Franz B. Wember
(Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 1, S. 25—41). Stuttgart: Klett-Cotta.
Hiller, G.G.(1988). Schwätzer und Stumme— Kritische Anmerkungen zum Tagungsthema in konstruktiver Absicht. In G. Iben(Hrsg.), Das Dialogische in der Heilpädagogik(S. 324—334). Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.
Hörmann, H.(1983). Über einige Aspekte des Begriffs„Verstehen“, In L. Montada, K. Reusser& G. Steiner(Hrsg.), Kognition und Handeln(S. 13—22). Stuttgart: Klett-Cotta.
Huppertz, R.(1986). Den geistig behinderten Menschen verstehen— zur sozialwissenschaftlichen Version eines hermeneutischen Verfahrens. Stellungnahme zum Artikel von Ch. Anstötz in Heft 6/85. Zeitschrift für Heilpädagogik, 37, 45—50.
Kanter, G.O.(1979). Sonderpädagogik auf dem Wege vom Heurismus zur Realwissenschaft. In G.O. Kanter& F. Masendorf(Hrsg.), Interaktionskompetenz als didaktische Dimension(Fortschritte sonderpädagogischer Forschung und Praxis, Bd. 1, S. 4-18). Berlin: Marhold.
Kanter, G.O.(1985). Ansätze zu einer empirischen Behindertenpädagogik. In U. Bleidick(Hrsg.), Theorie der Behindertenpädagogik (Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 1, S. 343-382). Berlin: Marhold.
Kanter, G.O.(1986). Empirisch-analytisches Vorgehen in der Pädagogik: Hilfe oder Gefährdung für den behinderten Menschen? In M. Thalhammer(Hrsg.), Gefährdung des behinderten Menschen im Zugriff von Wissenschaft und Praxis(S. 65—80). München: Reinhardt.
Klauer, K.J.(1980). Erkenntnismethoden der Lernbehindertenpädagogik. In G.O. Kanter& O. Speck(Hrsg.), Pädagogik der Lernbehinderten(Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 4, 2. durchges. Aufl., S. 76—89). Berlin: Marhold,
Kornmann, R.& Schäffler, G.(1988). Förderdiagnostik bei einfachen Kopfrechenaufgaben. Ermittlung der Lernbasis durch systematische item-Variationen. Heilpädagogische Forschung, 14, 89—96.
Kutzer, R.& Probst, H.(1988). Strukturbezogene Aufgaben zur Prüfung Mathematischer Einsichten. Marburg: Philipps-Universität, Institut für Heil- und Sonderpädagogik.
Laucken, U.(1976). Verstehen gegen Erklären. Nekrolog auf einen Gegensatz. Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, 7, 113-118.
List, G.(1987). Verstehen, verstehende Psychologie. In F. Dorsch, H. Häcker& K.-H. Stapf(Hrsg.), Psychologisches Wörterbuch (11., ergänzte Aufl.). Stuttgart: Huber.
Mutzeck, W.(1989). Subjektive Theorien und Dialogkonsens als Gegenstand und Methode empirischer Forschung. In O. Sasse& N. Stoeller(Hrsg.), Offene Sonderpädagogik— Innovationen in sonderpädagogischer Theorie und Praxis(S. 273-285). Frankfurt: Lang.
Orth, E.W.(Hrsg.).(1985). Dilthey und die Philosophie der Gegenwart. Freiburg: Alber.
Popper, K.R.(1984). Objektive Erkenntnis: ein evolutionärer Entwurf(4., verb. u. erg. Aufl.). Hamburg: Hoffmann und Campe. (Original erschienen 1972).
Probst, H.(1985). Zur qualitativen Diagnose der Lesetechnik. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 54, 319— 338.
Probst, H.(1987). Inventur impliziter Rechtschreibregeln, In G. Eberle & G. Reiß(Hrsg.), Probleme beim Schriftspracherwerb(S. 251— 280). Heidelberg: Edition Schindele.
