim, Basel: Beltz.

Ehmann, Ch.(1977). Die Entwicklung des Fernstudiums in Deutschland. Diss. Marburg.

Flechsig, K.-H.(1976). Handlungsebenen der Hochschuldidaktik. In ZIFF-Papiere, Band 3. Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen. Griesbach, H.(1983). Studenten, Studiensituation und Studienverhalten. In Huber, L.(Hrsg.). Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Band 10, Stuttgart: Klett Cotta, 219- 249.

Herwig, K.-H.(1976). Studiengewohnheiten und Studiensituation. Bochum: Dr. Brockmeyer.

HRG Hochschulrahmengesetz. Bonn 1976.

Jahnke, J.(1971). Empirische Untersuchungen über das Arbeitsverhalten im akademischen Studium. Meisenheim am Glan: Anton Hain. Kadelbach, G.(1970). Das Quadriga-Funkkolleg Erziehungswissenschaften als Modell der multimedialen Erwachsenenbildung; Teil 1: Demo­kratisierung, Objektivierung und Partizipation als Impulse für ein Fernstudium im Medienverbund. In IBM Nachrichten, 202, 300- 306. Kanter, G. O.(1977). Zur Errichtung von sonderpädagogischen Studiengängen an der Fernuniversität. Unveröff. Manuskript. Fernuniversität­Gesamthochschule Hagen.

Kanter, G. O.(1985). Die Sonderschule regelschulfähig, die Regelschule sonderschulfähig machen- Perspektiven aus Modellversuchen. Zeit­schrift für Heilpädagogik, 5, 309- 325.

Keil, W. V./Piontkowski, U.(1973). Strukturen und Prozesse im Hochschulunterricht. Weinheim, Basel: Beltz.

Kleber, E. W.(1977). Primarstufenlehrerausbildung und Sonderpädagogik. In Zur Revision sonderpädagogischer Praxis. Hamburg, 28- 29. Kleber, E. W.(1983). Pädagogische Beratung. Entwicklung eines neuen Konzepts am Beispiel der Kooperation zwischen Sonderschullehrern bzw. Psychologen und Grundschullehrern. Weinheim, Basel: Beltz.

Kleber, E. W.(1985). Sonderpädagogik an Grund- und Hauptschulen? Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 2, 170 183.

Kleiter, E.(1984). KMSS- Kleiter-Microcomputer-Statistik-System. Kiel: Kleiter.

Müller-Wolf, H. M.(1977). Lehrverhalten in der Hochschule. München: UTB.

Neul, W.(1977). Strategien der Evaluation von Curricula und der Curriculumentwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.

Offe, C.: Bildungssystem, Beschäftigungssystem und Bildungspolitik- Ansätze zu einer gesamtgesellschaftlichen Funktionsbestimmung des Bil­dungssystems. In Roth, H./Friedrich, D.(Hrsg.) Bildungsforschung- Probleme, Perspektiven, Prioritäten, Teil 1. Stuttgart: Klett, 215- 252.

190 HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIII, Heft 3, 1987