Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
127
Einzelbild herunterladen

Emil Schmalohr

Metakognitive Instruktionsgespräche bei Leseschwierigkeiten

rierstrategien(vgl. Garner 1983; Forrest­Pressley& Waller 1984; Short& Ryan 1984; Olson, Kliegl, Davidson& Foltz 1985). Die Intervention beginnt jedes­mal mit dem Verständnis des Lernenden von seiner Aufgabe(Case, Sandieson& Dennis 1986) und sucht in derZone der nächstmöglichen Entwicklung(Fer­rara, Brown& Campione 1986) verbes­serte Strategien zu erkunden.

(5) In den Lesegesprächen beeindrucken die Aussagen über negative Gefühle, die mit der Leseschwäche verbunden sind. Wie dieIch-weiß-nicht-Antworten deu­ten sie auf die Gefahr des Absinkens in Hilflosigkeit hin(Peterson& Seligmann 1984), die zu einer lebenslangen Bela­stung werden kann(Seligmann, Kamen & Nolin-Hocksema 1988). Daß es dazu nicht kommen muß, geht aus ersten Er­gebnissen über wiederholte Lesegesprä­

che hervor, in denen die jugendlichen Leseschwachen angesichts der Lesege­spräche von einer befreienden, emotio­nal entlastenden Erfahrung sprechen, die das Lernen neu motiviert. Hilflosig­keit wird z.B. auch in den vom Leser selbst ausgebildeten Interventionsstrate­gien überwunden, mit der Situation des Nicht-Lesen-Könnens umzugehen(Sny­der 1983).

(6) Die Überlegungen zur Diagnostik und Intervention können durch die Vor­stellung zusammengefaßt werden, daß es sich bei der Aneignung der Lesefähigkeit um einen komplizierten hierarchischen Aufbau von Kognitionen handelt, der zu verschiedenen Zeitpunkten unter unter­schiedlichen Voraussetzungen stattfindet und zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. Um die Kognitionen und die meta­kognitiven Aktionen des Lesers zu be­

tonen, von denen die vorliegenden Er­gebnisse im Hinblick auf schwache Leser ein beredtes Zeugnis ablegen, wird vor­geschlagen, bei den Leserkognitionen nicht mehr von Strategien, sondern von Lesekonstruktionen zu sprechen. Mit dem Terminus Konstruktion soll ein über die Organisation des Vorgehens in Strategien hinausreichender eigener An­teil an vorgängiger Aktivität beim Auf­bau der Lesewirklichkeit bezeichnet sein. Dann ist unter den drei Gesichts­punkten von Texteingaben, Leserkogni­tionen und Zeitpunkten im Aneignungs­prozeß beim Lesen die Rede von je in­dividuellen und für bestimmte Leser­gruppen charakteristischen Mustern ei­nes Zusammenspiels von Leserkonstruk­tionen, die bei der Lösung fortschreiten­der Leseaufgaben eingesetzt werden.

Literatur

Baker, L.& Brown, A.L.(1984). Metacognitive skills and reading. In P.D. Pearson(Ed.), Handbook of reading research(pp. 353-395). New York: Longman.

Beck, I.L.& Carpenter, P.A.(1986). Cognitive approaches to under­standing reading. American Psychologist, 42, 1098-1105.

Biglmaier, F.(1963). Lesetestserie. München: Reinhardt.

Bos, W.& Tarnai, C.(1989). Entwicklung und Verfahren der Inhalts­analyse in der empirischen Sozialforschung. In W. Bos& C. Tarnai (Hrsg.), Angewandte Inhaltsanalyse in Empirischer Pädagogik und Psychologie(pp. 1-13). Münster, New York: Waxmann.

Brim jr., O.G.& Phillips, B.A.(1988). The life-span intervention cube. In E.M. Hetherington, R.M. Lerner& M. Perlmutter(Eds.), Child development in life span perspective(pp. 277-299). Hillsdale: Erlbaum.

