Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
186
Einzelbild herunterladen

i | { 1 | i | i

Buchbesprechungen

Ahrens, Kristin; Hannig-Grethlein, Beate (1991). 49 Schritte in die Schule. Eine Mut­ter und eine Lehrerin berichten über die schu­lische Integration eines behinderten Kindes. Berlin, Bonn: Westkreuz-Verlag. 47 Seiten.

Borchert, Johann; Schuck, Karl-Dieter(1992). Integration: Ja! Aber wie? Ergebnisse aus Modellversuchen zur Förderung behinderter Kinder und Jugendlicher. Hamburg: Feldhaus Verlag. 231 Seiten.

Brambring, Michael(1993).Lehrstunden eines blinden Kindes. Entwicklung und Frühförderung in den ersten Lebensjahren. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag. 165 Seiten, DM 29,80.

Bundesvereinigung Lebenshilfe für geistig Be­hinderte e.V.(Hrsg., 1993). Alt und geistig behindert. Ein europäisches Symposium. Marburg: Lebenshilfe-Verlag. 256 Seiten, ko­stenlos.

Cohn, Ruth C.(1993). Es geht ums An­teilnehmen. Die Begründerin der TZI zur Persönlichkeitsentfaltung. Freiburg im Breis­gau: Herder. 208 Seiten, DM 16,80.

Defersdorf, Roswitha(1993). Ach, so geht das! Wie Eltern Lernstörungen begegnen kön­nen. Freiburg im Breisgau: Herder. 189 Sei­ten, DM 16,80.

Dücker, Uwe von(1992). Die Kinder der Straße. Überleben in Südamerika. Frankfurt/ Main: Fischer Taschenbuch Verlag. 237 Sei­ten, DM 14,90.

Gil, Eliana(1993). Die heilende Kraft des Spiels. Spieltherapie mit mißbrauchten Kin­dern. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag. 212 Seiten, DM 42,.

Grohnfeldt, Manfred(1993). Störungen der Sprachentwicklung. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. 248 Seiten, DM 44,-.

Grohnfeldt, Manfred(Hrsg., 1993). Zentrale Sprach- und Sprechstörungen. Handbuch der Sprachtherapie Band 6. Berlin: Edition Mar­hold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. 531 Seiten, DM 98,.

Gruber, Heinz; Ledl, Viktor(1992). Allge­

meine Sonderpädagogik. Grundlagen des Un­terrichts für Schüler mit Schulschwierigkeiten und Behinderungen. 255 Seiten.

186

Folgende Titel können zur Rezension beim geschäftsführenden Herausgeber angefordert werden:

Haeseling, Christina(1993). Stottern im (Vor-)Schulalter. Therapeutisch-didaktische Überlegungen. Schriften zur Sprachheilpäd­agogik. Band 4. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. 162 Sei­ten, DM 34,.

Hansen, Tracy(1993). Ich redete mir ein, daß es nicht geschehen war. Geschichte ei­ner Heilung nach sexueller Gewalt in der Kind­heit. Freiburg im Breisgau: Herder. 144 Sei­ten, 24,80.

Heits, Helga; John, Erika(1993). Unterrichts­arbeit an der Schule für Geistigbehinderte. Berlin: Edition Marhold im Wissenschafts­verlag Volker Spiess. 220 Seiten, DM 32,-.

Henschel, Angelika(Hrsg., 1993). Konzepte der(Sonder-)Pädagogik in Ost und West. Wege, Entwicklungen und Beispiele integra­tiver Bildung und Erziehung. Bad Segeberg: Verlag C.H. Wäser. 177 Seiten, DM 22,-.

Hofmann, Werner; Müsseler, Jochen; Adolphs, Heike(Hrsg. 1993). Computer und Schrift­spracherwerb: Programmentwicklungen, Anwendungen, Lernkonzepte. Opladen: West­deutscher Verlag. 194 Seiten, DM 39,-.

Kläger, Max(1992). Krampus Die Bil­derwelt des Willibald Lassenberger. Ein be­hinderter Künstler in der evangelischen Stüf­tung de La Tour. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 78 Seiten, DM 28,-.

Lanfranchi, Andrea(1993). Immigranten und Schule. Transformationsprozesse in traditio­nellen Familienwelten als Voraussetzung für schulisches Überleben von Immigrantenkin­der. Opladen: Leske und Budrich.

Löwe, Armin(1992). Früherfassung, Früh­erkennung, Früherziehung hörgeschädigter Kinder. 3. Auflage. Berlin: Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess. 190 Seiten, DM 32,-.

Muck, Mario; Trescher, Hans-Georg(Hrsg., 1993). Grundlagen der Psychoanalytischen Pädagogik. Mainz: Matthias-Grünewald-Ver­lag. 355 Seiten, DM 42,-.

Müller-Rieckmann, Edith(1993). Das früh­geborene Kind in seiner Entwicklung. Eine Elternberatung. München, Basel: Ernst Rein­hardt Verlag. 132 Seiten, DM 26,80.

Myschker, Norbert(1993). Verhaltensstö­rungen bei Kindern und Jugendlichen. Stutt­gart: Kohlhammer. 454 Seiten, DM 42,-.

Neikes, J.L.(1993). Scheiblauer Rhythmik. Sankt Augustin: Academia-Verlag. 107 Sei­ten, DM 18,50.

Opp, Günther(1993). Mainstreaming in den USA. Heilpädagogische Integration im Ver­gleich. München, Basel: Ernst Reinhardt Ver­lag. 146 Seiten, DM 39,90.

Pasick, Robert S.(1993). Im Tiefschlaf der Gefühle. Wenn Männlichkeit zur Fessel wird Wege aus der Selbstblockade. Freiburg, Ba­sel, Wien: Herder. 320 Seiten, DM 38,-.

Plath, Peter(1992). Das Hörorgan und seine Funktion. Einführung in die Audiometrie. Berlin: Edition Marhold im Wissenschafts­verlag Volker Spiess. 209 Seiten, DM 39,80.

Pluskwa, Manfred(Hrsg. 1993). Ambulante/ mobile Dienste für Menschen mit Behinde­rungen Hilfen der Zukunft?! Bederkesa: Ev. Heimvolkshochschule. 106 Seiten, DM 10,

Price, Maya(1992). Dorly Die vielgesichti­ge veränderbare anatomische Handpuppe (Prospekt zum Produkt). Magdeburg: Westarp Wissenschaften.

Schellbach, Hans J.(1993). Du kannst, wenn Du willst. Grundlagen des Schellbach-Sy­stems. Freiburg im Breisgau: Herder. 318 Sei­ten, DM 49,.

Senatsverwaltung für Jugend und Familie (Hrsg., 1993). Pädagogischer Kongreß. Le­bensformen und Sexualität. Was heißt hier normal? Berlin: Senatsverwaltung für Jugend und Familie, Referat für gleichgeschlechtliche Lebensweisen.

Stahlmann, Martin(1993). Die berufliche Sozialisation in der Heimerziehung. Erzie­hende im Spannungsfeld von Grenzsitua­tionen, Leitbildern und Berufsbiographie. Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt. 213 Seiten, DM 27,-.

Stinkes, Ursula(1993). Spuren eines Frem­den in der Nähe. Dasgeistigbehinderte Kind aus phänomenologischer Sicht. Würzburg: Königshausen und Neumann.

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XIX, Heft 1, 1993