Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
92
Einzelbild herunterladen

Reimer Kornmann& Gerhard Schäffler+ Förderdiagnostik bei einfachen Kopfrechenaufgaben

Problem: Versagen bei einfachen mündlich gestellten Kopfrechenaufgaben

2

gelingt ist Nachsprechen Lösung der verbal ge- nun 2 stellten möglich?

Aufgabe?

Ja?

gelingt Lesen der i schriftlicher orm vorgegebe>­en Aufga­be?

nein

7

ist

Lösung nun

möglich?

geling grafische Veranschauli­chung der schrift lich vorgege­benen Auf­

ia

ist Lösung

nun möglich?

Veranschau­lichung der Aufgabe mit kon­kretem

Material?

Ja

Abzählen der Elemente be grafischer Veran­schaulichung?

grafische B g der mit konkretem Mate rial durchge­führten Ope>

rationen, der Aufgabe ent­

la la

der Elemente bei konkreter Ver­anschaulichung?z

der konkret vor gegebenen Aufgabe it konkretem Material?

neın neın

nein nein

Abb. 1: Ablauf von Fragestellungen zur Ermittlung der Wissensbasis für das Lösen einfacher Kopfrechenaufgaben (Leserichtung:Ja nach rechts,Nein nach unten) Mögliche Ergebnisse 15: Lösung auf unterschiedlichen Niveaustufen der Aufgabenrepräsentation möglich : Überprüfung der Sehtüchtigkeit und Mengeninvarianz erforderlich Erarbeitung des Zahlbegriffs erforderlich Einüben und Unterscheiden verschiedener Mengen-Operationen erforderlich Erarbeitung grafischer Repräsentationsformen verschiedener Mengen-Operationen erforderlich

6: 7: 8: 9:

92 HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIV, Heft 2, 1988