Brown, A.L.(1980). Metacognitive development and reading. In R.J. Spiro, B.C. Bruce& W.F. Brewer(Eds.), Theoretical issues in reading comprehension(pp. 453483). Hillsdale: Erlbaum.

Campione, J.C.(1984). Ein Wandel in der Instruktionsforschung mit lernschwierigen Kindern. In F.E. Weinert& R.H. Kluwe(Eds.), Metakognition, Motivation und Lernen(pp. 109-131). Stuttgart: Kohlhammer.

Case, R., Sandieson, R.& Dennis, S.(1986). Two cognitive-develop­mental approaches to the design of remedial instruction. Cognitive Development, 1, 293333.

Cross, D.R.& Paris, S.G.(1988). Developmental and instructional analyses of childrens metacognition and reading comprehension. Journal of Educational Psychology, 80, 131-142.

Ferrara, D.A., Brown, A.L.& Campione, J.C.(1986). Childrens learning and the transfer of inductive reasoning rules: Studies of proximal development. Child Development, 57, 1087-1099.

Flavell, J.H.(1977). Cognitive development. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

Forrest-Pressley, D.L.& Waller, T.G.(1984). Cognition, metacogni­tion, and reading. Berlin: Springer.

Garner, R.(1983). Correcting the imballance: Diagnosis of strategic behavior in reading. Topics in Learning and Learning Disabilities, 2, 12-19.

Garner, R.(1987). Metacognition and reading comprehension. Nor­wood, N.J.: Ablex Publ. Corp.

Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J.& Scheele, B.(1989). Das For­schungsprogramm subjektive Theorien. Tübingen: Francke Verlag.

Harris, R.(1984). A primer of multivariate statistics. Orlando: Academic Press.

Kaiser, H.J.& Seel, M.(1982). Beratungsforschung Ein Konzept dialogischer Forschung in der Psychologie. Zeitschrift für Sozial­psychologie und Gruppendynamik, 7(Heft 1), 17-27.

LaBerge D.& Samuels, S.J.(1974). Toward a theory of automatic information processing in reading. Cognitive Psychology, 6, 293 323.

Meichenbaum, D.& Asarnow, J.(1978). Cognitive behavior modifica­tion and metacognitive development: Implications for the class­room. In P. Kendall& S. Hollow(Eds.), Cognitive-behavioral inter­vention: Theory, research and procedures(pp. 1135). New York: Academic Press.

Mildner, B.(1983). Entwicklung der Lesefähigkeit unter Berücksichti­gung der KonzepteLesestrategie undMetakognition. Unver­öffentlichte Hausarbeit zur 1. Staatsprüfung für die Primarstufe, Wuppertal.

Morrison, F.J.& Manis, F.R.(1982). Cognitive processes and reading disability. In C.J. Brainerd& M. Pressley(Eds.), Verbal processes in children(pp. 59-95). New York: Springer.

Myers, M.& Paris, S.G.(1978). Childrens metacognitive knowledge about reading. Journal of Educational Psychology, 70, 680690.

Newell, A.& Simon, H.A.(1972). Human problem solving. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall.

Olson, R.K., Kliegl, R., Davidson, B.J.& Foltz, G.(1985). Individual and developmental differences in reading disability. In G.E. Mac­Kinnon& T.G. Waller(Eds.), Reading research, Vol. 4(pp. 2-64). New York: Academic Press.

Paris, S.G., Lipson, M.Y.& Wixson, K.K.(1983). Becaming a strategic reader. Contemporary Educational Psychology, 8, 293-316.

Peterson, C.& Seligman, M.E.P.(1984). Hilflosigkeit, Attributionsstil und Depression. In EE. Weinert& R.H. Kluwe(Eds.), Metakognition, Motivation und Lernen(pp. 164-192). Stuttgart: Kohlhammer.

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVII; Heft 3, 1991 127