Reimer Kornmann& Gerhard Schäffler+
Förderdiagnostik bei einfachen Kopfrechenaufgaben
LLC
Tab. 4: Kategorien der Fehler-Analyse
Addition Multiplikation Al: 3+ 2=32 7+1=71 4+ 5=45 3. 7=24 4- 9=32 2- 8=18 Zwei einstellige Summanden werden nebeneinander ge- Das Ergebnis weicht um+ einen der beiden Faktoren von schrieben dem wahren Wert ab 8+ 7=54 6° 8=58 8- 9=32 A2: UM S=10 23+6=11 45+13= 13 Das Ergebnis weicht bei den Einern oder Zehnern vom wahZweistellige(auch dreistellige) Zahlen werden wie zwei(oder ren Ergebnis ab drei) einstellige Zahlen addiert M3: 6-60= 660 4-11=114 13- S=135 A3: 64+ 7=81 52+6=37 34+ 3=36 Zahlen einer Aufgabe werden unverarbeitet als Ergebnis Einer(auch Zehner) weichen um+ 1 von dem richtigen nebeneinander geschrieben Ergebnis ab B M 4: 9.5=0 8:6=0 11° 7=0 E 10- S=5S0 5+ 6=30 10+ 7=70 A4: 64+ 7=81 38+5=5S3 88+ 7=75 50- 9=41 30+6+8= 44 1-11=11 Bei der Zehnerüberschreitung werden falsche(größere und ge 8=4] 8- 6=44 11: 7=81 kleinere) Zehner gewählt Zerlegen der Aufgabe in falsche Zwischenschritte AS: 401+62= 403 7+0=0 0+ 0=8 MS: 8+ 6=488 700+ 30= 210 102+ 4=48 Unsicherheiten beim Addieren von Null Unsicherheiten beim Multiplizieren mit Null A 6: 17+ 7=10 30+4=35 3+ 3=9 M 6: 7+2=9 800+ S=795 12- 3=4 Beim Additionszeichen(+) oder auch beim Additionsbe- Beim Multiplikationsbegriff(mal) und beim Multiplikationsgriff(plus) werden andere Operationen durchgeführt zeichen(+) werden andere Operationen durchgeführt 1
1+7:
die Aufgabenstellung veranschaulichen kann. Dabei wirkte er allerdings noch recht unsicher.
Aufgabe 3 konnte er bereits auf der Stufe4 nach selbständiger Veranschaulichung lösen.
Aufgabe 4(7+3=...) konnte Werner selbst auf der Stufe 5 nicht richtig lösen. Ich gab ihm Rechenplättchen zu Hilfe, doch damit konnte er sich dieAufgabe nicht selbständig veranschaulichen. Erst nachdem ich ihm die Vorgehensweise er
94
Aufgabe
neut erklärt hatte, gelang es ihm, die Aufgabe richtig zu lösen.
Aufgabe 5 nahm den gleichen Verlauf. Aufgabe 6 löste Werner nun wieder bereits auf der Stufe 3 nach selbständiger ikonischer Darstellung.
Aufgabe 7 löste er ebenfalls auf der Stufe 3(vgl. Abbildung 2).
Bei Aufgabe 8(4+4=...) nannte Werner bereits nach Vorlage des Aufgabenkärtchens ein Ergebnis(0). Dies ist als ein systematischer Fehler zu werten.
Abb. 3: Merkhilfen für Operationszeichen
(nach Wittoch 1984)
= Abb. 2: Selbständige grafische Veranschaulichung mit Lösung einer
Die beiden Aufgaben 9 und 10 liefen analog zur Aufgabe 7 ab.
Folgerungen
Werner beherrscht den Zahlraum von 0 bis 10 noch nicht sicher. Daher sollten mit ihm auch in nächster Zeit Aufgaben in diesem Zahlenbereich bearbeitet werden, da eine Erweiterung des Zahlenraumes für ihn eine Überforderung wäre.
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIV, Heft 2, 1988
