630 Störungen
631 Lese-Rechtschreibschwäche/ Legasthenie
632 Rechenschwäche
633 Aufmerksamkeits-/ Konzentrationsstörungen
634 MCD(Minimale Cerebrale Dysfunktion)/ POS(Psychoorganisches Syndrom)/ Zerebrale Lähmung(Zerebralparese)
699 Sonstiges
*_ Pro Untersuchung können beliebig viele Ka
tegorien vergeben werden.
7. Forschungsinhalte
700 Allgemeine soziale Prozesse
701 Isolation
702 Integration
703 Etikettierung
704 Vorurteile
705 Rehabilitation/ Habilitation/ Sozialisation
706 Umwelt/ Milieu
707 Prävention/ Intervention
708 Ethik
710 Unterrricht/ Sonder-(Heil-, Behinderten-) pädagogik
711 Didaktik
712 Fachdidaktik
713 Medien
Anschriften der Autoren
Prof. Dr. Hans-Peter Langfeldt Institut für Pädagogische Psychologie Johann Wolfgang Goethe-Universität
Senckenberganlage 15 D-60325 Frankfurt am Main
Prof. Dr. Franz B. Wember Universität Dortmund— FB 13 Sondererziehung und Rehabilitation D-44221 Dortmund
198
714
715 716
741 742 743 744 745 746
Methoden(Unterrichts-, Test-, Trainings-, Förderprogramme) Unterrichtsbedingungen(Ökologie) Begriffsentwicklung,-bedeutung, -verwendung
Kulturtechniken und Sinneserziehung lesen
rechnen
schreiben
sprechen
hören hören-sprechen tasten
bewegen(Motorik, Mimik) Musikalität, Musik
Kinder/ Schüler/ Erwachsene— kognitive Prozesse
Intelligenz/ Begabung Wahrnehmung
Aufmerksamkeit/ Konzentration Lernen
Gedächtnis
Wissen
Denken
Selbstbezogene Kognition
Kinder/ Schüler/ Jugendliche (Sozialverhalten)
Aggression/ Dissoziales Verhalten Soziale Unsicherheit
Sozialer Rückzug
Prosoziales Verhalten
Sexualität
Delinquentes Verhalten
Hans-Peter Langfeldt& Franz. B. Wember+ 30 Jahre HEiPADAGOGISCHE ForRscHUNG: Bestandsaufnahme und inhaltsanalytische Reflexionen
750 Kinder/ Schüler(Motive) 751 Angst 752 Leistungsmotivation
760 Lehrer
761 Lehrereinstellungen/ Ziele
762 Lehrerverhalten/ Erziehungs-/ Unterrichtsstile
763 Lehrer-Schüler-Interaktion
764 Lehrer-Kognitionen
765 Lehrer-Emotionen
770 Betreuer(Eltern, Ärzte)
771 Erziehungseinstellungen/ Ziele
772 Erziehungs- und Pflegeverhalten/ Erziehungsstile
773 Betreuer-Schüler-Interaktion
774 Betreuer-Kognitionen
775 Betreuer-Emotionen
780 Erwachsene (sonderpädagogische Laien)
781 Einstellungen
782 Verhalten
783 Kognitionen
784 Emotionen
790 Persönlichkeitsmerkmale (Temperament, Intro-/ Extraversion, Neurotizismus etc.)
799 Sonstiges
Pro Untersuchung können beliebig viele Kategorien vergeben werden.
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XX, Heft 4, 1994