Gustav Kanter- Sozialpsychologische Untersuchungen an sprachbehinderten Kindern in Normalschulklassen(1964)
BE
sich feststellen: Mehrfachbehinderte Kinder, die auch einen Sprachfehler haben, sind sozial auffällig und versagen in der Schule. Die anderen sprachbehinderten Kinder sind in der Regel in die Klassengemeinschaften hinreichend eingeordnet und erzielen altersangemessene Schulleistungen. Es ließen sich jedoch auch bei ihnen Verhaltensbesonderheiten nachweisen, die zusammen mit Reaktionen der Umgebung Gefährdungsmomente der Persönlichkeitsentwicklung
Anmerkungen
1
2
Der Bogen entsprach in den Hauptpunkten dem der Untersuchung„Möller“.
Es ist mir eine angenehme Pflicht, der Schulaufsichtsbehörde, den Schulleitern und den Lehrkräften an dieser Stelle für ihre bereitwillige und verständnisvolle Unterstützung bei den Erhebungen zu danken.
Für die Hilfe bei den Erhebungen und der Auswertung möchte ich Frl. cand. phil. Jendritza, Frl. stud. phil. Hohn und Herrn stud. phil. Stoll sehr danken.
PR=(100/N)- cum f-f,/2, N= Anz. d. Schüler in der jeweiligen Schulklasse, cum f= kumulierte Häufigkeit, f,= Häufigkeit pro Klasse.
Rangkorrelationen nach Spearman
6X? N(N?-1) d= Rangdiff., N= Anzahl der Vergleichspaare, Signifikanz nach Signifikanztabelle, Vertrauensbereich über
or= 1,04-(1-P) YN-1I
(Fröhlich, D., 1959, S. 70 ff.).
Im„sozialen Atom“ steht der interessierende Pb in der Mitte. Alle Schüler, die mit ihm in irgend einer Verbindung stehen, sind im Umkreis angeordnet, und zwar so, daß„oben“ die beliebten, „unten“ die unbeliebten Schüler stehen.
r'=1
darstellen.— Die Ergebnisse wurden diskutiert und Vorschläge für weiterführende Arbeiten gemacht.
Literatur
Bericht über die 1. Hauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Sprachheilpädagogik in Deutschland, e.V., Hrsg.: H. Jürgensen& J. Wulff, Hamburg 1955.
Binnenbruck, R.(1958). Bericht über eine Erfassung sprachbehinderter Kinder im Landkreis Flensburg, Sprachheilarbeit, 83-84.
Binnenbruck, R.(1959). Die soziale Stellung stotternder Kinder in Normalschulklassen, Prüfungsarbeit für das Lehramt an Schuleinrichtungen für sprachgestörte Kinder, unveröffentl., Marburg.
Binzen, W.(1963). Untersuchungen über Sprachstörungen an den Grundschulkindern einer Stadt, Prüfungsarbeit für das Lehramt an Schuleinrichtungen für sprachgest. Kinder in Hessen, unveröffentl., Marburg
Duhm, E.& Hansen, J.(1957). Der Rosenzweig P-F Test, Göttingen.
Fröhlich, W.D.(1959). Forschungsstatistik, Bonn.
Hardesty, F.P.& Priester, J.(1956). Hamburg-Wechsler Intelligenztest für Kinder(HAWIK) Bern/Stuttgart.
Hess, M.(1959). Die Sprachprüfung in der logopädischen Praxis, Arbeiten zur Psychologie, Pädagogik und Heilpädagogik, Heft 9, Freiburg/Schweiz.
Kollert, M.(1959). Untersuchungen über die soziale Rolle einiger sprachgestörter Kinder in einer Volksschulklasse, Prüfungsarbeit für das Lehramt an Schuleinrichtungen für sprachgestörte Kinder, unveröffentl., Marburg.
Kunkel, R.(1963). Die soziale Stellung des Stotterers in Normalschulen— ihre Abhängigkeit von Gruppenklima und Gruppenwert der Schulklasse, Prüfungsarbeit für das Lehramt an Schuleinrichtungen für sprachgestörte Kinder in Hessen, unveröffentl., Marburg.
Kruse, W.& Schmidt, H.(1960). Erfassung der sprachgestörten Schulanfänger in Hamburg-Altona; in: Gehörlose, schwerhörige und sprachkranke Schüler in Hamburg, Hamburg, 42-46.
Lachmann, K.H.(1961). Lernversuche an Schülern von Sprachheilklassene, Prüfungsarbeit für das Lehramt an Schuleinrichtungen für sprachgestörte Kinder in Hessen, unveröffentl., Marburg.
Lienert, G.A.(1962). Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik, Meisenheim.
Lindzey, G.& Borgatta, E.F.(1954). Sociometric Measurement; in Handbook
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XX, Heft 4, 1994
of Social Psychology, Ed.: Lindzey, G., Cambridge, Mass.(Addison-Wesley), Vol. I, 405—448.
Luchsinger, R.& Arnold, G.E.(1959). Lehrbuch der Stimm- und Sprachheilkunde, 2. Aufl., Wien.
Madison, L.R.& Norman, R.D.(1952). A Comparison of the Performance of Stutterers and Non-Stutterers on the Rosenzweig Frustration Test, J. clin. psychol. VIII, 179-183,
Manig, H.(1938). Über die Häufigkeit von Sprachstörungen bei schulpflichtigen Kindern und die Maßnahmen zu ihrer Behandlung in schulischen Sondereinrichtungen; Die dt. Sondersch. 10, 671-680.
Möller, J.(1961). Soziometrische Untersuchungen über die Stellung sprachgestörter Kinder in Normalklassen der Volks- und Mittelschulen im Rheingau, Prüfungsarbeit für das Lehramt an Schuleinrichtungen für sprachgestörte Kinder, unveröffentl., Marburg.
Ockel, H.H.(1959). Zum Problem des Stotterns, Praxis d. Kinderpsychol. u. Kinderpsychiatrie 8, 213 ff.
Quarrington, B.(1953). The Performance of Stutterers on the Rosenzweig PictureFrustration Test, J. clin. psychol. IX, 189-192.
Roggemann, W.(1959). Über das Stottern, Praxis d. Kinderpsyschol. u. Kinderpsychiatrie 8, 199-213.
Schilling, A.& Krüger, W.(1960). Untersuchungen über die Motorik sprachgestörter Kinder, HNO, Wegw. f. d. fachärztl. Praxis 8, 205-209.
Schlosser, D.(1959). Erfassung sprachgestörter Volksschulkinder im Rheingaukreis und Vorschläge für ihre sonderschulische Betreuung, Prüfungsarbeit für das Lehramt an Schuleinrichtungen für sprachgestörte Kinder, unveröffentl., Marburg.
Weiss, H.(1961). Untersuchungen mit dem„Konzentrations-Leistungs- Test“ an stotternden Kindern, Prüfungsarbeit für das Lehramt an Schuleinrichtungen für sprachgestörte Kinder, unveröffentl., Marburg.
Wiechmann, J.(1960). Sprachliche Reihenuntersuchungen an Hamburger Schulanfängern 1959; in: Gehörlose, schwerhörige und sprachkranke Schüler in Hamburg, Hamburg, 46—49.
183