den gleichzeitig durchgeführt und nach demselben Auswertungsschlüssel bewertet. Im Durchschnitt erreichte die Versuchsgruppe 17.13 Punke und die Kontrollgruppe 14.79 Punkte(von 24 möglichen). Statistisch signifikant waren zwar nur die Differenzen in der dritten und sechsten Arbeit, die Werte der Versuchsklasse lagen jedoch stets über jenen der Kontrollklasse(siehe Abb. 1). Eine zweifache Varianzanalyse(Faktor A: Schularbeiten, Faktor B: Methode) zeigte einen sehr signifikanten Unterschied im Faktor Methode(Vanecek 1982).
In einer weiteren Untersuchung in der mittels eines eigens entworfenen Mathematiktests das Basiswissen der AHS-Un
Erich Vanecek& Ernst Bauer
terstufe(Sekundarstufe I) mit 43 Testitems erfaßt wurde, ergaben sich zu Beginn des Schuljahres keine signifikanten Leistungsdifferenzen, doch zeigten Fragebogenergebnisse am Ende des Schuljahres, daß die Schüler der Versuchsklassen signifikant weniger Nachhilfeunterricht nehmen mußten, daß im Soziogramm signifikant weniger negative Wahlen in den Versuchsklassen zu verzeichnen waren und daß die Versuchsschüler wesentlich besser in Gedächtnistests abschnitten als die Kontrollschüler. Dies läßt sich mit einer Generalisierung der mehrmonatigen Übung im Vorstellungstraining(Imagery nach Paivio 1971) erklären(Bauer 1983). In einigen Experi
Das Wiener Modell im Mathematikunterricht
menten wurde die Wirkung der Entspannung auf das Lernen untersucht. Taucher(1982) stellte anhand eines Versuchsablaufes: 1. Lernaufgabe— Entspannen— 2. Lernaufgabe, eine wesentliche Lernerleichterung im zweiten Durchgang fest, verglichen mit einer Schülergruppe, die statt zu entspannen nur pausieren durfte. Auch die Konzentrationsleistung läßt sich durch die Aktivierungsphase signifikant verbessern. Stöger(1986) fand im KonzentrationsLeistungs-Test von Düker& Lienert sowohl quantitative als auch qualitative Verbesserungen. Die Fehlerzahl sank nach Entspannung von 12,8% auf 8,2%.
Literaturverzeichnis
Ausubel, D.P. et al.: Psychologie des Unterrichts, Band 2, Beltz, Weinheim—Basel, 1981.
Bauer, E.: Das Guttmann-Vanecek-Modell an der AHS-Oberstufe in Mathematik. Diss. Wien, 1983.
Ebbinghaus, H.: Über das Gedächtnis. Duncker& Humblot, Leipzig, 1885.
Grell, J.& Grell, M.: Unterrichtsrezepte. Urban& Schwarzenberg, München— Wien— Baltimore, 1979.
Havers, N.: In: Schiefele, H.& Krapp, A.(Hrsg.): Handlexikon zur Pädagogischen Psychologie. Ehrenwirth, München, 1981.
Hinger, A.: Elektroenzephalogramm und Lernleistung. Diss., Wien, 1977.
Jacobson, E.: Progressive Relaxation. Chicago, Univ. of Chicago Press, 1938.
Lauber, W.: Aktivierung und Gleichspannungs-EEG. Diss., Wien, 1977.
Nirnberger, G.: Gleichspannungsniveau des cerebralen Cortex und Lernleistung. Diss., Wien, 1980.
Paivio, A.: Imagery and Verbal Processes. Holt, Rinehart& Winston, New York, 1971.
Anschriften der Verfasser:
Univ.-Doz. Dr. Erich Vanecek
Institut für Psychologie der Universität Wien Liebiggasse 5
A-1010 Wien
Mag. Dr. Ernst Bauer Bundesoberstufenrealgymnasium für Studierende der Musik Neustiftgasse 95—99
A-1070 Wien
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIV, Heft 2, 1988
Posch, P., Schneider, W.& Mann, W.E.: Unterrichtsplanung. Manzsche Verlags-& Universitätsbuchhandlung, Wien, 1983.
Rohracher, H.: Die gehirnelektrischen Erscheinungen bei Sinnesreizen. Zeitschrift für Psychologie, 1937, 140.
Rohracher, H.: Einführung in die Psychologie, Urban& Schwarzenberg, Wien-München— Berlin, 1971.
Schultz, J.H.: Das Autogene Training. Georg Thieme, Stuttgart, 1966.
Stöger, I.: Die Auswirkung der Progressiven Muskelentspannung auf die Konzentrationsleistung. Diss., Wien, 1986. Taucher, P.: Der Einfluß der Entspannungs- und Meditationstechniken auf das Lernvermögen von Schulkindern. Diss., Wien, 1982. Trimmel, M.: Die gelernte Triggerung der Alpha-Produktion im EEG. Diss., Wien, 1977.
Vanecek, E.: Angewandte Lernpsychologie im Unterrichtsgeschehen. Habil., Wien, 1982.
Willms, H.: Musik und Entspannung. Gustav Fischer, Stuttgart-New York, 1977.
Wittmann, B.: Hausaufgaben. In: Rombach, H.(Hrsg.): Lexikon der Pädagogik, Bd. 2, Freiburg, 1970.
Wittmann, B.: Zum Thema Hausaufgaben. In: Twellmann, W.(Hrsg.): Handbuch Schule und Unterricht, Bd. 1, Schwann, Düsseldorf, 1981.
129