Krankenpädagogik—
Versuch einer Neubestimmung
Von Gebhard Theis
Auf der Grundlage der Kritik der bisherigen Verwendung des Terminus ‚„„Krankenpädagogik‘‘ wird eine neue Definition zur Diskussion gestellt. Diese zeichnet sich in erster Linie durch eine Erweiterung des Gegenstandes der bezeichneten Disziplin auf außerklinische Forschungs- und Praxisfelder aus. Nach einer groben Zielbestimmung und einer ersten wissenschaftssystematischen Einordnung wird die ‚‚Krankenhauspädagogik“ als ein Teilgebiet der Krankenpädagogik umrissen.
EZ]
This article forms a critique of what has up until now been understood in Germany by the term “Krankenpädagogik”(approximately‘“Educational Study of the IN”). The author presents for discussion a new definition of this term, and argues that the scope of the discipline Krankenpädagogik should be widened to include research and practice taking place outside of medical institutions. After a brief explanation of the purpose of Krankenpädagogik and its position within the wider field of Educational Study, the author outlines his own interpretation of “Krankenhauspädagogik”(“Educational Study of the Ill within Hospitals”), which forms just one aspect of Krankenpädagogik.
EZ
Einleitung
„Krankenpädagogik‘“ bezeichnet ein Teilgebiet der Pädagogik. Die Definition des Begriffs und die Verwendung des Terminus wirft daher eine Reihe komplexer Probleme auf. Die Eingrenzung des Gegenstandes und die Einordnung der Disziplin in die Erziehungswissenschaft stellen dabei grundlegende und zusammenhängende Aufgaben dar. Allein deren immer nur vorläufige Lösung erfordert eine ausgedehnte Diskussion. Sie kann nur unter Bezugnahme auf zwei Pole gelingen: Zum einen muß der pädagogischen Praxis und insbesondere der Praxis Rechnung getragen werden, die sich mit dem kranken” Menschen beschäftigt; zum anderen muß über umgreifende wissenschaftstheoretische Fragen nachgedacht werden. Erst die dialektische Inbezugsetzung dieser beiden Bereiche bringt die Theoriebildung voran und hält den Weg für praktische Veränderungen offen.
HEILPÄ DAGOGISCHE FORSCHUNG
Der vorliegende Aufsatz ist als Beitrag zur Eingrenzung und Einordnung der Krankenpädagogik gedacht. Seine speziellen Funktionen liegen darin, den heute üblichen Umgang mit dem Begriff in Frage zu stellen, den Nachholbedarf an einer grundlegenden Diskussion deutlich zu machen und mittels der hier vorgeschlagenen neuen Definition zum Einstieg in diese Diskussion anzuregen.
Das heutige Verständnis von„Krankenpädagogik‘“‘
Die Wurzeln der modernen Krankenpädagogik
Die Disziplin, die heute„Krankenpädagogik“ genannt wird, steht in der Tradition einer Pädagogik für hospitalisierte Kinder, die weitgehend im Rahmen von Krankenhausunterricht praktiziert wurde. Sie ist die längste Zeit ihrer Geschichte ohne den Oberbegriff„Krankenpäd
Bund XV, Heft 3, 1989
agogik‘“ ausgekommen. Wienhues unterscheidet nach inhaltlichen und quantitativen Gesichtspunkten drei Entwicklungsstadien,„in denen sich der zeitentsprechende Zustand der Krankenhausschulen in der Literatur spiegelt. Als erste Phase könnte man die Zeit bis zur Jahrhunderthälfte bezeichnen. Schwerpunkt der Arbeit lag in der Betreuung tuberkulöser Kinder in Krankenhäusern und Heilstätten...In der zweiten Phase 1950—1974... wurden unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit tuberkulösen Knochenerkrankungen insbesondere die unterrichtlichen Gegebenheiten von Krankenhausschulen in orthopädischen Einrichtungen dargestellt. ... Mit dem Ausbau der Körperbehindertenschulen als Tagesschule entstand in der Krankenpädagogik(die sich damals noch nicht als solche verstand; d.V.) ein gewisses Vakuum, das eine neue Autorengeneration auf den Plan rief. Die Literatursammlungen von Kliman, Lukowski, v. Troschke und Wien
171