Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
171
Einzelbild herunterladen

Krankenpädagogik

Versuch einer Neubestimmung

Von Gebhard Theis

Auf der Grundlage der Kritik der bisherigen Verwen­dung des TerminusKrankenpädagogik wird eine neue Definition zur Diskussion gestellt. Diese zeich­net sich in erster Linie durch eine Erweiterung des Gegenstandes der bezeichneten Disziplin auf außer­klinische Forschungs- und Praxisfelder aus. Nach ei­ner groben Zielbestimmung und einer ersten wissen­schaftssystematischen Einordnung wird die ‚‚Kran­kenhauspädagogik als ein Teilgebiet der Kranken­pädagogik umrissen.

EZ]

This article forms a critique of what has up until now been understood in Germany by the term Krankenpädagogik(approximatelyEducational Study of the IN). The author presents for discus­sion a new definition of this term, and argues that the scope of the discipline Krankenpädagogik should be widened to include research and practice taking place outside of medical institutions. After a brief explanation of the purpose of Krankenpädagogik and its position within the wider field of Educational Study, the author outlines his own interpretation of Krankenhauspädagogik(Educational Study of the Ill within Hospitals), which forms just one as­pect of Krankenpädagogik.

EZ

Einleitung

Krankenpädagogik bezeichnet ein Teilgebiet der Pädagogik. Die Definition des Begriffs und die Verwendung des Terminus wirft daher eine Reihe kom­plexer Probleme auf. Die Eingrenzung des Gegenstandes und die Einordnung der Disziplin in die Erziehungswissen­schaft stellen dabei grundlegende und zusammenhängende Aufgaben dar. Al­lein deren immer nur vorläufige Lösung erfordert eine ausgedehnte Diskussion. Sie kann nur unter Bezugnahme auf zwei Pole gelingen: Zum einen muß der pädagogischen Praxis und insbesondere der Praxis Rechnung getragen werden, die sich mit dem kranken Menschen be­schäftigt; zum anderen muß über um­greifende wissenschaftstheoretische Fra­gen nachgedacht werden. Erst die dia­lektische Inbezugsetzung dieser beiden Bereiche bringt die Theoriebildung vor­an und hält den Weg für praktische Ver­änderungen offen.

HEILPÄ DAGOGISCHE FORSCHUNG

Der vorliegende Aufsatz ist als Beitrag zur Eingrenzung und Einordnung der Krankenpädagogik gedacht. Seine spe­ziellen Funktionen liegen darin, den heute üblichen Umgang mit dem Begriff in Frage zu stellen, den Nachholbedarf an einer grundlegenden Diskussion deut­lich zu machen und mittels der hier vor­geschlagenen neuen Definition zum Ein­stieg in diese Diskussion anzuregen.

Das heutige Verständnis vonKrankenpädagogik

Die Wurzeln der modernen Krankenpädagogik

Die Disziplin, die heuteKrankenpäd­agogik genannt wird, steht in der Tra­dition einer Pädagogik für hospitalisierte Kinder, die weitgehend im Rahmen von Krankenhausunterricht praktiziert wur­de. Sie ist die längste Zeit ihrer Geschich­te ohne den OberbegriffKrankenpäd­

Bund XV, Heft 3, 1989

agogik ausgekommen. Wienhues unter­scheidet nach inhaltlichen und quantita­tiven Gesichtspunkten drei Entwick­lungsstadien,in denen sich der zeitent­sprechende Zustand der Krankenhaus­schulen in der Literatur spiegelt. Als er­ste Phase könnte man die Zeit bis zur Jahrhunderthälfte bezeichnen. Schwer­punkt der Arbeit lag in der Betreuung tuberkulöser Kinder in Krankenhäusern und Heilstätten...In der zweiten Phase 19501974... wurden unter besonde­rer Berücksichtigung von Kindern mit tuberkulösen Knochenerkrankungen ins­besondere die unterrichtlichen Gegeben­heiten von Krankenhausschulen in or­thopädischen Einrichtungen dargestellt. ... Mit dem Ausbau der Körperbehin­dertenschulen als Tagesschule entstand in der Krankenpädagogik(die sich da­mals noch nicht als solche verstand; d.V.) ein gewisses Vakuum, das eine neue Autorengeneration auf den Plan rief. Die Literatursammlungen von Kli­man, Lukowski, v. Troschke und Wien­

171