Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
68
Einzelbild herunterladen

ALLES ZZ]

Einladung zur Subskription!

Handbuch der Sprachtherapie in 8 Bänden

Grundlagen der Sprachtherapie(Frühjahr 1989), ISBN 3-89166-440-0

Störungen der Aussprache(Winter 1989),

ISBN 3-89166-441-9

Störungen der Semantik, ISBN 3-89166-442-7 Störungen der Grammatik, ISBN 3-89166-443-5

Störungen der Redefähigkeit, ISBN 3-89166-444-3 Zentrale Sprach- und Sprechstörungen,

ISBN 3-89166-445-1

Stimmstörungen, ISBN 3-89166-446-X Sprachstörungen im Zusammenhang mit anderen Behinderungen, ISBN 3-89166-447-8

Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, Direktor des Seminars für Sprachbehindertenpädagogik an der Univer­sität zu Köln unter Mitarbeit von über 100 namhaften Fach­wissenschaftlern und ausgewiesenen Praktikern.

Erscheinungsweise und Bezugsbedingungen: Jährlich erschei­nen ein bis zwei Bände mit einem Umfang zwischen 200 bis 400 Seiten. Ganzleinen zum Preise von DM 34, bis DM 64,. Bei Vorbestellung des Gesamtwerkes(8 Bände) gilt der Sub­skriptionspreis, der 10% unter dem endgültigen Ladenpreis liegt!

Das achtbändige Handbuch der Sprachtherapie wendet sich an alle im Rahmen der Sprachtherapie tätigen und daran interes­sierten Personen und Berufsgruppen. Es richtet sich an den Praktiker, aber auch an den Studenten und Wissenschaftler. Das Ziel besteht darin, einen breitgespannten Überblick über das Spektrum an Verfahren zur Sprachtherapie in Theorie und Praxis zu vermitteln. Dabei erfolgt eine Zentrierung auf Fra­gestellungen zur Therapie. Überlegungen zur Diagnose und Symptomatologie werden nur soweit zum Verständnis nötig aufgenommen. Die einzelnen Beiträge sollen dabei den gegen­wärtigen Stand der fachwissenschaftlichen Diskussion mar­kieren. Dies schließt nicht aus, daß Schwerpunkte gesetzt und offene Fragen problematisiert werden, um damit indirekt zu einer Weiterentwicklung der beteiligten Fachdisziplinen an­zuregen.

Von der Konzeption her wurde eine Einheitlichkeit der Bei­träge innerhalb eines vorgegebenen geschlossenen Bezugsrah­mens prinzipiell nicht beabsichtigt, um eine vermeintliche Widerspruchsfreiheit gar nicht erst zu suggerieren. Vielmehr stand die Überlegung im Vordergrund, daß eine breite Viel­falt an Meinungen vorgestellt werden sollte, wobei die einzel­nen Beiträge jeweils in der Verantwortung der jeweiligen Au­toren liegen. Durch diesen bewußt gewollten Pluralismus wer­den die vielfältigen und teilweise uneinheitlichen Facetten der Ansichten von Vertretern aus unterschiedlichen Fachdiszipli­nen noch am ehesten repräsentiert.

Durch die Mitarbeit von über 100 namhaften Fachwissenschaft­lern und ausgewiesenen Praktikern aus unterschiedlichen Be­rufsgruppen wird ein breiter Orientierungsrahmen für alle in der Sprachtherapie tätigen Personen, Studierende sowie die wissenschaftliche Forschung und Lehre angeboten. Das Ge­samtwerk wendet sich damit gleichermaßen an den Sprach­

behindertenpädagogen, Logopäden, Psychologen, Mediziner und weitere sprachtherapeutisch interessierte Berufsgruppen.

Band 1 erscheint Frühjahr 1989:

Grundlagen der Sprachtherapie Ca. 384 S., mehrere Abb., ca. DM 64,, ISBN 3-89166-440-0

Der Band 1:Grundlagen der Sprachtherapie versteht sich als einleitend und übergreifend zu den anderen Bänden. Er geht auf allgemeine Fragestellungen und theoretische Reflexionen ein, während in den nachfolgenden Bänden Einzelfragestellun­gen des konkreten Vorgehens angesprochen werden, die mög­lichst jeweils durch Fallbeispiele verdeutlicht sind.

Inhalt(stark gekürzt): Einleitung: Grohnfeldt: Ziele, Schwer­punkte und Selbstverständnis sprachtherapeutischer Interven­tionen. Der Beitrag unterschiedlicher Wissenschaften im Rah­men der Sprachtherapie: Grohnfeldt: Merkmale der pädago­gischen Sprachtherapie. Braun: Psychologische Aspekte der Sprachtherapie. Grundermann: Die medizinischen Grundlagen der Sprachtherapie. Peuser: Linguistische Grundlagen der Sprachtherapie. Perspektiven der Sprach­therapie: Motsch: Sprach- oder Kommunikationstherapie? Kommunikationstheoretische Grundlagen eines geänderten sprachtherapeutischen Selbstverständnisses. Holtz: Die Handlungstheorie als Grundlage sprachlicher Entwicklungs­förderung. Graichen: Neuropsychologische Perspektiven. Altersspezifische Handlungsfelder: Gössel: Früherfassung und Frühförderung(sprach-) behinderter und von(Sprach-) Behin­derung bedrohter Kinder Ein Beispiel im Aufgabenbereich interdisziplinärer Zusammenarbeit. Werner: Sprachtherapie im Schulalter. Dupuis: Sprachrehabilitation Erwachsener. Einzelfragestellungen der Sprachtherapie. Teil 1: Förderung basaler Lernvoraussetzungen und Einbeziehung sprachtragen­der Funktionen: Affolter/Bischofberger: Wahrnehmung und Sprache. Kleinert-Molitor: Das Spielgeschehen als Sprach­lernort Psychomotorisch orientierte Sprachentwicklungs­förderung. Olbrich: Die Integrierte Sprach- und Bewegungs­therapie eine pragmatische Konzeption zur ganzheitlichen Förderung sprachentwicklungsgestörter und psychogen be­einträchtigter Kinder. Eckert: Merkmale und Interventions­möglichkeiten des Pädagogen/Therapeuten in der Integrier­ten Entwicklungs- und Kommunikationsförderung. Teil 2: Beeinflussung des sozialen Umfeldes: Breckow: Elternarbeit und Gesprächsführung. Steffen: Familientherapie. Küster: Umfeldarbeit als Teilbereich des therapeutischen Planungs­konzepts. Epilog: Grohnfeldt: Offene Fragen der Sprachthe­rapie.

Q. Wissenschaftsverlag Volker Spiess (75) Potsdamer Str. 199- 1000 Berlin 30- Tel.(030) 216 50 61-63