Journal 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Page
134
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Sabine Sonnentag* Arbeit, Zufriedenheit, Befinden und soziale Integration

Martin, E., Udris, I., Ackermann, U.& Oegerli, K.(1980). Monotonie in der Industrie. Bern: Huber.

Menning, H.(1974). Berufsbildung zum Serienfertiger im Rahmen der Werk­statt für Behinderte. Der Sonderschüler heute, 7, 36-51.

Meyer, C.(1982). Arbeit und geistig behinderte Menschen. In R.G. Heinze& P. Runde(Hrsg.), Lebensbedingungen Behinderter im Sozialstaat(S. 240-251). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Mohr, G.(1986). Die Erfassung psychischer Befindensbeeinträchtigungen bei Industriearbeitern. Frankfurt/M.: Lang.

Mohr, G.(1991). Fünf Subkonstrukte psychischer Befindensbeein­trächtigungen bei Industriearbeitern: Auswahl und Entwicklung. In S. Greif, E. Bamberg& N. Semmer(Hrsg.), Psychischer Streß am Arbeits­platz(S. 91-119). Göttingen: Hogrefe.

Neuberger, O.& Allerbeck, M.(1978). Messung und Analyse von Ar­beitszufriedenheit. Bern: Huber.

Oesterreich, R.& Volpert, W.(1987). Handlungstheoretisch orientierte Arbeitsanalyse. In J. Rutenfranz& U. Kleinbeck(Hrsg.), Arbeits­psychologie(S. 43-73). Göttingen: Hogrefe.

Oldham, G.R.& Miller, H.E.(1979). The effect of significant others job complexity on employee reactions to work. Human Relations, 32, 247-260.

Oldham, G.R., Nottenburg, G., Kassner, M.W., Ferris, G., Fedor, D.& Masters, M.(1982). The selection and consequences of job comparison. Organizational Behavior and Human Performance, 29, 84-111.

Pfaff, H.(1989). Streßbewältigung und soziale Unterstützung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Schmitz, G. Deutsch, K.H., Scharlau, R.& Schulz, U.(1981). Arbeits­psychologische Grundlagen der Rehabilitation in Werkstätten für Behin­derte. Frankfurt/M.: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband.

Seifert, K.H.(1977). Psychologische und soziologische Grundlagen der Rehabilitation. In K.H. Seifert(Hrsg.), Handbuch der Berufspsychologie (S. 628-271). Göttingen: Hogrefe.

Semmer, N.(1984). Streßbezogene Tätigkeitsanalyse: Psychologische Unter­suchungen zur Analyse von Streß am Arbeitsplatz. Weinheim: Beltz.

Seyfried, E.(1985). Selbsthilfefirmen und Werkstätten für Behinderte ein Vergleich. In G. Bosch& C. Kulenkampff(Hrsg.), Aktion psychisch Kranke. Komplementäre Dienste Wohnen und Arbeiten. Tagungsbericht. Band 11(S. 172-179). Köln: Rheinland- Verlag.

Seyfried, E.(1986). Was sind gesunde Arbeitsbedingungen für psychisch Kranke? In K. Dörer(Hrsg.), Lebenslänglich arbeitslos, weil minderwer­

Anschrift der Verfasserin:

Dr. Sabine Sonnentag Fachbereich 06 Psychologie Justus-Liebig-Universität Gießen Otto-Behaghel-Straße 10/F D-35394 Gießen

134

tig(S. 167-177). Gütersloh: Jacob van Hoddis.

Seyfried, E.& Stadler, P.(1985). Die Bedeutung der Arbeit für psychisch Kranke. Erfahrungen aus der SelbsthilfefirmaBackstern. In H. Keupp, D. Kleiber& B. Scholten(Hrsg.), Im Schatten der Wende. Helferkrisen, Arbeitslosigkeit und berufliche Rehabilitation(S. 159-170). Stuttgart: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

Shepherd, G.(1984). Institutional care and rehabilitation. London: Longman.

Siegrist, J.(1982). Stress und koronare Herzkrankheiten. Psychosozial, 5(1), 29-39.

Sonnentag, S.(1991). Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung bei geistig und psychisch Behinderten: eine empirische Untersuchung in Werkstätten für

Sonnentag, S.(1992). Berufliche Rehabilitation von psychisch Kranken: Er­gebnisse einer Untersuchung in Werkstätten für Behinderte. Psychiatrische Praxis, 19, 201-206.

Toemmler, K.(1985). Entwicklung und Erprobung eines Trainingsprogramms zur Förderung der Arbeitsfähigkeit bei geistigbehinderten Personen der Werkstatt für Behinderte. Dissertation. Braunschweig: Technische Uni­versität Carolo-Wilhelmina.

Ulich, E.(1983). Differentielle Arbeitsgestaltung ein Diskussionsbeitrag. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 37, 12-15.

Ulich, E.& Baitsch, C.(1987). Arbeitsstrukturierung. In J. Rutenfranz& U. Kleinbeck(Hrsg.), Arbeitspsychologie(S. 493-531). Göttingen: Hogrefe.

Veiel, H.O.F.(1987). DasMannheimer Interview zur sozialen Unterstüt­zung(MISU). Zeitschrift für Klinische Psychologie, 16, 442-443.

Volpert, W.(1987). Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. In J. Rutenfranz& U. Kleinbeck(Hrsg.), Arbeitspsychologie(S. 142). Göttingen: Hogrefe.

Volpert, W.(1990). Welche Arbeit ist gut für den Menschen? Notizen zum Thema Menschenbild und Arbeitsgestaltung. In F. Frei& I. Udris(Hrsg.), Das Bild der Arbeit(S. 23-40). Bern: Huber.

Volpert, W., Oesterreich, R., Gablenz-Kolakovic, S.& Krogoll, T.& Resch, M.(1973). Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen in der Arbeitstätigkeit(VERA). Köln: TÜV Rheinland.

Wedekind, R.(1987). Die Werkstatt für Behinderte als Arbeitsstätte auch für psychisch behinderte Menschen. Münster: Landschaftsverband Westfa­len-Lippe.

Weis, J.(1989). Arbeitsbelastungen und Arbeitsbewältigung bei psychisch Kranken. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIX, Heft 3, 1993