Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
189
Einzelbild herunterladen

Jens Wienhues- Krankenpädagogik

was die Arbeit der Krankenhauslehrer nicht selten erheblich erschwert.(Die Erwähnung der Tatsache, daß jeder Lehrer, unabhängig von seinem Anstel­lungsträger, in seinem Unterricht der schulischen und nicht der medizini­schen Fachaufsicht untersteht, löste noch Anfang der achtziger Jahre in Kreisen von Kinder- und Jugendpsy­chiatern ungläubiges Erstaunen aus. Sie wollten nur einen Lehrer, doch mit ihm kaum eine Institution und ein gesellschaftliches Subsystem in ihrer Klinik.) Der Arzt kann zwar Ort und maximalen Umfang des Unterrichts be­stimmen, er hat aber keinerlei Verfü­gungsgewalt hinsichtlich der Unterrichts­

Literatur

inhalte. Auf dieser Basis können Art und Umfang der Kooperation(anders als bei den sog.Heilhilfspersonen) nicht be­stimmt, sondern nur partnerschaftlich ausgehandelt werden. Heilungsauftrag und Bildungs- und Erziehungsauftrag stehen zwar nebeneinander, können aber nie identisch sein.

Krankheit ist kein pädagogischer Fach­terminus, davon kann man sich beim Studium pädagogischer Fachlexika über­zeugen,Bildung kein medizinischer. Beide lassen sich jedoch aus der Betrach­tung des Menschen nicht ausklammern. Gerade weil die Krankenpädagogik die in medizinischen Einrichtungen auffind­baren und die gemäß medizinischer De­

finitionen als krank bezeichneten Men­schen betreuen will, ist sie auf das je­weils geltende medizinische Krankheits­verständnis verwiesen. Umgekehrt ist sie allerdings aufgerufen, in Diskussion mit der Medizin deren Auffassung kri­tisch zu hinterfragen und über das Ver­hältnis von Bildung/Erziehung und Ge­sundheit, von Medizin und Pädagogik nachzudenken. Solange die Adressaten und Interaktionszeiträume von Medizin und Krankenpädagogik identisch sind, ist an eine Emanzipation von der Me­dizin nicht zu denken. Gerade diese Ein­sicht zwingt um so mehr zu kritischer Auseinandersetzung!

Bleidick, U.(1972). Pädagogik der Behinderten. Berlin: Marhold.

Dix, D.(1928). Beschäftigung von Kranken und Unterricht in Kran­kenhäusern, Z.f.d.ges. Krankenhauswesen, 24, 1928.

Kobi, E.E.(1984). Zum Verhältnis von Pädagogik und Heilpädagogik. In Kobi/Bürli/Broch(Hrsg.). Zum Verhältnis von Pädagogik und Sonderpädagogik, Luzern: Schweiz. Zentralstelle für Heilpädagogik.

Körber, W.(1936). Aus der Arbeit der Schule für Körperbehinderte in den Städtischen Krankenanstalten zu Essen. D. dtsche Sonder­schule, 3, 612.

Möckel, A.(1979). Scheitern und Neufanfang in der Erziehung, Son­derpädagogik, 9, 118126.

Oskamp, U.(1989). Zum Theorie-Praxis-Bezug in der Krankenpädago­

- gik in der Gegenwart eine vergleichende Bestandsaufnahme. Mitt. LV NW d. VDS, 40-45.

Schoo, R.& Wentzlaff, R.(1985). Geschichtliche Aspekte der Kran­kenpädagogik in Deutschland. Examensarbeit, Dortmund.

Solarova, S.(Hrsg.)(1983). Geschichte der Sonderpädagogik. Stutt­gart: Klett.

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. Jens Wienhues Igelweg 2 CH-4313 Möhlin

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XVI, Heft 4, 1990

Theis, G.(1989). Krankenpädagogik Versuch einer Neubestimmung. Heilpäd. Forsch., 15, 171178.

Wienhues, J.(1978). Namensvielfalt und Sprachverwirrung beim Un­terricht für kranke Kinder. Z. Heilpäd., 29, 765 f.

Wienhues, J.(1979a). Die Schule für Kranke, Rheinstetten: Schindele.

Wienhues, J.(1979b). Krankenpädagogik und Sonderpädagogik. Mitt. LV NW d. VDS, 10-14.

Wienhues, J.(1980). Das Aufgabenfeld des Krankenhauspsychologen in Kinderklinik und Allgemeinkrankenhaus. Öff. Gesundh.-Wesen. 42, 756760.

Wienhues, J.(1981 a). Nicht alle Krankenhausschulen sind Sonderschu­len, Z. Heilpäd., 32, 360365.

Wienhues, J.(1981b). Psychologen im Krankenhaus, Das Kranken­haus, 73, 416421.

Wienhues, J.(1982). Krankheit und Erziehung. Bonn: Reha-Verlag.

Wilken, U.(1983). Körperbehindertenpädagogik. In: S. Solarova (Hrsg.). Geschichte der Sonderpädagogik, Stuttgart: Klett 212-259.

189