Grundstruktur des Förderprogramms
Die Kinder sollen anhand von alltäglichen, ihnen gut vertrauten Situationen üben, auf Details und Zusammenhänge zu achten und lernen, diese sprachlich auszudrücken. Diese Übungen werden sowohl auf der bildhaft-anschaulichen als auch auf der Handlungsebene durchgeführt.
Die Bilder sind so gestaltet, daß die einzelnen semantischen Relationen für das Kind leichter bemerkbar sind. Wir gestalteten Klappbilder, die in der Förderphase gemeinsam mit dem Kind übereinander gelegt werden. Jedes neu hinzukommende Teil entspricht einer bzw. ermöglicht die Verbalisierung mehrerer weiterer semantischer Relationen (Bsp.: Baden). Damit werden die festen Strukturen der jeweiligen Situation gelockert, der Grad der Anschaulichkeit steigt erheblich. Die Beachtung der jeweils geforderten Relation durch das Kind wächst und erhöht auch das Bedürfnis, diese Relation zu verbalisieren. Aus einem anderen Teil des Bildmaterials lassen sich Folgen zu jeweils drei Bildern bilden, die dazugehörende Geschichte wird stückweise gemeinsam erzählt(Bsp.: Toilettenbenutzung). Beispiele zur Förderung auf bildhaftanschaulicher Ebene(mittels Bildmaterial):
Zu folgenden Fragen soll das Kind allein(auch ohne Stellen der entsprechenden Frage vom VI) oder in der Interaktion mit dem Vl Antworten finden:
Übung: Baden
1. Bild: Wie sieht der Teddy aus? Was hat der Teddy denn alles an? (Aktion-Objekt)
2. Bild: Wie sieht der Teddy denn jetzt aus? Was hat der Teddy gemacht?(Aktor-Aktion) Warum hat sich der Teddy ausgezogen?(Finalität)
3. Bild: Wo ist der Teddy reingestiegen?(Lokation)
4. Bild: Wo sitzt der Teddy?(Lokation) Warum wohl?(Finalität) Womit wäscht sich der Teddy? (Instrument)
5. und 6. Bild: Was wäscht der Teddy? (Aktion-Objekt) Womit?(Instrument)
Übung: Toilettenbenutzung
Bildgeschichte erzählen
1. Bild: Warum steht der Teddy so da? (Finalität)
Wo geht der Teddy jetzt also hin?(Lokation)
2. Bild: Was macht der Teddy?(AktorAktion)
Was hat der Teddy an?(Aktion-Objekt)
Warum zieht der Teddy die Hose herunter?(Finalität)
3. Bild: Wo sitzt der Teddy?(Lokation) Was will der Teddy machen? (Aktor-Aktion)
Womit will sich der Teddy den Po abwischen?(Instrument)
Das Kind soll außerdem die Möglichkeit erhalten, die bildhaft-anschauliche Ebene zu verlassen und auf die Handlungsebene überzuwechseln, wenn es bestimmte Aufgaben mit Hilfe des oben beschriebenen Bildmaterials nicht lösen kann. Nach der Bewältigung dieses Teils ist ein Wiederaufsteigen zur bildhaftanschaulichen Ebene(ohne besonders strukturiertes Bildmaterial) angezielt. Dazu verwenden wir die FingerpuppenTeddyfamilie(Mutter, Vater und Kind) aus braunem Filz mit diversen Verzierungen und Einrichtungsgegenstände aus einem Puppenhaus. Die Übungen tragen spielerischen Charakter, vorgegeben ist nur die Situation und das benötigte Material(nur das, was das Kind braucht, um Ablenkungen zu vermeiden). Vorgegeben ist weiterhin für den Übungsleiter die Struktur der Situation und die dazugehörenden zwischenbegrifflichen semantischen Relationen. Die Reihenfolge und der genaue Ablauf wird jedoch dem spontanen Spiel des Kindes und seinen spontanen Verbalisierungen angepaßt.
Beispiele zur Förderung auf der konkreten Handlungsebene(mittels Fingerpuppen und Spielmaterial):
Verwendetes Trainingsmaterial: — Teddyfamilie Vater, Mutter und Kind:
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIX, Heft 3, 1993
Gisela Friedrich+ Sprachentwicklungsdiagnostik und-förderung bei entwicklungsrückständigen Kindern
drei unterschiedlich kleine(ca. 10 cm große) Stoffingerpuppen
— Kücheneinrichtung(Schrank, Herd und Töpfe, Tisch und drei Stühle, Geschirr, Besteck)
— Schlafzimmer(Bett, Nachttisch mit Lämpchen, Fernseher)
— Badeinrichtung(Toilette, Waschbekken mit Spiegel, Dusche, Badewanne, Handtuch, Waschlappen, Zahnbürste und-creme, Haarbürste und Kamm)
— kleiner Garten(Beet mit Steckblumen, Gießkanne, Rechen)
— Wäscheleine mit Klammern, Regencape für das Teddykind, Regenschirm
Zu folgenden Fragen soll das Kind in der Spielsituation in der Interaktion mit dem Versuchsleiter Antworten finden und mit oder ohne Hilfe des Vl verbalisieren:
Übung: Baden
1. Was macht der Teddy? (Aktor-Aktion)
2. Was wäscht der Teddy? (Aktion-Objekt)
3. Wo ist der Teddy reingestiegen? (Lokation)
4. Womit wäscht sich der Teddy? (Instrument)
5. Warum wäscht sich der Teddy? (Finalität)
Übung: Toilettenbenutzung
1. Der Teddy muß pullern, was kann er tun?(Aktor-Aktion)
2. Was zieht der Teddy aus?(AktionObjekt)
3. Wo geht der Teddy hin?(Lokation)
4. Womit zieht sich der Teddy aus?(Instrument)
5. Warum muß er ziehen?(Finalität)
Erste Ergebnisse der Voruntersuchungen
Zu einer ersten Überprüfung unseres Ansatzes und des Trainingsmaterials führten wir Untersuchungen bei einer kleinen Gruppe 3;3-3;6jährigen Kindergartenkindern durch.
119