Individuelle Verhaltensdisposition
geistigbehinderter Kinder und
familiäre Belastung
Von Klaus Sarimski und Peter K. Warndorf
Die subjektiv erlebte Belastung, die Eltern behinderter Kinder empfinden, hängt nicht nur von der Art und Schwere der Behinderung ab. 35 geistigbehinderte Kinder im Vorschulalter wurden untersucht. Ihre Mütter füllten den ‚‚Toddler Temperament Questionnaire‘“ und einen Fragebogen zur allgemeinen Belastung im Alltag aus(‚„Questionnaire on Resources and Stress-short form“). Korrelationsund Regressionsanalysen zeigten, daß die subjektiv erlebte Belastung der Eltern auch in bedeutendem Maße abhängt von individuellen Verhaltensdispositionen wie der Ausdauer, Beachtung von Reizen oder Intensität von Reaktionen,
The amount of stress experienced by parents of handicapped children relates to more factors than severity of child handicap. 35 mentally retarded preschool children were examined. Their mothers completed the‘“Toddler Temperament Questionnaire” and the“Questionnaire on Resources and Stressshort form”. Correlations and regression analysis show a significant relation between amounf of subjective stress and temperament traits as persistence, distractability and intensity of reactions.
Einleitung
Die Frühbehandlung behinderter Kinder befindet sich in einer Übergangsphase. In den USA, England und Deutschland wurden in den letzten zwanzig Jahren Förderprogramme etabliert, bei denen die Aneignung von Fähigkeiten, die sich bei nicht-behinderten Kindern quasi von allein entwickeln, im Mittelpunkt der Bemühungen stand. Die Eltern wurden angeleitet, zu Hause Übungen mit den Kindern in strukturierter und intensiver Form durchzuführen.
Die Erfahrungen mit diesen Modellen haben vielerorts zur Kritik an der ihnen zugrundeliegenden Orientierung an der Entwicklungsnorm und der Einbindung der Eltern in die Rolle eines Ko-Therapeuten geführt. Qualitative Merkmale der Auseinandersetzung des Kindes mit seiner Umwelt und die Bewältigung der chronischen Belastung, die das Leben
166
mit einem behinderten Kind für die Familie mit sich bringt, blieben dabei außeracht. Diese seien aber langfristig für eine möglichst günstige Entwicklung des Kindes und seine soziale Integration von größerer Bedeutung als kurzfristige Beschleunigungen seiner Entwicklung durch Übungsprogramme. Im Rahmen dieser Erweiterung der Konzeption zu umfassenderen familienorientierten Hilfen kam es zu einigen Untersuchungen über die Rolle individueller Verhaltensdispositionen behinderter Kinder und Bedingungen für eine stärkere oder geringere Belastung der Familie.
Subjektiv erlebte Belastung
Das Leben mit einem behinderten Kind wird von den Familien häufiger als belastet erlebt als das Leben mit einem
gesunden kleinen Kind. Das zeigen empirisch-statistische Erhebungen(Friedrich& Friedrich 1981; Dyson& Fewell 1986) ebenso wie zahlreiche qualitative Berichte, die über Interviews der Eltern behinderter Kinder gewonnen wurden (z.B. Fröhlich 1986, Thurmair 1990). Wenn auch manchen Familien ein befriedigender Anpassungsprozeß an die Schwierigkeiten gelingt, so führt in anderen Fällen die chronische Belastung zu schweren Störungen der Partnerschaft, des psychischen Wohlbefindens aller Familienmitglieder sowie ihrer körperlichen Gesundheit, was sich wiederum ungünstig auf die Qualität der Interaktion mit dem Kind und damit indirekt auf seine Entwicklung auswirkt.
Der Grad der subjektiv erlebten Belastung hängt dabei zu einem Teil ab von spezifischen Aspekten der Behinderung des Kindes, z.B. dem Schweregrad und der Art der Behinderung. So stellt die
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVI, Heft 4, 1990