Anschrift des Verfassers:
Dr. Franz B. Wember Fernuniversität Hagen Projekt Sonderpädagogik Elberfelder Str. 95 D-5800 Hagen 1
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 2, 1991
Möglichkeiten und Grenzen des Einfühlenden Verstehens
Radatz, H.(1980). Fehleranalysen im Mathematikunterricht. Braunschweig: Vieweg.
Reusser, K.(1983). Die kognitive Wende in der Psychologie: Eine Annäherung an phänomenologische und geisteswissenschaftliche Problemstellungen. In L. Montada, K. Reusser& G. Steiner(Hrsg.), Kognition und Handeln(S. 169—188). Stuttgart: Klett-Cotta.
Scarbath, H.(1984). Pädagogisches Verstehen jenseits von Kolonialisierung. In S. Müller& H.-U. Otto(Hrsg.), Verstehen oder Kolonialisieren? Grundprobleme sozialpädagogischen Handelns und Forschens(S. 11—14). Bielefeld: Kleine.
Scheerer-Neumann, G.(1987). Kognitive Prozesse beim Rechtschreiben: Eine Enwicklungsstudie. In G. Eberle& G. Reiß(Hrsg.), Probleme beim Schriftspracherwerb(S. 193-219). Heidelberg: Edition Schindele,
Schumacher, J.(1985). Schwerstbehinderte Menschen verstehen lernen. Geistige Behinderung, 24(1), 1-20.(Praxisteil in Heftmitte)
Schumacher, J.(1987). Vom Defizit zum sinnvollen Menschen. Menschen mit Behinderung besser verstehen lernen. Geistige Behinderung, 26(3), 157-166.
Speck, O.(1987). Zur Komplementarität genzheitlicher und einzelheitlicher Sichtweisen in der Heilpädagogik— Eine aktuelle Thematik. Sonderpädagogik, 17, 145—157.
Speck, O.(1988). System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung. München: Reinhardt,
Stegmüller, W.(1973). Der sogenannte Zirkel des Verstehens. In K. Hübner& A. Menne(Hrsg.), Natur und Geschichte(10. Deutscher Kongreß für Philosophie, S. 21—46). Hamburg: Meiner,
Thiersch, H.(1983). Geisteswissenschaftliche Pädagogik. In D. Lenzen & K. Mollenhauer(Hrsg.), Theorie und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung(Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd, 1, S. 81—100). Stuttgart: Klett-Cotta,
Thiersch, H.(1984). Verstehen oder Kolonialisieren? Verstehen als Widerstand. In S. Müller& H.-U. Otto(Hrsg.), Verstehen oder Kolonialisieren? Grundprobleme sozialpädagogischen Handelns und Forschens(S. 15—30). Bielefeld: Kleine.
Uhle, R.(1989). Verstehen und Pädagogik. Eine historisch-systematische Studie über die Begründung von Bildung und Erziehung durch den Gedanken des Verstehens. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Wember, F.B.(1986). Piagets Bedeutung für die Lernbehindertenpädagogik. Untersuchungen zur kognitiven Entwicklung und zum schulischen Lernen bei Sonderschülern. Heidelberg: Edition Schindele,
Wember, F.B.(1987). Sonderpädagogik als Integrationswissenschaft und Interventionswissenschaft: Betrachtungen zur Rezeption der operanten Lernpsychologie. Heilpädagogische Forschung, 13, 164—176.
Wember, F.B.(1989). Die quasi-experimentelle Einzelfallstudie als Methode der empirischen sonderpädagogischen Forschung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 58, 176—189.
Wember, F.B.(1990). Forschungsprobleme im Bereich der Förderung schwerstbehinderter Menschen, In A. Fröhlich(Hrsg.), Pädagogik bei schwerster Behinderung(Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 12). Berlin: Edition Marhold.
Wendeler, J.(1989). Gliederungsfehler beim Rechtschreiben. Zeitschrift für Heilpädagogik, 40, 1—7.
Wittrock, M.(1985). Einander verstehen im(Schul-)Alltag— Voraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten für Lehrer. In Oldenburger Institut für Sonderpädagogik(Hrsg.), Sonderpädagogische Theorie und Praxis(S. 43—51). Heidelberg: Edition Schindele.
fe