Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
182
Einzelbild herunterladen

Eee

EEE

EEE EEE

Buchbesprechungen

kognitive Interventionen. Während Fröhlich Ergebnisse über seine gruppen­therapeutische Arbeit mit aggressiven Kindern aus einer Erziehungsberatungs­stelle vorstellt, zeigt Steinke spezifische Probleme bei der Behandlung aggressi­ver Heimkinder auf. Weiterhin berich­ten Franz Petermann et al. über ein ko­gnitiv orientiertes Training mit geistig behinderten Jugendlichen, in dem mit Wahrnehmungsübungen und Rollenspie­len Sozialverhalten aufgebaut und ge­stützt werden kann. Ulrike Petermann

Bach, Heinz(1989). Die heimlichen Bitten des Peter M.. Berlin: Wissen­schaftsverlag Volker Spiess GmbH. 71 Seiten.

Breiner, H.L.(1989). Die Präventive Integrätion. Konzeption und Praxis der Integration stark schwerhöriger und gehörloser Personen. Franken­thal: Pfalzinstitut. 62 Seiten.

Cohn, Ruth C.(1989). Es geht ums Anteilnehmen... Perspektiven der Persönlichkeitsentfaltung. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag. 192 Sei­ten.

Dahlmann, Hans Martin(Hrsg., 1989). Guter Rat zur Rechten Zeit. Ant­worten auf Lebens- und Sinnfragen. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag. 255 Seiten.

Dumke, D., Krieger, G., Schäfer, G. (1989). Schulische Integration in der Beurteilung von Eltern und Lehrern. Weinheim: Deutscher Studien Ver­lag. 184 Seiten.

Eck, Bernd-Joachim(1988). Erwach­senengerechte Bildungsarbeit mit benachteiligten Jugendlichen. Villin­gen-Schwenningen: Neckar Verlag GmbH. 176 Seiten.

Engl, E.M., Kotten, A., Ohlendorf, I. und Poser, I.(1989). Sprachübun­gen zur Aphasiebehandlung 14. Ein

und B. Röttgen evaluieren abschließend für sozial unsichere Kinder ein interes­santes Trainingspaket mit unterschiedli­chen Effekten für unterschiedliche Kin­dergruppen. Die Anschaffung des Buches ist wohl eher lohnenswert für(sonderpädago­gisch arbeitende) Forscher und Psycho­logen; der hohe Preis dürfte den Interes­sentenkreis weiter einengen.

Prof. Dr. Borchert, Kiel

Folgende Titel können zur Rezension beim geschäftsführenden Herausgeber angefordert werden:

linguistisches Übungsprogramm mit Bildern. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess GmbH.

Flöttmann, Holger B.(1989). Angst: Ursprung und Überwindung. Stutt­gart, Berlin, Köln: Kohlhammer Ver­lag. 194 Seiten.

Grohnfeldt, Manfred(1989). Störun­gen der Sprachentwicklung. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess GmbH. 313 Seiten.

Grohnfeldt, Manfred(Hrsg., 1989). Handbuch der Sprachtherapie. Bd. 1. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess GmbH. 355 Seiten.

Reinhard, Hans G.(1988). Abwehr und Bewältigung. Ein Beitrag zur Grundlegung einer allgemeinen Psy­chopathologie des Kindes- und Ju­gendalters. Berlin: Wissenschaftsver­lag Volker Spiess GmbH. 123 Seiten.

Schneider, Klaus W.(1989). Glaub daran dann schaffst du es! Probleme sind lösbar. Ein praktischer Ratge­ber. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag. 158 Seiten.

Scefels, Ruth(1988). Waldorfpäd­agogik in Schule und Elternhaus. Literaturverzeichnis und einführen­de Texie aus grundlegenden Schrif­ten. Stuttgart: Buchhandlung Engel und Streffer. 140 Seiten.

182

Goettmann, A.; Goettmann, R. Meditie­ren im Atem Gottes. Ein Übungsweg für Christen. 1989, Herder, Freiburg//Basel/ Wien. 153 S.

Das französische Original,Lau-dela au fond de nous-memes, Edition Dervy, Pa­ris, ist von P. Engel, einem Anhänger der in diesem Buch vertretenen Lehre, übersetzt worden; er hat auch ein erläu­terndes Vorwort dazu verfaßt. Goett­mann ist orthodoxer Priester und leitet mit seiner Frau, die Mitautorin ist, das

Stasius, Horst(1988). Menschen­rechte Gesetze ohne Gewähr. Ham­burg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH. 156 Seiten.

Riper van, Charles und Irwin, John V.(1989). Artikulationsstörungen. Diagnose und Behandlung. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess GmbH. 197 Seiten.

Weiß, Hans(1989). Familie und Früh­förderung. Analysen und Perspekti­ven der Zusammenarbeit mit Eltern entwicklungsgefährdeter Kinder. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag. 287 Seiten.

Wilken, Etta(1989). Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess GmbH. 165 Seiten.

Arbeitsgemeinschaft Erzieher bei Hörgeschädigten(Hrsg., 1989). Die Arbeit der Erzieherinnen und Erzie­her mit Hörgeschädigten. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess GmbH. 50 Seiten.

Festschrift zum 25. Jubiläum der Helen-Keller-Schule: Fünf Farben helfen Schülern Rechnen. Bericht über einen Modellversuch. Oberur­sel: Freundeskreis der Helen-Keller­Schule e.V.. 38 Seiten.

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XV, Heft 3, 1989