Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
116
Einzelbild herunterladen

Erich Kurth& Uwe Streibhardt

Dörner, D., Krenzig, H.W., Reither, F. und Ständel, I.(1983). Lohau­sen: Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern: Huber.

Eggert, D.(1969). Die Wiederholungszuverlässigkeit und Fehlerstruk­tur des HAWIK bei Lernbehinderten. In: K.W. Zimmermann, Bonn: Dürrsche Buchh.

Fillbrandt, J.(1986). Das Verkürzungskontinuum möglichen Lösungs­wissens beim Turm von Hanoi. Z. Psychol. 194, S. 465487.

Helmreich, R.(1977). Strategien zur Auswertung von Längsschnitt­daten. Stuttgart.

Herbst, A. und Rösler, H.-D.(1986). Frühkindlich Hirngeschädigte als Erwachsene. Leipzig: Hirzel.

Hustig, G.(1991). Lernbehindertenpädagogik statt Hilfsschulpädago­gik. Sonderschule 36, S. 4249.

Kirsten, M. und Risch, I.(1988). Entwicklung und Differenzierung in einer Hilfsschülerpopulation unter Berücksichtigung der Abteilungs­zugehörigkeit. In: E. Kurth(Hrsg.), Untersuchungen zur Entwick­lung intellektuell geschädigter Kinder. Berlin: Volk und Gesund­heit.

Kirsten, M.(1986). Entwicklung und Differenzierung in einer Hilfs­schülerpopulation. Diss. A., Ges. wiss. Fak. Univ. Rostock.

Klauer, K.-J.(1989). Denktraining für Kinder I. Göttingen: Dr. Hogrefe.

Klix, F., Neumann, J., Seeber, A. und Sydow, H.(1963). Die algo­rithmische Beschreibung des Lösungsprinzips einer Denkanforde­rung. Z. Psychol. 168, S. 123-156.

Krause, W.(1979). Zur Analyse von Problemlösungsprozessen. Probl. Erg. Psychol. 69, S. 6380.

Kurth, E.(1988). Symptomatische und ätiologische Aspekte der Ent­wicklung intellektuell geschädigter Kinder und Jugendlicher. In:

Anschrift der Verfasser:

Prof. Dr. Erich Kurth

Dr. Uwe Streibhardt

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Rostock August-Bebel-Str. 28

O0-2500 Rostock

Längsschnittstudie bei lernbehinderten Kindern

E. Kurth(Hrsg.), Untersuchungen zur Entwicklung intellektuell geschädigter Kinder. Berlin: Volk und Gesundheit.

Lauth, G.W.(1988). Trainingsmanual zur Vermittlung kognitiver Fertigkeiten bei retardierten Kindern. Oldenburg: Univ.

Masendorf, F. und Klauer, K.J.(1987). Intelligenztraining bei lernbe­hinderten Sonderschülern. Psychol. Erz. Unterr. 34, S. 1419.

Meyer-Probst, B. und Teichmann, H.(1984). Risiken für die Persön­lichkeitsentwicklung im Kindesalter. Leipzig: Thieme.

Piatkowski, J.(1985). Biologische und psychosoziale Risiken für die Persönlichkeitsentwicklung im Kindesalter. Diss. A. Gesellschafts­wiss. Fak. Univ. Rostock.

Putz-Osterloh, W.(1981). Über die Beziehung zwischen Testintelli­genz und Problemlöseerfolg. Z. Psychol. 189, S. 79-100.

Schröder, U.(1975). Vergleichende denkpsychologische Untersu­chung der Lösungsverhaltens von Lernbehinderten und Schülern der Regelschule. Diss. Phil. Fak. Univ. Köln.

Sternberg(1985). Beyond IQ, A triarchic theory of human Intelligence. Cambridge.

Streibhardt, U.(1990). Untersuchungen zur Längsschnittentwicklung von intellektuell Geschädigten. Diss. A, Ges. wiss. Fak. Univ. Rostock.

Teichmann, H., Engel, H., Heider, B., Piatkowski, J. und Meyer­Probst, B.(1986). Zur intellektuellen Entwicklung von Risiko­kindern. Ärztl. Jugendk., 25, S. 359370.

Werner, E. und Smith, R.S.(1982). Vulnerable but Invincible A longitudinal study of reselient children und youth. New York: Mc Graw-Hill.

Wittmann, M.(1965). Schule und Psychol. 12, S. 330346.

116 HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII, Heft 3, 1991